Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Aktuell

Krankenhäuser warnen vor Personalausfällen durch Corona

STAND
5.7.2022, 12:44 Uhr
AUTOR/IN
SWR
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (23,9 MB | MP3)

Die Themen: Klinikpersonal-Ausfälle durch Corona ++ Ukraine-Block ++ Update: Melnyk-Rückblick ++ Büchel-Proteste US-Atomwaffen ++ Ahrtal: Aktueller Stand des Wiederaufbaus ++ Börse

STAND
5.7.2022, 12:44 Uhr
AUTOR/IN
SWR
  • Politik

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Massaker an Zivilisten durch deutsche NS-Offiziere (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Paolo Lazzeroni)

Zeitwort 12.8.1944: SS-Männer verüben ein Massaker in der Toskana

Deutsche Soldaten haben1944 das Dorf Sant’Anna di Stazzema und seine Bewohner fast komplett vernichtet. Jahrzehntelang blieb dieses Kriegsverbrechen geheim und ungesühnt.  mehr...

Fr. 12.8.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Ein rot-weißer Rettungsring in einem Schwimmbad (Foto: IMAGO, imago images / McPHOTO)

Diskussion Der Sprung ins kalte Wasser – Verlernen wir das Schwimmen?

Es ist dem Menschen - von einer Ausnahme abgesehen – von Natur aus nicht gegeben, übers Wasser zu gehen. Der Mensch sollte schwimmen können, und zwar halbwegs ordentlich. Durchs Wasser gleiten, kraulen, sich treiben lassen ist nämlich ein großes Glück für den, der es kann. Für den, der es nicht kann, ist selbst der kleine Baggersee um die Ecke lebensbedrohlich. Im Durchschnitt ertrinken in Deutschland jedes Jahr etwa 400 Menschen, meldet die DLRG. Landesweit klagen Verbände und Vereine darüber, dass in den Schulen Schwimmenlernen immer mehr vernachlässigt wird. Was droht uns da verloren zu gehen? An Können? Und an Freude? Martin Durm diskutiert mit Dr. Lilly Ahrendt - Sportwissenschaftlerin, Düsseldorf, John von Düffel - Schriftsteller und Dramaturg, Berlin, Uwe Legahn - Schwimmpädagoge und Rettungsschwimmer, Hamburg  mehr...

Do. 11.8.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Waldshut
Dorfladen Mutter  (Foto: SWR, Frank Schüre)

Leben Lebensmittel „Mutter“ – Dorfladen, Bio, Regio und ohne Müll

Zum selbst abfüllen gibt es Großspender. Wöchentlich geliefert wird die "Mutter-Kiste". Im Südschwarzwald und in sechster Generation beliefert die Mutter-Familie Wirtshäuser, Hotels und Seminar-Zentren (SWR 2021). Von Frank Schüre  mehr...

Do. 11.8.2022 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Rhein in Flammen (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Gespräch Wegen niedriger Pegelständen: Rhein in Flammen ohne Schiffskonvoi?

Das erste Event der Reihe „Rhein in Flammen“ findet ohne den traditionellen Schiffskonvoi stattfinden. Wegen der niedrigen Pegelstände des Rheins sind diese von den Behörden untersagt worden. Außerdem steht auch das große Feuerwerk am Samstag, den 13. August auf der Kippe. „Zur Stunde beraten sich die Gremien noch in einer Sondersitzung, ob das Feuerwerk stattfinden darf", sagt Andrea Kaltheier vom SWR Studio Koblenz. Der Konvoi sei aber definitiv abgesagt, worüber manche Schiffsbetreiber stinksauer seien.  mehr...

Do. 11.8.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

v (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance/ dpa | Matthias Schrader)

Zeitwort 11.8.1264: Papst Urban IV. führt Fronleichnam ein

„Fronleichnam“ ist eines der wichtigsten christlichen Feste und einer der höchsten Feiertage der katholischen Kirche. Das blieb nicht ohne Spannungen. Es soll im 19. Jahrhundert vorgekommen sein, dass protestantische Bauern gerade an Fronleichnam den Mist auf die Felder brachten.  mehr...

Do. 11.8.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Eröffnungsfeier der European Championships in München am 10.08.2022 (Foto: IMAGO, IMAGO / CEPix)

Gespräch Start der European Championships: „Ein Gelingen wäre ein gutes Zeichen“

Vor dem Beginn der größten Sportveranstaltung in Deutschland seit den Olympischen Spielen von München 1972 warnt der Geschäftsführer der Sportler-Lobby „Athleten Deutschland“, Johannes Herber, in SWR2 vor überzogenen Erwartungen. „Olympische Spiele sind eine ganz andere Kategorie“, sagt Herber über die unterschiedlichen Größenverhältnisse der Events.
Es sei aber kein Geheimnis, dass Funktionäre und Sportler auf eine erneute deutsche Bewerbung für Olympia hofften. Deshalb gelte für ein Gelingen der Championships: „Das wäre ein gutes Zeichen.“
Herber ist überzeugt: Das „Mini-Olympia“ ist wichtig für die einheimischen Athleten. „Es ist eine ganz besondere Erfahrung, weil man vor heimischem Publikum zeigen kann, was man drauf hat.“ Hilfreich sei, dass die etwa 200 Wettbewerbe großflächig im Fernsehen übertragen werden: „Das schafft Sichtbarkeit – auch Fläche für Sponsoren.“
Gleichzeitig kritisiert der ehemalige Basketballspieler aber die Kriterien, nach denen in Deutschland momenta der Spitzensport gefördert wird. „Wir sind in der Förderung ausgerichtet nach der Aussicht auf Medaillen – da sind wir anderer Meinung.“  mehr...

Do. 11.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Flugabwehrkanonenpanzer (FlakPz) Gepard der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Munster (Foto: IMAGO, IMAGO / Björn Trotzki)

Gespräch Waffenhilfe für die Ukraine: Qualitativ besser – aber nicht ausreichend

Die Waffenhilfe für die Ukraine ist besser geworden, aber sie reicht nicht aus, um Russland zu einer Friedenslösung zu zwingen. Dieses Urteil fällt Markus Kaim, der bei der Stiftung Wissenschaft und Politik die „Forschungsgruppe Sicherheitspolitik“ leitet anlässlich einer Konferenz in Kopenhagen, bei der westliche Staaten ihre Waffenhilfe für die Ukraine koordinieren wollen. „Qualitativ bewegen wir uns in die richtige Richtung“, bilanziert Kaim im Gespräch mit SWR2. Vor allem die gelieferte Artillerie schwäche Russlands Armee signifikant. Aber insgesamt stärke das Kriegsmaterial die Ukraine nicht so, dass Russland dem erklärten Ziel der Hilfe, einer Friedensregelung zustimme. Kaim meint, durch die Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz Ende Februar sei zwar der richtige Ton gesetzt worden, aber: „Die Ankündigungen sind klein geraspelt worden.“ Dauerhaft bleibe die Frage der Ausbildung der ukrainischen Armee an den Waffen und das Problem der Minenräumung: „Die Ukraine ist Kriegsgebiet und Rückkehrgebiet – das markiert für die nächsten Wochen und Monate einen merkwürdigen Dualismus.“  mehr...

Do. 11.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Aladin El-Mafaalani (Foto: IMAGO, Oliver Schaper)

Gespräch Streitkultur als Leitkultur - Der Soziologe Aladin El-Mafaalani

Wenn alle am Tisch sitzen und ein Stück vom Kuchen abhaben wollen, dann bedeutet das: Streit. Diversität ist unbequem, aber gelebte Demokratie.  mehr...

Mi. 10.8.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Historische Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert, Portrait von August Heinrich Hoffmann oder Hoffmann von Fallersleben, 1798 - 1874, ein Hochschullehrer für Germanistik, Dichter und Herausgeber alter Schriften, er schrieb die deutsche Nationalhymne, das Lied der Deutschen (Foto: IMAGO, iblhdf02152869)

Diskussion Recht und Freiheit über alles – 100 Jahre deutsche Nationalhymne

Vor 100 Jahren, am 11. August 1922 erklärte Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben mit der Musik von Joseph Haydn zur Nationalhymne. Von den Nazis besetzt, mit dem Text der dritten Strophe aber nach dem Krieg wieder für republiktauglich erklärt, immer wieder umstritten - warum ist das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Hymne vor allen Dingen kompliziert? Welche Funktion erfüllt sie heute noch? Ist sie in der Lage, zu „Einigkeit“ und Integration beizutragen und lässt sich demokratisches Selbstverständnis überhaupt durch Musik zum Ausdruck bringen? Karsten Umlauf diskutiert mit Dr. Clemens Escher- Historiker, Prof. Dr. Hedwig Richter - Historikerin, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Yvonne Wasserloos - Musikwissenschaftlerin, HMT Rostock  mehr...

Mi. 10.8.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

"Omas gegen rechts" auf einer Demo in Hamburg (Foto: SWR, Kristine Kretschmer)

Leben Omas gegen Rechts - Politisches Engagement kennt kein Alter

Hunderte Seniorinnen haben sich vernetzt, um gemeinsam auf die Straße zu gehen. Als "Omas gegen Rechts" protestieren sie phantasievoll gegen den Rechtsdruck in unserer Gesellschaft (SWR 2020). Von Ina Jackson und Kristine Kretschmer  mehr...

Mi. 10.8.2022 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2022
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret