„Die Spieleindustrie war schon immer Vorreiter für Innovation“, sagt die Wissenschaftlerin Johanna Pirker von der TU Graz. „Aber leider führen Games noch immer ein stiefmütterliches Dasein in Europa“.
In Zukunft würden immer mehr Branchen Games zur Wissensvermittlung einsetzen, denn „nur so können Erfahrungen gemacht werden, die sonst gar nicht möglich sind“, sagt Pirker in SWR2.
Johanna Pirker leitet die Forschungsgruppe Game Lab Graz und erforscht Spiele mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, Hyperkonvergente Infrastruktur, Datenanalyse und VR-Technologien.
Gaming 50 Jahre Spielekonsolen - Zocken boomt!
Als im Jahr 1972 ein gebürtiger Rheinland-Pfälzer die erste Spielekonsole entwickelte, ahnte wohl noch niemand, welchen Hype das Gerät irgendwann einmal auslösen würde. In den vergangenen 50 Jahren hat sich der Konsolenmarkt zu einem Milliardenbusiness entwickelt und nicht nur die Hersteller verdienen gutes Geld, auch das professionelle Zocken wird immer beliebter.
Netzkultur Gamifizierung der Clubszene - Refugium für Nerds und Außenseiter
In den letzten zweieinhalb Pandemiejahren waren Partys nur als Teil von Computerspielen erlebbar. Neuerdings, wo Treffen in Clubs wieder möglich sind, werden Computerspiele auch Teil von realen Partys. Clubkultur und Games nähern sich an und entwickeln eine neue Ästhetik.