Kontroverse Wörter auf den hinteren Plätzen
Die Jury habe auf die ersten zehn Plätze lauter kontroverse Wörter gewählt, diese aber seltsamerweise nicht an die erste Stelle gesetzt, bemängelt Hörisch im SWR2 Gespräch.
Bei dem Umgang mit Wörtern seien mittlerweile Eskalationen festzustellen, die früher nicht für möglich gehalten worden wären. Ein solches Eskalations-Thema sei beispielsweise auch das „Gendersternchen“, das Wort auf Platz neun der diesjährigen Liste zum „Wort des Jahres“.
Diskussionsbedarf zum „Gendersternchen“
Auch das Wort "Gendersternchen" hätte für Hörisch an erster Stelle stehen können, denn bei diesem Thema gäbe es noch Diskussions- und Aufklärungsbedarf. Auf den zweiten und dritten Platz der kamen die Worte „Lockdown“ und „Verschwörungserzählung“. Das von Hörisch favorisierte Wort „Triage“ steht auf dem siebten Platz. Acht der zehn „Wörter des Jahres“ haben etwas mit der Pandemie zu tun, wobei sich „Verschwörungserzählung“ nicht nur auf die Propaganda von Coronaleugnern bezieht.
Die Wörter des Jahres 2020
1. „Corona-Pandemie“
2. Lockdown
3. Verschwörungserzählung
4. Black Lives Matter
5. AHA
6. systemrelevant
7. Triage
8. Geisterspiele
9. Gendersternchen
10. Bleiben Sie gesund!