Funken, das sind die glühenden Teilchen eines Feuers. Vermutlich schon in der Steinzeit brachten sie den Menschen Licht und Wärme. Mit Feuersteinen wurden Funken geschlagen, ein Zunderschwamm entzündete sie.
Funken, das kann aber auch das elektrische Funken sein, das Aussenden von Funkwellen, mit dem Funkamateure viele Stunden ihrer Freizeit verbringen. Und wenn das Funken mal nicht so gut funktioniert, entsteht ein Funkloch, wie vor der Wende im "Tal der Ahnungslosen": DDR-Bürgerinnen und Bürger, die kein Westradio oder-fernsehen empfangen konnten.
Kein Kölner Karneval ohne die "Funken", deren Uniformen an die alten Kölner Stadtsoldaten erinnern. Und dass der Funken auch auf die Literatur der Romantik übersprang, erfahren Sie ebenfalls in der Sendung. Und dann gibt' s da noch eine Karlsruher Kammermusikband namens "Spark", also " Funken", die junge Leute für die Klassik begeistern will. Auch das ist Thema der SWR2 Matinee.
Gesprächspartner der Sendung sind der Feuerökologe Johann Goldammer, der Medienwissenschaftler Kai Knörr und der Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch.
Redaktion: Astrid Tauch
Musik: Frank Armbruster
"Spark" – Die klassische Band | Mehr Informationen finden Sie hier: