Gespräch

KI und Mode – wie die künstliche Intelligenz die Fashiontrends beeinflusst

STAND
INTERVIEW
Frauke Oppenberg

Künstliche Intelligenz werde auch für die Modebranche immer wichtiger, sagt Modeexperte Christian Bruns in SWR2. Zum Beispiel, indem Trendfarben auf Social Media-Plattformen aufgespürt würden. Allerdings stecke die Entwicklung noch „in den Kinderschuhen“.

Audio herunterladen (6,9 MB | MP3)

KI übernimmt analytische Teile

Im Modedesign und in der Modebranche komme KI gegenwärtig vor allem in den Bereichen Analyse und Prognose zum Einsatz, betont Christian Bruns, Professor an der Hochschule Trier. Modedesigner*innen arbeiteten nicht nur frei kreativ, sondern versuchten zudem einzuschätzen, was nächstes Jahr ist: „Wir beobachten Trends, wir sortieren das und schauen dann, was kann man daraus für nächstes Jahr machen und was wollen die Verbraucher haben. Da kommt KI in ersten Startups zum Tragen.“

Das geschehe vor allem, indem die KI Teile übernehme, vor allem den analytischen Teil und dann den Designer*innen Vorschläge mache.

Innovation durch KI wird möglich werden

Zum Beispiel dazu, was aus Social Media herausgefiltert werde: Was jetzt Trendfarben werden könnten oder Ähnliches. Dabei brauche es vor allem visuellen Input. „Wenn man Social Media nimmt, dann kann da eine Bildauswertungs-App natürlich Analysen machen darüber, was in der Frequenz steigt oder was immer häufiger zu sehen ist.“

Bezüglich der Frage, ob durch KI Innovation entstehen könne, seien die Geister gespalten, so Bruns. Eine Position sei es zu sagen, KI könne nur produzieren, was ich hineingebe. Aber das sei ja beim Menschen auch so, betont der Professor für Modedesign an der Hochschule Trier. „Wir lernen was, wir sehen was, wir bilden Synapsen im Kopf und bauen etwas Neues daraus.“ Ähnlich werde es seiner Meinung nach mit der KI laufen. „Insofern gehe ich davon aus, angesichts der rasanten Entwicklung, dass Innovation durch KI irgendwann möglich sein wird.“

Mehr zu KI:

Kommentar KI-Bildfakes: Für Panik gibt es keinen Grund!

Der Papst im Parka ist ein viraler Hit. Sieht aus wie ein Foto, stammt aber von einer KI. Ein Anlass zur Besorgnis? Netzexperte Christian Schiffer plädiert für Gelassenheit.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Sport KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg

Fußball ist ein Milliardengeschäft. Um die Gewinnchance zu steigern, werden alle Daten der Athleten gesammelt: Antrittsgeschwindigkeit, Passgenauigkeit, Schusswinkel, Atemfrequenz.

SWR2 Wissen SWR2

Technologie KI-generierte Musik – kann sie emotional berühren?

Neben Texten, Bildern und Videos kann KI inzwischen auch Musik auf Knopfdruck generieren. Auf dem Musik- und Digital-Festival „South by Southwest“ soll genau solche Musik gespielt werden. Doch: Berühren die Songs eines Roboters wie die eines Menschen?

SWR2 Impuls SWR2

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool.

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Wem gehört die Kunst? „ChatGPT“ stellt die Kultur-Branche vor neue Fragen

ChatGPT kann für uns Gedichte schreiben oder Bilder kreieren. Für Kreative eine Zeitenwende – weil die KI auf bereits erfolgte kreative Leistungen zurückgreift, stellt sich die Frage: Wem gehört die Kunst?

SWR2 am Morgen SWR2

Künstliche Intelligenz Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden

Das Gespräch mit künstlichen Intelligenzen wird bald alltäglich sein. Diese KIs können sogar mit unserer eigenen Stimme sprechen. Das ermöglicht den digitalen Stimmenklau und Fake News, aber auch das Weiterleben unserer Stimme nach dem Tod.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
INTERVIEW
Frauke Oppenberg