Close-up high-tech image of human eye. Symbolfoto (Foto: IMAGO, YAY Images)

SWR2 Matinee

Guck mal: Das Auge

STAND
MODERATOR/IN
Jörg Biesler
Jörg Biesler (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan, mit ihm erkennen wir mehr als 80% aller Umweltreize. Dabei funktioniert es ähnlich wie eine Kamera: Pupille, Iris und Sehnerv sorgen dafür, dass das Gehirn die vom Auge vermittelten Informationen zu dem Bild zusammensetzt, das wir dann auch sehen. Das Auge ist aber mehr als nur ein Sinnesorgan: es gilt als Fenster zur Seele: wir schminken die Augen, um unsere Anziehungskraft zu steigern. Oder um den Göttlichen näher zu sein-der schwarze Lidstrich, Kajal, hat in vielen Kulturen eine religiöse Bedeutung.

Die SWR2 Matinee geht der Geschichte des Kajals nach. Sie fragt einen Biologen, ob Regenwürmer Augen haben und warum Schmetterlinge Augen auf ihren Flügeln tragen, die gar keine sind. Warum sind blaue Augen für uns Menschen der Inbegriff von Attraktivität? Wie stellt man Glasaugen her? Welche Fragen kann uns das Super-Auge im Weltall, das James-Webb-Teleskop, beantworten? Das sendet gerade 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt brillante Bilder von fremden Galaxien. Auch, dass man den Aussagen von Augenzeugen bei der Aufklärung eines Kriminalfalles nicht immer trauen kann, da sie beeinflussbar sind, ist Thema in der SWR2 Matinee. Und wir stellen "magische Augen" vor: die gabs bei den guten alten Röhrenradios zur Einstellung der Sendefrequenz. Und sie pranken auf den US-amerikanischen Dollarnoten, was wiederum Stoff für viele Verschwörungsmythen ist!

Gesprächspartner der Sendung sind der Biologe Michael Eick, der Astrophysiker Oliver Krause und der Kriminalwissenschaftler Christian Matzdorf.

Redaktion: Astrid Tauch
Musik: Almut Ochsmann