Aale haben einen ambivalenten Ruf! Viele finden die schlangenartigen, glitschigen Fische, die sich gerne in schlammigen Uferregionen aufhalten, einfach nur eklig. Andere lieben und loben sie als Delikatesse. Doch jenseits dieser kulinarischen Fragen, gehören Aale zu den spannendsten und rätselhaftesten Tierarten unseres Planeten. Jahrhunderte lang hatte man überhaupt keine Ahnung. wie sie sich fortpflanzen, weil weder Eier gefunden wurden, noch Männchen und Weibchen zu unterscheiden waren. Das ging das so weit, dass Aristoteles behauptete, Aale würden einfach aus dem Schlamm geboren.
Tatsächlich konnte erst Ende des 19. Jahrhunderts der dänische Biologe Johannes Schmidt nachweisen, dass alle europäischen und amerikanischen Aale sich nur an einer einzigen Stelle paaren und dort auch laichen: In der Sargasso-See im Atlantik. Und während die neuen Aal-Larven mit dem Golf-Strom wieder in Richtung Europa bzw. Amerika treiben, sterben die Eltern am Ort der Zeugung. Von allen 16 bekannten Aal-Arten kennt man aber bisher nur den Paarungsort dieser beiden. Alles andere liegt immer, noch im Dunklen. Und bisher ist es auch noch nie gelungen, Aale in Gefangenschaft zu züchten.
Was sind das für eigenwillige Wesen, deren Bestand mittlerweile weltweit bedroht ist? Die SWR2 Matinee begibt sich auf Spurensuche.
Redaktion: Georg Brandl
Musik: Nicole Dantrimont
Musikliste:
Erste Stunde:
Hilding Rosenberg
3. Satz: Allegro con spirito (Girl's dance)
Aus: Tanzsuite
Aus "Orpheus in town" für Orchester, op. 75
Königlich-Philharmonisches Orchester Stockholm
Andrew Davis (Dirigent)
Finnlandia Records 3984-29719-2
LC 01169
Johanna Kinkel
Rheinsage. Lied für Sopran und Klavier, op. 8 Nr. 2
Aus: An imaginary voyage through Europe. 32 songs
Ingrid Schmithüsen (Sopran)
Thomas Palm (Hammerklavier)
cpo 777140-2
LC 08492
John Williams
The float
Aus: Catch me if you can (Film, 2002)
Music from the motion picture
Orchester
John Williams (Dirigent)
Dreamworks 450410-2
LC 11954
Richard Strauss
Le trophée – L’anguille
Aus: Divertimento op.86, Der Bürger als Edelmann Länge
Orpheus Chamber Orchestra, New York
Deutsche Grammophon 435871-2
LC 00173
Alma Mahler-Werfel
Waldseligkeit. Lied für Singstimme und Klavier
Sarah Wegener (Sopran)
Cornelis Witthoefft (Klavier)
SWR Eigenproduktion RheinVokal 2017
Benjamin Britten
Storm. Presto con fuoco (1. Akt)
Aus: Four sea interludes. Für Orchester, op. 33a
SWR Symphonieorchester
Kerem Hasan (Dirgent)
Mittagskonzert vom 29.01.2020 und Preisträgerkonzert vom 31.01.2020
SWR Eigenproduktion
Georg Philipp Telemann
Konzert für 3 Violinen, Streicher und Basso continuo F-Dur, TWV 53:F1
Musique du table - The complete Tafelmusik
Petra Müllejans (Violine)
Gottfried von der Goltz (Violine)
Anne Katharina Schreiber (Violine)
Freiburger Barockorchester
Petra Müllejans (Dirigentin)
Gottfried von der Goltz (Dirigent)
Harmonia Mundi France 902042.45
LC 07045
Zweite Stunde:
Francis Poulenc
L'Anguille
Aus: 4 Poèmes de Guillaume Apollinaire für Singstimme und Klavier, FP 58
Susan Graham (Mezzosopran)
Malcom Martineau (Klavier)
Erato 460293-2
LC 00200
Raúl Garello,
Bien al Mango
Bearbeitet für Violoncelloensemble
NDR ElphCellisten
NDR Eigenproduktion
Maurice Jarre
Die Blechtrommel
Aus: Die Blechtrommel (Film, 1979)
Filmorchester
Tsunami EFA 02943-2
LC 01180
Gustav Mahler
Des Antonius von Padua Fischpredigt
Aus: Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn"
Sämtliche Gesänge für Singstimme mit Orchesterbegleitung
Hanno Müller-Brachmann (Bariton)
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Michael Gielen (Dirigent)
Aufnahme vom 22.-28.03.2011 im Konzerthaus Freiburg
SWR Eigenproduktion
Emilio Pujol Vilarrubi
Paisaje. Tremolo-Etude für Gitarre über ein Motiv von Tárrega
Luis Orlandini (Gitarre)
SWR Eigenproduktion
Darius Milhaud
8. Satz: Vif
Aus: Suite provençale. Für Orchester, op 152c
Orchestre du Capitole de Toulouse
Michel Plasson (Dirigent)
SKIP Records SKP9057
LC 10482
Martin Tingvall
Skagerrak
Tingvall Trio
SKIP Records SKP9057
LC 10482
Amy Beach
4. Satz: Allegro di molto
Aus: Sinfonie e-Moll
Nashville Symphony Orchestra
Kenneth Schermerhorn (Dirigent)
Naxos 8.559139
LC 05537