Graffiti Krieg gegen die Ukraine (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / NurPhoto | Artur Widak)

Jahresrückblick

Documenta, Twitter und Kartoffelbrei: Das waren die größten Highlights und Aufreger im Kulturjahr 2022

Stand

Der Krieg gegen die Ukraine, antisemitische Darstellungen auf der Documenta, Proteste im Iran, die Frage nach kultureller Aneignung und beschmierte Kunstwerke: Es gab 2022 viele Debatten, Aufreger und kulturelle Highlights. Wir haben sie für Sie zusammengefasst.

Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine auf die Kultur in Deutschland

Es waren vor allem ernste Themen, die im Jahr 2022 für Schlagzeilen in den Feuilletons sorgten: Welche Konsequenzen ziehen Kultureinrichtungen aus dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine? Dürfen russische Künstler*innen in Deutschland noch auftreten? Wie können ukrainische Künstler*innen unterstützt werden? Oder wie lassen sich Kulturgüter in Zeiten des Krieges schützen?

Moralische Fragen und runde Geburtstage

Was sind die Folgen aus dem Documenta-Debakel rund um die antisemitischen Darstellungen auf einem Kunstwerk? Wo verläuft die Grenze zwischen kultureller Aneignung und kulturellem Austausch?

Doch es wurde auch gefeiert: Im Zuge verschiedener Preisverleihungen kamen Künstler*innen unterschiedlichster Sparten zu Ehren, runde Geburtstage wurden ebenso zelebriert wie Uraufführungen oder Ausstellungseröffnungen.

Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine

Kultur #StandWithUkraine – Solidarität und Entsetzen der Kultur-Szene

Russlands Krieg gegen die Ukraine erschüttert die westliche Welt. Auch die internationale Kulturszene reagiert. Viele Künstler*innen und Institutionen bekunden ihre Solidarität mit der Ukraine, fordern aber auch, den Kontakt zur russischen Kulturszene aufrecht zu erhalten.

SWR2 Wissen: Aula Krieg gegen die Ukraine – Das Ende des deutsch-russischen Jahrhunderts

Deutschland hatte stets eine besondere Beziehung zu Russland. Seit dem Krieg Putins gegen die Ukraine scheint diese Epoche beendet zu sein. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Historiker Stefan Creuzberger.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Wissenschaftskooperation Wie der Ukraine-Krieg die internationale Forschung lähmt

Ob Raumfahrt oder Klimaforschung: Russland war bis zum Krieg gegen die Ukraine ein wichtiger Partner in der internationalen Wissenschaft. Seither liegen Forschungsprojekte auf Eis.

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Ukraine lesen: Lebendige Szene, spannende Bücher

Seit der russische Präsident am 24. Februar einen Krieg gegen die Ukraine begonnen hat, blickt die ganze Welt dieses Land. SWR2 hat immer wieder die Literatur und Autor*innen aus der Ukraine vorgestellt.

Antisemitische Darstellungen auf der Documenta

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Die documenta fifteen endet: Was bleibt von der deutschen Erinnerungspolitik?

Die documenta fifteen geht zu Ende – und nicht wenige Menschen würden jetzt hinzufügen: endlich. Was geht, wenn die größte deutsche Kunstausstellung für viele ein Fiasko ist? Die eine Seite beklagt, mit der Documenta habe man Antisemitismus in Deutschland wieder öffentlich ausstellen können, während die andere Seite meint, hinter der Kritik an den Künstler:innen stünde Rassismus.  Ein Scherbenhaufen also, zumindest in der öffentlichen Debatte.

Und was bleibt nun im Nachhinein von dieser documenta fifteen? Lässt sich aus diesem Scherbenhaufen etwas machen – zum Beispiel eine Auseinandersetzung über die deutsche Geschichts- und Gedenkpolitik und die Frage, welchen Platz die kolonialen Verbrechen darin neben der Shoah einnehmen können?

Als gescheitert würde die Journalistin Charlotte Wiedemann die documenta nicht bezeichnen. Wiedemann hat viel aus dem Ausland berichtet und beschäftigt sich mit unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Sie hat die documenta besucht und dort viele Anregungen gefunden, die sie in der deutschen Debatte vermisst hat: “Über die documenta würde eine Glocke der Deutschtümelei gestülpt. Das Problem war für mich nicht die documenta selbst, sondern unser Umgang damit.” 

Anders sieht das der Kunstkritiker Hanno Rauterberg, er sagt, die mangelnde Kommunikationsbereitschaft habe den Austausch erschwert: “Der Kollektiv-Gedanke der documenta hat Kritik an einzelnen Künstlern erschwert.” Schnell habe es geheißen, Kritik meine nicht den Einzelnen, sondern alle und damit die gesamte documenta. Kritik sei deshalb von Ruangrupa schnell als rassistisch wahrgenommen worden.

Und auch der Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank und engagiert hätte sich gewünscht, dass die verschiedenen Seiten wirklich miteinander ins Gespräch kommen: „Es wurde zwar viel debattiert, aber da war das Gefühl, dass man aneinander vorbeiredet.“

Viel Stoff also für eine Debatte über die deutsche Erinnerungspolitik!

Charlotte Wiedemanns Buch „Den Schmerz der anderen begreifen“ ist im Mai 2022 bei Ullstein erschienen.

Unterschiedliche Positionen und Erklärungsansätze zur documenta-Debatte findet ihr in der Ausgabe 09/2022 von Politik & Kultur, der Zeitschrift des Deutschen Kulturrats – alles abrufbar unter https://politikkultur.de/archiv/ausgaben/nr-9-22/

Die Bildungsstätte Anne Frank, deren Direktor Meron Mendel ist, hat eine Podiumsdiskussion zu Kunst und Antisemitismus veranstaltet, die ihr hier anschauen könnt: https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/zum-antisemitismusskandal-auf-der-documenta-fifteen

Bei „Was geht, was bleibt“ haben wir uns schon öfter mit den Themen Kolonialismus und Erinnerungspolitik beschäftigt, zum Beispiel in diesen beiden Folgen:
https://www.swr.de/swr2/programm/blinder-fleck-der-erinnerungskultur-unser-kolonialistischer-blick-nach-osteuropa-100.html
https://www.swr.de/swr2/programm/rueckgabe-von-raubkunst-dekolonisierung-oder-reine-symbolpolitik-100.html

Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns auf kulturpodcast@swr.de

Host: Pia Masurczak
Redaktion: Pia Masurczak und Kristine Harthauer

Auszeichnungen des Jahres 2022

Literatur Der Deutsche Buchpreis 2022 geht an Kim de l'Horizon für den Roman „Blutbuch“

Kim de l'Horizon erhält den Deutschen Buchpreis 2022 für den Roman „Blutbuch“.

Rückgabe kolonialer Raubkunst

Kultur Ethnologische Museen im Umbruch – Wie mit kolonialer Raubkunst umgehen?

Mit der Rückgabe der Benin-Bronzen hat 2022 in Berlin eine museale Revolution begonnen. Die Völkerkundemuseen wollen sich neu erfinden. Nur den Namen ändern, wird nicht reichen.

SWR2 Wissen SWR2

Berlin

Leben Wunden heilen – Die emotionale Seite der Restitution

Können koloniale Wunden heilen? Die geplante Rückgabe von über tausend Benin Bronzen in deutschen Museen soll ein Schritt in Richtung Aufarbeitung von Kolonialgeschichte sein.

SWR2 Leben SWR2

Kunst Benin-Bronzen: Webseite listet erstmals die betroffenen Raubkunst-Objekte auf

Nach der umstrittenen Einigung zwischen Deutschland und Nigeria über eine „substanzielle“ Rückgabe der Benin-Bronzen im April 2021, sind nun zum ersten Mal alle Informationen zu den betroffenen Museumsobjekten auf einer Webseite aufgelistet und öffentlich zugänglich.

Künstliche Intelligenz

Aufregung um die App „Hört auf, Kunst zu stehlen!“: Darum steht der KI-Bildgenerator Lensa in der Kritik

Bei Instagram und TikTok ist es ein viraler Hit: Die App Lensa generiert mit Hilfe künstlicher Intelligenz Porträts ihrer Nutzer*innen, die das eigene Selfie wie ein echtes Fantasy-Kunstwerk erscheinen lassen. Doch Künstler*innen schlagen Alarm. Sie fürchten wegen der neuen KI um ihre Existenz.

SWR2 Wissen So revolutioniert digitale Technik den Film

Man kann mit künstlicher Intelligenz Albert Einstein im Film wieder zum Leben erwecken, man kann Landschaften kreieren und neue Charaktere erschaffen. Die digitale Technik ermöglicht den visuellen Medien neue Möglichkeiten. Ralf Caspary im Science Talk mit Volker Helzle von der Filmakademie Baden-Württemberg.

SWR2 Wissen SWR2

Twitter unter Elon Musk

Chaostage bei Twitter Massenentlassungen und freie Fahrt für Donald Trump: Sorge um Twitter

Exodus bei den Mitarbeitenden, Fake-Accounts mit blauen Häkchen, ausbleibende Werbeeinnahmen und nun vielleicht die Rückkehr von Donald Trump: Seit der Übernahme durch Multimilliardär Elon Musk befindet sich Twitter in der Abwärtsspirale. Steht das Unternehmen vor dem Verlust seiner Glaubwürdigkeit? Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.

Kulturelle Aneignung

Templin

Leben Winnetou lebt nicht mehr – Kendall Old Elk wehrt sich gegen Indianer-Klischees

Kendall Old Elk ist einer der wenigen Native Americans in Deutschland und wehrt sich gegen Indianer-Klischees.

SWR2 Leben SWR2

Mehr zu „Wokeness“ und „Cancel Culture“

SWR2 Wissen: Aula Der neue „woke“ Kapitalismus – „Keine Heuchelei, es ist viel schlimmer“

Der Begriff „woke“ bedeutet „erwacht, aufgewacht“ und wird oft mit Bewusstheit für soziale Ungleichheit gleichgesetzt. Und tatsächlich geben sich moderne Unternehmer nachhaltig, bunt, divers, international. Der Philosoph und Publizist Alexander Grau beleuchtet das Phänomen.

Zum Tod von Queen Elizabeth

Musik Die Musik der Beerdigung von Queen Elizabeth II.

Nach vier Tagen Aufbahrung in der Westminster Hall beginnt am 19.09.2022 um 12 Uhr die Trauerfeier von Queen Elizabeth II. Im Anschluss folgt eine Prozession und schließlich um 16 Uhr die Aussegnung und Beisetzung im Schloss Windsor. Hier finden Sie einen Überblick über die gespielte Musik.

Fußball-WM in Katar

Fußball-WM in Katar Tote auf Baustellen, Homophobie und Kommerz: Rufe nach WM-Boykott verstummen nicht

Die Fußball-WM in Katar sorgt für reihenweise negative Schlagzeilen: ein WM-Botschafter, der Homosexualität als „geistigen Schaden“ bezeichnet, zahlreiche tote Arbeiter*innen auf Stadionbaustellen und dubiose Umstände der WM-Vergabe. Aufrufe zum Boykott bleiben da nicht aus.

Happy Birthday! Wichtige Geburtstage des Jahres

Zur Person Der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim – Zum 80. Geburtstag

Daniel Barenboim ist eine der zentralen Künstlerpersönlichkeiten der Gegenwart. Als Pianist, Dirigent und Initiator viel beachteter Projekte ist er seit Jahrzehnten in der Musikwelt aktiv. Für sein Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet. Anlässlich seines 80. Geburtstages porträtiert die Musikjournalistin Maria Ossowski den Klassik-Star.

SWR2 Zur Person SWR2

Porträt zum 150. Geburtstag Heinrich Vogeler – Worpsweder Jugendstil-Künstler und politischer Aktivist

Jugendstil-Künstler Heinrich Vogeler (1872 - 1942) hat den Mythos von Worpswede mitgeprägt. Er wollte die Welt verbessern. Als ihm die Kunst dafür nicht reichte, wurde er politisch aktiv.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 90. Geburtstag Gerhard Richter – Der Über-Maler

Gerhard Richter gilt als teuerster Maler der Gegenwart. Interviews gibt er fast nie. Die Bilder sprechen für sich. Am 9. Februar 2022 war sein 90. Geburtstag.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 150. Geburtstag Der Ballett-Revoluzzer Sergej Djagilew – Impresario aus Russland

Mit seinem „Ballets Russes“ revolutionierte Sergej Djagilew das Ballett und schuf die Grundlage für den modernen Tanz. Was machte seine schillernden Produktionen so skandalös?

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Jazz Session Yōsuke Yamashita zum 80. Geburtstag – Mit Aufnahmen aus dem SWR Archiv

Von Thomas Loewner

SWR2 Jazz Session SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR