Forum

Geschlecht als Gefühl – Wie weit darf Selbstbestimmung gehen?

STAND

Doris Maull diskutiert mit
Eli Kappo, de_trans-Aktivist
Thomas Thiel, Feuilletonredakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. Sibylle Maria Winter, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Charité Berlin

Audio herunterladen (43,3 MB | MP3)

Wer legt fest, welches Geschlecht ein Mensch hat? Um diese Frage dreht sich der Streit um das neue Selbstbestimmungsgesetz.

Nach dem Willen der Ampelkoalition soll bald jede Person über 14 Jahren ihr Geschlecht und ihren Vornamen frei wählen können - ohne ärztliches Gutachten. Was Trans-Aktivisten als längst überfällige Reform begrüßen, stößt in Teilen der Gesellschaft auf Ablehnung.

Wie begründet ist die Sorge vor einem Missbrauch des Gesetzes? Und ist Geschlecht wirklich nur ein Gefühl?

Gespräch Transgender-Debatte um das Selbstbestimmungsgesetz: „Ich verstehe die Hysterie nicht“

„Ich verstehe nicht, warum wir so eine hysterische Situation haben, als ob das Abendland untergeht, weil Menschen jetzt als das leben können, was sie sind“, sagt der Autor und Blogger Johannes Kram in SWR2 zum geplanten „Selbstbestimmungsgesetz“. Dieses soll die Änderung von Vornamen und Geschlecht deutlich vereinfachen.

SWR2 am Morgen SWR2

17. Mai Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie

Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) protestieren Menschen rund um den Erdball gegen Diskriminierung und Bestrafung von Menschen, die in ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von der Heteronormativität abweichen. Das Datum erinnert an den 17. Mai 1990, an dem die  Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen.

Gesellschaft Transmission - Der lange Weg von Miriam zu Chris

Wie aus Miriam Chris wurde: Autor Marc Feuser begleitete seinen Jugendfreund bei der Geschlechtsumwandlung

SWR2 Leben SWR2

Gesellschaft Transidentität bei Kindern – Die schwierige Entscheidung der Geschlechtsangleichung

Immer mehr Kinder identifizieren sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht. Die Folgen einer Geschlechtsangleichung müssen sie mit ihren Eltern und Mediziner*innen wie Psycholog*innen gut ergründen.

SWR2 Wissen SWR2

Buchkritik Jan Morris - Rätsel. Betrachtung einer Wandlung

Hängt das Ich mit dem Geschlecht zusammen? Für Jan Morris schon, sie wurde 1926 als Junge geboren und wagte bereits in den 1970er-Jahren die damals noch wenig erprobte Geschlechtsumwandlung.
Rezension von Carolin Courts.
Aus dem Englischen von Frieda Ellmann
Dörlemann-Verlag, 288 Seiten, 25 Euro
ISBN 9783038200772

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Christoph Türcke - Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns

Der Philosoph Christoph Türcke mahnt bei der Transgender-Debatte zu mehr Vorsicht und stichelt hier und da mit geistesgeschichtlichen Argumenten gegen die linke Identitätspolitik.
Rezension von Pascal Fischer.
C. H. Beck Verlag, 233 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-406-75729-7

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR