Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Gesellschaft

Geschichte des Mercedes-Sterns

STAND
3.12.2022, 12:00 Uhr
AUTOR/IN
Clemens Hoffmann
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

Der Mercedes-Stern ist eines der bekanntesten Markenzeichen weltweit. Clemens Hoffmann erzählt. wie es dazu kam.

Sendung am
So., 4.12.2022 9:03 Uhr, SWR2 Matinee, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
3.12.2022, 12:00 Uhr
AUTOR/IN
Clemens Hoffmann
  • Gesellschaft

Alle Beiträge aus der Sendung

Vincent van Gogh 1853-–1890. “Die Sternennacht” (Zypressen und Dorf), Saint-Remy, Juni 1889. Öl auf Leinwand, 73,7 × 92,1 cm. New York, Museum of Modern Art. (Foto: IMAGO, HRSchulz)

Kunst Im Rausch der Sterne – Van Goghs "Sternennacht"

Vincent van Gogh war ein Sternengucker. In mehreren Bildern hat er den Sternenhimmel gemalt. "Sternennacht" gehört zu seinen berühmtesten Werken. Entstanden ist es in einer schwierigen Lebensphase. Von Andrea Schwyzer.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Attractive woman thinking on grey background model released Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Science-Fiction-Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Die deutsche Astronautin und Forscherin der ESO, Suzanna Randall, steht im ESO Supernova Planetarium in Garching bei München. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Felix Hörhager)

Gespräch Suzanna Randall: Die nach den Sternen greift

In Deutschland ist die Raumfahrt immer noch eine männliche Domäne. Bis jetzt! Die Astrophysikerin Suzanna Randall ist eine von zwei Frauen, die das ändern will. Im Gespräch mit Jörg Biesler redet sie über ihren Traum und über ihr aktuelles Buch "Wellenreiten im Weltall".

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Sulzburg, Freiburg
Die Gastronomin und Geschäftsführerin des Hotelrestaurants «Hirschen» im südbadischen Sulzburg (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), Douce Steiner. (Foto: dpa Bildfunk, Rolf Haid)

Gespräch Douce Steiner: Sterne in der Küche

Sterne sind ihr Geschäft! Mit zwei Michelin Sternen ist Douce Steiner die höchstdekorierte Spitzenköchin in Deutschland. Was ihr die Sterne bedeuten, erzählt sie im Gespräch mit Jörg Biesler.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Raoul Schrott, österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Erwin Elsner)

Gespräch Raoul Schrott: Der Sternhimmel als größtes Bilderbuch der Menschheit

Der Blick in den Sternenhimmel hat die Menschen aller Kulturen seit jeher fasziniert. Und die nächtlichen Konstellationen haben zu Geschichten und Legenden angeregt. Raoul Schrott sammelt diese Geschichten seit vielen Jahren. Für seinen "Atlas der Sternenhimmel der Menschheit", der 2024 erscheinen soll. Interview: Jörg Biesler.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Astrofotograf Stefan Seip (Foto: IMAGO, Pressefoto Kraufmann&Kraufmann)

Gesellschaft Himmelsbetrachtungen mit Sternen und Satelliten

Wer in den Sternenhimmel blickt, sieht dort immer häufiger Flugzeuge und Satelliten, die ihre Bahnen ziehen. Karl Urban begleitet einen Fotografen, der sich auf den nächtlichen Sternenhimmel spezialisiert hat.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Hollywood Walk of Fame in Los Angeles California, U.S.A. Symbolfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Tayfun Coskun)

Gesellschaft Der Hollywood Walk of Fame

Wer auf dem Hollywood Walk of Fame mit einem Stern geehrt wird, hat es geschafft. Hartwig Tegeler erzählt Geschichte und Geschichten der weltberühmten Ruhmesmeile.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Henning Ahrens, Schriftsteller (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Georg Wendt)

Literatur "Strohsterne"

Eine Erzählung von Henning Ahrens.

So. 4.12.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Denkmal den homosexuellen Opfern im Nationalsozialismus am Berliner Nollendorfplatz (Foto: picture-alliance / Reportdienste, imageBROKER | Schoening)

Gespräch Gedenkstunde für NS-Opfer - Redner und Betroffener-,,Die Gesellschaft muss Homosexualität annehmen"

Sexueller Minderheiten sind auch nach 1945 diskriminiert worden, so Klaus Schirdewahn, Redner bei der morgigen Gedenkstunde für NS-Opfer im Bundestag. Denn Gesetzesänderungen alleine bewirkten noch keine Sinneswandel in der Bevölkerung. Erst langsam beginne sich die Einstellung zu sexuellen Minderheiten zu verändern.

Fr. 27.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Peter Hein von Fehlfarben am 26.10.2018 im ausverkauften Berliner Heimathafen Neukölln (Foto: IMAGO, Carsten Thesing)

Tandem Gespräch Scharfsinnig pessimistisch – Fehlfarben-Sänger Peter Hein

Seit 40 Jahren beäugt Peter Hein in seinen Liedtexten kritisch die Gegenwart. Im Zweifelsfall macht es ihm auch mal Spaß, gegen alles zu sein, auch gegen den Protest.

Do. 26.1.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

100 Jahre nach der Gründung des Unternehmens Telefunken zeigt der Telefunken-Radiosammler Karl-Heinz Müller aus Hannover am Freitag (30.05.2003) in Wilkenburg (Region Hannover) seine Sammlung mit mehr als 100 Geräten, (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa, dpa Bildfunk, picture-alliance / dpa/dpaweb | Wolfgang_Weihs)

Diskussion 100 Jahre Radio – Zur Geschichte und Zukunft des Hörfunks

Die Geschichte des Radios begann in Deutschland am 29. Oktober 1923 als unpolitischer „Unterhaltungsrundfunk“ mit Musik und Vorträgen. Es wurde in der Nazizeit zum Propagandainstrument und zum Demokratievermittler nach dem Krieg. Ob durch das Fernsehen, Privatradios oder Podcasting – die Zukunft des Radios stand im Lauf seiner Geschichte oft zur Debatte, manchmal wurde es bereits totgesagt. Dennoch schalten mehr als die Hälfte der Deutschen täglich das Radio ein. Was macht dieses Medium aus? Wie wird sich der Hörfunk in Zukunft verändern? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Golo Föllmer - Musik- und Medienwissenschaftler, Sandra Müller - SWR-Hörfunkjournalistin, PD Dr. Andreas Stuhlmann - Literatur- und Medienwissenschaftler

Do. 26.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Emilia Wagner (Foto: Álvaro Serrano Rodríguez )

SWR2 Leben Mit 24 noch kein erstes Mal - Zwischen Selbstbestimmung und Erwartungsdruck

Es gibt mehr junge Menschen, die mit Anfang zwanzig noch keinen Sex hatten, als man denkt. Doch die wenigsten reden darüber. Von Emilia Wagner

Do. 26.1.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

PolenfeldzugDeutsche-und Sowjetsoldaten 2. Weltkrieg (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images | akg-images)

Zeitwort 26.01.1934: Polen und Deutschland schließen einen Nichtangriffspackt

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die 2. Polnische Republik ausgerufen, deren Gebiet ehemals preußisches Territorium umfasste, was deutsche Nationalisten auf den Plan rief. Nazi-Deutschland entschied sich jedoch gegen die Konfrontation mit Polen – vorerst.

Do. 26.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

KulturmedienschauI26.01.23 Brandbrief bei Gruner + Jahr und neue Leiterin der Kulturstiftung des Bundes. Unsere Kulturmedienschau

Die besorgten Redaktionen von Gruner + Jahr in Hamburg haben Brandbrief geschrieben, denn seit der Hamburger Verlag Gruner + Jahr 2021 mit dem Kölner TV-Sender RTL zusammengelegt wurde, bangen die Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze. Und bei der Kulturstiftung des Bundes in Weimar beginnt Katarzyna Wielga-Skolimowska als neue Leiterin. Ein Glücksfall, wie der Tagesspiegel schreibt.

Do. 26.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Helmut van der Buchholz, Stadtführer in Ludwigshafen (Foto: Helmut van der Buchholz)

Hübsch hässlich hier – Die etwas andere Ludwigshafen-Führung von Helmut van der Buchholz

Helmut van der Buchholz führt Gäste durch seine Stadt Ludwigshafen. Die geht seit einigen Jahren humorvoll mit der ihr zugeschriebenen Unansehnlichkeit um.

Mi. 25.1.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

beobachten,fernglas,spion,beobachtung,feldstecher,ferngläser,prismenfernglas,prismenferngläser,spitzel (Foto: IMAGO, 4fu-fka)

Diskussion Geheimsache BND – Wie gut ist der Bundesnachrichtendienst?

Mit Ausnahme von James Bond haben Agenten in Deutschland keine allzu gute Reputation. Geheimdienste, sagen die einen, seien eine Gefahr für die Demokratie. Andere verspotten sie als inkompetente Schlapphüte. Im Grunde aber wissen die Wenigsten, wie effektiv Agenten-Arbeit tatsächlich ist. Was liefern die deutschen Spione? Und wie abhängig ist Deutschland von Informationen verbündeter Nachrichtendienste? Martin Durm diskutiert mit Gerhard Conrad - ehemaliger BND-Agent und Geheimdiplomat, Prof. Dr. Wolfgang Krieger - Historiker, Spezialgebiet Nachrichtendienste, Dr. Christopher Nehring - Publizist, Geschichtswissenschaftle

Mi. 25.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Sofa mit leeren Bier-Flaschen  (Foto: IMAGO, Westend61)

SWR2 Leben Wie der Vater, so der Sohn? – Alkoholmissbrauch in der Familie

Er wollte nie so werden wie sein Vater, sagt Michael. Doch dann ist auch er Alkoholiker geworden. Seit 35 Jahren ist für den ehemaligen Lehrer Alkohol tabu. Jeden Tag aufs Neue. Und er kann sich seiner Geschichte stellen. Von Margret Bielenberg 

Mi. 25.1.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Homosexuellen-Denkmal (Foto: Pressestelle, Marko Priske © Stiftung Denkmal)

Leben Verfolgt und immer noch unsichtbar – Vom Schicksal queerer NS-Opfer

Über 50.000 homosexuelle Männer wurden von der NS-Justiz verurteilt. Wegen ihrer sexuellen Orientierung und ihrer geschlechtlichen Identität wurden auch Lesben und Transmenschen von den Nazis verfolgt und terrorisiert. Die Erforschung ihrer Schicksale steckt zumeist noch in den Anfängen.

Mi. 25.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret