Kulturmedienschau

KI macht's möglich: Der Papst in Rapper-Daune | 28.3.2023

STAND
AUTOR/IN
Anja Höfer

In den Kulturteilen der Zeitungen und im Netz hat gerade ein vermeintlicher Auftritt von Papst Franziskus für Aufsehen gesorgt: Es tauchten Bilder von ihm in einem sehr extravaganten weißen Daunenmantel auf - sowas tragen sonst eher hartgesottene Rapper in Musikvideos. Wie sich herausstellte, waren das ziemlich gute Fake-Bilder, generiert von einer Künstlichen Intelligenz.

Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

Ist das Zeitalter der Wahrheit vorbei?

Der Spiegel schreibt: „Abgesehen von leichten Unregelmäßigkeiten im rechten Brillenglas von Franziskus und an seiner rechten Hand, sowie einer nur bei genauem Hinsehen auffälligen Unschärfe am Ohr und den unstimmigen Details auf dem Kreuz-Anhänger ist das nun viel geteilte Motiv praktisch fotorealistisch. In sozialen Netzwerken, wo Bilder in niedriger Auflösung, im Smartphone-Format und zwischen zahllosen anderen Motiven auftauchen, können solche Feinheiten unbemerkt bleiben. (…)

Manche Nutzerinnen und Nutzer schlagen verpflichtende Kennzeichnungen von generierten Inhalten vor, andere eine Art digitales Wasserzeichen für authentische Inhalte. Einige halten Medienkompetenz in Teil der schulischen Bildung für die richtige Antwort, andere befinden: »Das Zeitalter der Wahrheit ist vorbei.«

Wie erkennt man KI-Bilder?

Die Süddeutsche geht der Frage nach, wie man KI-Bilder wie den Papst im Puffer-Parka erkennt: "Diese Bilder sind auf den ersten Blick verblüffend echt. Erst auf den zweiten Blick erkennt man den digitalen Schimmer, der an Bilder aus Videospielen erinnert. Und wenn man genau hinschaut, sieht man an Händen und Augen, dass es sich um die Kreation einer künstlichen Intelligenz handelt. Das können diese neuen KIs noch nicht. In diesem Fall ist es die rechte Hand des Papstes, die wie eine Kralle einen Dosen-ähnlichen Gegenstand hält.(…)

Die Diskussion, die sich anbahnt, ist vor allem in den USA mit Blick auf die kommende Präsidentschaftswahl nicht ganz so lustig. (…) Trump selbst hatte Wahrheit und Fakten in seinen Wahlkämpfen bewusst ausgehöhlt. Erzählt man eine Lüge nur oft genug, bleibt schon irgendwas hängen.“, schreibt die SZ.

Reaktionen auf Twitter

Auch auf Twitter wird der Papst im weißen Daunenmantel eifrig kommentiert. Die Journalistin Nicole Diekmann twittert: „Wenn mithilfe von KI gefakte Bilder von Trump und Putin die Runde machen, ist der Aufschrei groß. Ist es der Papst, der in einem weißen Mantel aussieht wie St. Michelin, findet man es witzig. Kann man so sehen. Ist aber derselbe Mechanismus. Und der ist ganz, ganz ungut.“

Wenn mithilfe von KI gefakte Bilder von Trump und Putin die Runde machen, ist der Aufschrei groß. Ist es der Papst, der in einem weißen Mantel aussieht wie St. Michelin, findet man es witzig.Kann man so sehen. Ist aber derselbe Mechanismus. Und der ist ganz, ganz ungut.

Anne Roth, Referentin für Netzpolitik der Linken im Bundestag schreibt: „Alle, die das mit dem Papst geglaubt haben, machen demnächst die Social-Media-Schulungen I-III nochmal, bitte, ja? Oder einfach an den Bildschirm kleben: "Ich glaube nicht alles, was ich im Internet sehe. Vor allem keine Bilder, und eigentlich auch keine Videos.“

Alle, die das mit dem Papst geglaubt haben, machen demnächst die Social-Media-Schulungen I-III nochmal, bitte, ja?Oder einfach an den Bildschirm kleben: "Ich glaube nicht alles, was ich im Internet sehe. Vor allem keine Bilder, und eigentlich auch keine Videos."

Kommentar KI-Bildfakes: Für Panik gibt es keinen Grund!

Der Papst im Parka ist ein viraler Hit. Sieht aus wie ein Foto, stammt aber von einer KI. Ein Anlass zur Besorgnis? Netzexperte Christian Schiffer plädiert für Gelassenheit.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Aufregung um die App „Hört auf, Kunst zu stehlen!“: Darum steht der KI-Bildgenerator Lensa in der Kritik

Bei Instagram und TikTok ist es ein viraler Hit: Die App Lensa generiert mit Hilfe künstlicher Intelligenz Porträts ihrer Nutzer*innen, die das eigene Selfie wie ein echtes Fantasy-Kunstwerk erscheinen lassen. Doch Künstler*innen schlagen Alarm. Sie fürchten wegen der neuen KI um ihre Existenz.

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Kreativität und KI: Ist Maschinenkunst auch Kunst?

Programme wie Dall-E oder Midjourney revolutionieren die Art und Weise wie Kunst hergestellt wird. Es braucht nur noch eine Eingabe, einen Prompt, der das gewünschte Bild präzise beschreibt und in Windeseile spuckt der Algorithmus passende Darstellungen aus.
Gerade hat Google ImaGen vorgestellt, das bewegte Bilder herstellt, Videos zu bauen ist also auch kein Problem mehr. Schon lange gibt es automatische Textgeneratoren wie GPT-3. Die Zukunft ganzer Berufszweige der Kreativbranche scheint bedroht zu sein.
Der Künstler Mario Klingemann arbeitet schon lange mit KI. Jetzt, wo jede*r mithilfe von Programmen wie Dall-E Kunst erzeugen kann, wird es für ihn als Künstler immer schwerer wirklich Neues zu schaffen: „Das reine Erzeugen hübscher Bilder ist mir zu einfach. Ich versuche herauszufinden, was Kunst ausmacht“, sagt er uns.
Die Literaturwissenschaftlerin Stephanie Catani von der Uni Würzburg forscht unter anderem zu Literatur und Kunst, die auf Algorithmen basiert. Sie ist der Meinung, dass eine KI erst mal noch nicht den großen Roman schreiben wird.
Einen ganzen fiktionalen Text zu schreiben, das könnten Maschinen noch nicht besonders gut. Was Catani hingegen mehr interessiere, ist die Frage: „Welches kreative Potenzial steckt in der Maschine als Tool für Künstler*innen der Gegenwart? Denn das eigentlich Kreative ist, mit diesem Programm so umzugehen, dass etwas entsteht, was weiterdenkt.“

Unsere Kollegen vom NDR haben in ihrem Podcast „Die Idee“ auch eine Folge zum Thema Künstliche Intelligenz gemacht! Norbert Grundei spricht darin mit dem KI-Experten Prof. Peter Kabel darüber, ob Künstliche Intelligenz die Bestseller von morgen schreibt oder die Charthits, die wir hören. Er sagt: Ja! Denn für bestimmte Texte ist heute schon KI verantwortlich. Hört doch mal rein bei „Die Idee“:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-idee-mit-norbert-grundei/36-was-kann-die-kuenstliche-intelligenz-prof-peter-kabel/n-joy/12007465/

Weblinks zum Thema:
Dall-E 2: https://openai.com/dall-e-2/
Midjourney: https://www.midjourney.com/home/
Google KI-Video Genarator: https://imagen.research.google/video/
Mario Klingemann: https://quasimondo.com/
KI-Podcast Steve Jobs im Joe Rogan-Interview: https://share.transistor.fm/s/22f16c7f
SWR Wissenschaftspodcast "Fakt ab": https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/sie-hat-jetzt-einen-anwalt-eine-google-ki-macht-ernst/swr2/10625093/
Was geht - was bleibt? Die Debatte um LaMDA: https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/debatte-um-lamda-haben-algorithmen-gefuehle/swr2/10588035/

Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de

Host: Max Knieriemen
Redaktion: Max Knieriemen und Kristine Harthauer

Netzkultur Dall-E und CrAIyon. KI-Revolution im Grafikdesign?

Eine Brokkoli-Atombombe, Jürgen Habermas isst einen Burger und so ziemlich alle Comicfiguren als Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen. Dall-E und CrAIyon heißen die neuen Anwendungen, die aus allen noch so absurden Textstücken mittels Künstlicher Intelligenz Bilder erzeugen. Eine Innovation, die bald viele Fotografen und Illustratoren arbeitslos machen könnte, vorerst aber vor allem für viel Spaß sorgt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
Anja Höfer