Gespräch

Journalismus und KI: Es droht ein Vertrauensverlust

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich

Kürzlich erschien ein Print-Magazin mit 99 Pasta-Rezepten: nichts Ungewöhnliches, wäre die Zeitschrift nicht primär mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt worden. Ein spannendes, aber ambivalentes Experiment, nennt das Jessica Heesen im SWR2-Interview. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Medienethik und Informationstechnik an der Uni Tübingen.

Audio herunterladen (6 MB | MP3)

Jenseits der Rezepte lauert Gefahr

Ein Rezeptheft sei per se noch kein Journalismus, so Heesen weiter. Der stelle nicht einfach nur Informationen bereit, sondern biete vor allem eine „Einordnung und Gewichtung von Ereignissen.“ Das wiederum ermögliche, „dass wir uns eine Meinung bilden und teilnehmen können an demokratischen Prozessen“.

Genau hier besteht aus Sicht der Tübinger Medienethikerin aber das größte Risiko des KI-Einsatzes: Wenn man „nicht mehr seinen Augen trauen“, sich nicht mehr sicher sein könne, dass journalistische Inhalte tatsächlich von Menschen erstellt worden seien, drohe dem Journalismus ein enormer Vertrauensverlust, so Heesen. Das gefährde letztlich „die Rolle des Journalismus für die Demokratie.“

Transparenz als Chance

Um dem entgegenzuwirken, brauche es den kritischen Blick durch Menschen, eine „menschliche Letztentscheidung“. Heesen plädiert für Selbstverpflichtungen, zumindest der sogenannten Qualitätsmedien – also selbst gesetzte Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz.

Zugleich äußert sie sich zuversichtlich, „dass das auch honoriert wird durch das Publikum.“ Ein transparenter, klar gekennzeichneter Umgang mit KI könne sogar „eine Art Alleinstellungsmerkmal werden für gute Medien“.

Künstliche Intelligenz und Kultur

Technik So verändert KI die Filmbranche

KI kann Videoclips erstellen, Dialoge schreiben oder Ideen für neue Serien entwerfen. Was wird in Zukunft noch möglich sein? Und wie kann KI Hollywood verändern? Bereits jetzt ist KI schon großes Thema beim Streik der Drehbuchautoren.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Schule

KI-Programme wie Chat GPT werden teils jetzt schon von Schüler*innen bei Hausaufgaben eingesetzt. KI bietet viele weitere Chancen im Schulalltag. Deshalb müssen Kinder den sicheren Umgang , die Vor- und Nachteile und auch Risiken von KI lernen. Wie gelingt das am besten?
Stefan Troendle im Gespräch mit Nadine Anskeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

SWR2 Impuls SWR2

Technik So kann KI Stimmen imitieren

Menschliche Stimmen nachgemacht von einer KI? Damit könnten in Zukunft beispielsweise Filme oder Videos schnell in andere Sprachen übersetzt werden. Doch wie genau funktioniert das und welche Probleme kann KI als eigene Stimme verursachen?

SWR2 Impuls SWR2

Forum Gefakte Wirklichkeit – Wie manipuliert uns KI?

Wie gefährlich ist das, wenn mehr und mehr Stimmen, Bilder und Texte das Ergebnis von Deep Fake sind? Und wem oder was können wir noch trauen?

SWR2 Forum SWR2

Gespräch Fake-Songs dank KI: Wie können sich Musiker*innen schützen?

,,Heart on my sleeve” klingt nach einem Song von Drake und The Weekend, wurde aber mithilfe einer KI realisiert. Tobias Holzmüller von der GEMA fordert in SWR2 klare Regeln.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Technik Die singende KI sorgt für Unruhe in der US-Musikindustrie

KI schreibt Texte. Aber jeder kann auch Superstars für sich singen oder rappen lassen. Durch KI nachgemachte Simmen haben die Musikwelt schon heute deutlich verändert.

SWR2 Impuls SWR2

KI und Journalismus

Künstliche Intelligenz KI und Journalismus – Hans Bausch Mediapreis des SWR an Felix Simon

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch im Journalismus angekommen. Sie hilft, riesige Datenmengen auszuwerten, Deepfakes aufzudecken oder Texte zu verfassen. Das birgt aber auch Gefahren für die Medienhäuser. Der SWR zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus, die diese Gefahren analysiert hat. Felix Simon, Journalist und Doktorand an der University of Oxford, hat die Studie verfasst.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz KI im Journalismus – Algorithmen machen Nachrichten

Im schneller werdenden Nachrichtengeschäft unterstützen Algorithmen die Arbeit der Redakteure und suchen im Netz nach News, formulieren Texte. Kann die KI Journalisten völlig ersetzen?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich