Direkt zum Inhalt
SWR
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
        • Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg
        • Kommunalwahl 2019 Baden-Württemberg
        • Europawahl 2019 Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
        • Landtagswahl 2021 Rheinland-Pfalz
        • Kommunalwahl 2019 Rheinland-Pfalz
        • Europawahl 2019 Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fussball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Zweibrücken
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Verbraucherfallen
      • Auto, Reise & Verkehr
      • Digitales & Technik
      • Essen & Trinken
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Umwelt & Natur
      • Wohnen & Bauen
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • SWR1 Leute
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Termine
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • ARD Radiofestival
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR4 BW
      • Musik & Events
      • Region Aktuell
      • Programm
      • Tipps
    • SWR4 RP
      • Veranstaltungen
      • Musik
      • Ratgeber
      • Programm
      • Nachrichten
      • Kontakt
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Hilfsantrag
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  • Wetter
  • Verkehr
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Modest Fashion - bescheidene Mode „Weniger ist mehr“ lautet das neue Modecredo

STAND
10.1.2019, 13:59 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
STAND
10.1.2019, 13:59 Uhr
AUTOR/IN
SWR
Logo SWR2 (Foto: SWR)

Modest Fashion Für weniger nackte Haut auf den Laufstegen

Viel Stoff, weite Schnitte: Mode, die mehr verhüllt als freilegt. Modest Fashion ist ein weltweiter Megatrend. Für junge Musliminnen ist sie ein Ventil der Emanzipation.  mehr...

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Gebundene Bibel mit einem Rosenkranz (Foto: Imago, imago images/Eibner)

Diskussion Gottes Wort fürs Tablet – Was bringt die neue Basisbibel?

Kürzer, klarer, knackiger: Die Deutsche Bibelgesellschaft präsentiert ihre Neuerscheinung: Die BasisBibel, als einfachen Text für alle, gedruckt oder online. Ist das Zeitgeist-Geschäftemacherei mit Gottes Wort oder eine geniale Modernisierungsmaßnahme? Und wozu die x-te Bibelversion? Marion Theis diskutiert mit
Dieter Bauer - Katholisches Bibelwerk; Daniela Knauz - Vorstandsmitglied der Stiftung Christliche Medien; Dr. Christoph Rösel - Deutsche Bibelgesellschaft  mehr...

Fr22.1.2021 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Ortsausgangsschild: Sie verlassen die Freundschaft in Richtung Trennung (Foto: Imago, imago images / imagebroker)

Leben Es wird Zeit für mich zu gehen - Wenn Freundschaften enden

Jeder kennt das: Irgendwann war Schluss mit der Freundschaft. Entweder abruptes Ende oder langsamer Tod. Wie damit umgehen? Von Martin Hecht  mehr...

Fr22.1.2021 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Zwei Schweizer Gardisten bei der der woechentlichen Generalaudienz von Papst Franziskus I. auf dem Petersplatz (Foto: Imago, imago images / ULMER Pressebildagentur)

Zeitwort 22.1.1506: Die Schweizergarde wird Leibwache des Papstes

Sie sehen lustig aus mit den bunten Uniformen, verstehen aber im Ernstfall keinen Spaß: Die 134 Mann der Schweizergarde sind exzellent ausgebildete Wachsoldaten.  mehr...

Fr22.1.2021 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Bye Bye Donald - Welcome Joe! | 22.1.2021

Joe Biden ist im Amt - und Donald Trump hat sich erstmal nach Florida verkrümelt. Die Willkommensparty für den einen und der Abgang des anderen sind heute auch das große Thema auf den Kulturseiten der Zeitungen und im Netz.  mehr...

Fr22.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

BIONTECH PFIZER CORONA COVID 19 Impfung im JOHANNITER Senioren Stift Meerbusch (Foto: Imago, imago images / Laci Perenyi)

Gespräch Öffnungen der Kreisimpfzentren: Geht besser voran als gedacht

Trotz aller Kritik von außen zeigt sich Bernd Kühlmuß, Kreisverbandsarzt des Deutschen Roten Kreuz in Ulm, in SWR2 dem bisherigen Verlauf der Impfungen in Baden-Württemberg zufrieden. Bisher konnten viele Risikopatienten in den Altersheimen geimpft werden. Bis Mitte Februar rechnet er mit einer „Durchimpfung“ dieser betroffenen Personen.  mehr...

Fr22.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Andreas Heinecke, Sozialunternehmer  (Foto: Pressestelle, Steffen Baraniak)

Der Empathie-Anstifter – Wie der Sozialunternehmer Andreas Heinecke Corona trotzt

Der Sozialunternehmer Andreas Heinecke sieht die Coronazeit als Chance. Sein Dialoghaus in Hamburg stand im Lockdown finanziell am Abgrund. Für ihn ein Ansporn, sich neu zu erfinden.  mehr...

Do21.1.2021 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Das Kapitol in Washington D.C. (Foto: Imago, imago images/MediaPunch)

Diskussion The day after tomorrow – Welche Zukunft wollen die USA?

Endlich ist es vorbei. Für Donald Trump, für die USA und für die Welt. Die Zeit zwischen der Wahl und der Amtsübernahme von Joe Biden wurde als besonders schmerzlich empfunden, weil hier die üblichen Regeln und Traditionen verletzt wurden. Was macht der neue Präsident mit dem Erbe seines Vorgängers? Kann Biden richten, was Trump angerichtet hat? Ist "America first" Vergangenheit? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Marina Henke - Hertie-School of Governance, Arthur Landwehr - ARD-Hörfunk Washington, Dr. Christoph von Marschall - diplomatischer Korrespondent des Tagesspiegel  mehr...

Do21.1.2021 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Historische Aufnahme: Hilde und Hans Coppi  (Foto: Pressestelle, Hans Coppi jr.)

Leben Auch sie waren Widerstandskämpfer - Hans Coppi erinnert an seine Eltern

Hilde und Hans Coppi kamen aus einfachen Verhältnissen und waren noch jung, dennoch erkannten sie schon früh, wie verbrecherisch das NS-Regime war und bezahlten mit dem Leben dafür. Von Christine Werner  mehr...

Do21.1.2021 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Jens Spahn (CDU), Gesundheitsminister (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

Tagesgespräch Gesundheitsminister Spahn (CDU) zu Grenzpendlern: "Dann braucht es eben verbindlich Tests."

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert europaweit abgestimmte Corona-Tests für Grenzpendler in der EU. Im SWR Tagesgespräch sagte Spahn vor dem heutigen EU-Gipfel, man stehe "vor einem Dilemma". Man sehe in vielen Grenzregionen, dass das Infektionsgeschehen oft auf beiden Seiten hoch sei und es sich immer wieder gegenseitig "hochschaukeln" würde. Auf der anderen Seite aber brauche man die Grenzpendler auch als Beschäftigte z.B. im Gesundheitswesen. Hier sei man bereits mit den Regierungen in Tschechien oder Polen im Gespräch, damit Tests entweder in den Ländern oder in Deutschland oder im Wechsel regelmäßig stattfinden könnten. Es müsse auch nicht "per se an der Grenze" direkt sein, aber es müsse mehrmals pro Woche stattfinden.
Spahn äußerte sich im SWR zuversichtlich, dass bald ausreichend Impfdosen in der EU zur Verfügung stehen. Derzeit würden die Produktionskapazitäten ausgebaut und auch ein weiterer Impfstoff von AstraZeneca stehe kurz vor der Zulassung in der EU. Der Forderung, jetzt das Patentrecht auszusetzen, damit auch andere Hersteller die Impfstoffe produzieren könnten, erteilte der Gesundheitsminister eine Absage.  mehr...

Do21.1.2021 7:07 Uhr SWR2 Tagesgespräch SWR2

Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Josef Ackermann (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Oliver Berg)

Zeitwort 21.1.2004: Josef Ackermann macht das Victory-Zeichen

Es war vor dem Düsseldorfer Landgericht beim Mannesmann-Prozess: Die Geste des angeklagten Ackermann wird zum Sinnbild für die Arroganz der Wirtschaftsgrößen  mehr...

Do21.1.2021 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Präsident Joseph Robinette Biden Jr. leistet den Amtseid als 46. Präsident der Vereinigten Staaten im Capitol in Washington. (Foto: Imago, imago images / UPI Photo / Pat Benic )

Gespräch Joe Biden ist US-Präsident: „Ein Zeichen der Hoffnung“

Der Aufruf Joe Bidens, das gespaltene Land wieder zu einen, werde in die Geschichte eingehen, sagt Kulturhistorikerin Britta Waldschmidt-Nelson über die Amtseinführung des 46. US-Präsidenten. Die Tatsache, dass Amtsvorgänger Trump nicht an der Zeremonie teilnahm, sei hingegen ein „weiterer Fußtritt gegen die demokratischen Traditionen“ der USA.  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Grenzkontrolle an der deutsch-österreichischen Grenze in Freilassing (Foto: picture-alliance / Reportdienste, LUKAS BARTH-TUTTAS / POOL)

Gespräch Corona-Gipfel der EU: Das Virus kennt keine Grenzen

Vor dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs warnen verschiedene Politiker*innen davor, dass die europäischen Staaten wieder auf nationale Maßnahmen, wie zum Beispiel Grenzschließungen setzen. Für die Wissenschaftlerin Maike Voss geht der Kampf gegen Covid-19 sogar über die Grenzen Europas hinaus: „Seit Beginn der Krise liefert die Wissenschaft Beweise dafür, dass diese Krise nur überwunden werden kann, wenn global solidarisch gehandelt wird.“  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Opernstar Plácido Domingo wird 80 | 21.1.2021

Der spanische Opernstar Plácido Domingo wird heute 80 - vor einiger Zeit war er wegen MeToo-Vorwürfen noch in den Schlagzeilen - und natürlich ist auch die gestrige Amtseinführung von John Biden ein Thema auf den Kulturseiten. In den Blick gerückt ist da vor allem die junge schwarze Lyrikerin Amanda Gorman, die das Inaugural-Poem sprach.  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Joe Biden bei seiner Amtseinführung als US-Präsident (Foto: Imago, imago images / Xinhua / Liu Jie )

Kommentar Der Amtsantritt von US-Präsident Biden war ein Hochamt für die Demokratie

Der neue Mann im Weißen Haus, Joe Biden, habe eine exzellente Rede gehalten und die Umrahmung durch Show-Stars sei großartig gewesen, findet SWR2-Kommentator Rainer Volk: „Es war als meldete sich das liberale Amerika zurück.“  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sabine Schwemm, die als Kind in die Kinderheilanstalt „Waldhaus“ Bad Salzdetfurth geschickt wurde, betrachtet in ihrer Wohnung eine historische Postkarte der Heilanstalt.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Hauke-Christian Dittrich)

Gespräch Schwarze Pädagogik statt Gesundheitsfürsorge: Aufarbeitung von traumatischen Kinder-Kuren

Millionen Kinder wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren für mehrere Wochen in Kurheimen untergebracht. „Vordergründig ging es um Gesundheit, tatsächlich aber ging es darum, Kinder einzunorden, in ein System zu zwängen“ sagt die Autorin Hilke Lorenz im Gespräch mit SWR2. In einigen Fällen hatten die sogenannten „Verschickungskinder“ traumatische Erlebnisse, so war während der sechs Wochen Kur kein Kontakt zu den Eltern erlaubt, es herrschte eine „schwarze Pädagogik“: „In einem Strafenkatalog – verfasst von einem Kinderarzt – wurden Kinder, die etwas falsch gemacht haben, als straffällig bezeichnet, sie wurden weggeschlossen und von der Gruppe gemieden“, so Lorenz.
Wie eine geschichtswissenschaftliche Dokumentation zeigt, kamen in der niedersächsischen Heilanstalt Bad Salzdetfurth 1969 sogar drei Kinder ums Leben.
Hilke Lorenz ist Historikerin, sie arbeitet als Journalistin bei der Stuttgarter Zeitung. Ihr Buch „Die Akte Verschickungskinder - Wie Kurheime für Generationen zum Albtraum wurden“, erscheint am 22.1.21 im Beltz-Verlag  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Adrian Schwartz, Filmemacher (Foto: Pressestelle, Lukas Mehl)

Gespräch Die Leidenschaft für Film – Der junge Filmemacher Adrian Schwartz

Kurzfilme und Videoarbeiten hat er schon gedreht. Nun stellt Nachwuchsfilmer Adrian Schwartz den ersten langen Spielfilm fertig - seinen Abschlussfilm an der Hochschule Offenburg.  mehr...

Mi20.1.2021 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Silhouetten von Personen, die mit gesenktem Kopf auf den Bildschirm ihrer Smartphones schauen vor einigen Logos der sozialen Medien (Foto: Imago, imago images/Ralph Peters)

Diskussion Im Bann der Tweets – Wer reguliert die Macht sozialer Medien?

Facebook sperrt Donald Trump, Twitter schaltet Verschwörungstheoretiker stumm und Amazon verbannt den Onlinedienst Parler. Längst überfällig, sagen viele. Andere sehen in der Säuberungswelle einen Akt der Zensur. Wird die Macht der Tech-Konzerne zur Gefahr für die Demokratie? Michael Risel diskutiert mit
Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler, Marina Weisband - D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, Dr. Hendrik Wieduwilt - Digitalexperte  mehr...

Mi20.1.2021 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

ELias in seiner Werkstatt, der Stahlbau ist fast fertig (Foto: Pressestelle, Natalie Putsche)

Leben Der Sinn von Unsinn - Vom Lebensretter zum U-Boot-Bauer

Elias baut ein U Boot. Kostet Zeit und Geld - und ist für niemanden von Bedeutung, außer für ihn selbst. Kompletter Unsinn? Ja! Aber wie wichtig ist Unsinn fürs Leben? Wieviel hat Unsinn mit Freiheit zu tun? Von Natalie Putsche  mehr...

Mi20.1.2021 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Präsident Roosevelt und Frau Roosevelt nach der Amtseinführung (Foto: Imago, imago images / United Archives International)

Zeitwort 20.1.1937: US-Präsident Franklin D. Roosevelt wird vereidigt

Franklin D. Roosevelt wurde vier Mal zum US-Präsidenten gewählt und vier Mal vereidigt. 1937 fand die Vereidigung eines US-Präsidenten zum ersten Mal an einem Januartag. Vorher war die Amtsübergabe traditionell am 4. März.  mehr...

Mi20.1.2021 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

imago images  UPI Photo (Foto: Imago, imago images / UPI Photo)

Gespräch USA-Expertin Lemke vor Bidens Amtseinführung: Biden muss "vier Jahre toxischer Polarität" beenden

Signale der Versöhnung - das ist das, was die Welt von Joe Biden, wenn er bei der Amtseinführung seine erste Rede als neuer US-Präsident hält. Im Gespräch mit SWR2 meint die USA-Expertin Sieglinde Lemke vom Freiburg Institute for Advanced Studies: "Es ist die Erwartung, dass er sich weiter präsentiert als einer der die Spaltung aufhält." Es gehe für Biden darum die "vier Jahre toxischer Polarität" unter Donald Trump zu beenden. Die Schwierigkeit für den neuen Mann im Weißen Haus sieht die Amerikanistin darin, jene 74 Millionen Wähler zu überzeugen, die im November für Trump gestimmt hatten. Zwar gebe es in Trumps Republikanischen Partei erste Anzeichen für ein Umdenken, aber Lemke sagt auch: "Ob er das schafft, langfristig, da bin ich skeptisch." Die Chance für Biden und seine Vizepräsidentin Kamala Harris bestehe darin, die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie rasch und wirksam zu starten, außerdem müsse der Rassismus im Land bekämpft werden. Lemke meint: "Das kann man nicht allein mit Versöhnungs-Rhetorik in den Griff bekommen. Aber wenn die Politik anschlage, so Lemke, "dann haben sie eine gewisse Chance, von dem Spaltungs-Wahnsinn wegzukommen, den wir jetzt verfolgt haben."
Prof. Sieglinde Lemke lehrt seit 2005 an der Universität Freiburg und forscht zu Amerikanistik und Kulturwissenschaften am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)  mehr...

Mi20.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

imago images  ZUMA Wire (Foto: Imago, imago images / ZUMA Wire)

Gespräch Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Ischinger: Joe Biden ist ein Freund der Europäer

Die Erwartungen sind hoch an den neuen US-Präsidenten Joe Biden, auch was eine Verbesserung der transatlantischen Beziehungen betrifft.
„Joe Biden ist ein sympathischer und umgänglicher Politiker-Typ, der bereits seit über 40 Jahren in der Außenpolitik aktiv ist“, sagt Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz. Er habe bereits die handelnden Personen in der Zeit des Kalten Krieges gekannt und kenne auch die heutigen Akteure. Ein vertrauensvoller Umgang werde mit Joe Biden daher möglich sein. Dennoch müssten die Europäer nun verantwortlich mit ihren euphorischen Erwartungen umgehen. Auch Joe Biden wolle eine Außenpolitik für die amerikanische Mittelklasse, von der der normale amerikanische Bürger profitieren kann. Der Streit mit den USA um Verteidigungsausgaben und auch um Handelsfragen werde deshalb nicht lange auf sich warten lassen. Deshalb dürften sich die Europäer jetzt nicht zurücklehnen, sondern müssten mit Angeboten auf die neue amerikanische Regierung zugehen, meint Wolfgang Ischinger.  mehr...

Mi20.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Bidens Amtsantritt als düsteres Spektakel | 20.1.2021

Heute ist es endlich - nach langem Warten und Bangen nach der Wahl, einem Mob-Ansturm auf das Capitol und nach vier endlos scheinenden, sehr zehrenden vier Jahren unter Donald Trump - soweit: Der neu gewählte Präsident der USA, Joe Biden, soll heute vereidigt werden. Die Welt schaut nach Washington und auch die Feuilletons.  mehr...

Mi20.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Karoline Preisler, Politikerin (Foto: Pressestelle, Karoline Preisler)

Tandem Mit Querdenkern reden: Politikerin Karoline Preisler

Karoline Preisler aus Mecklenburg-Vorpommern erkrankte im März 2020 an Corona. Seitdem besucht sie Demonstrationen gegen die pandemiebedingten Beschränkungen, um sachlich über die Gefahren des Virus zu sprechen.  mehr...

Di19.1.2021 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Isaac Nabwana (Foto: Pressestelle, Tom Noga)

Leben Actionfilme aus dem Slum - Der ugandische Filmemacher Isaac Nabwana

Isaac Nabwana dreht Action-Filme, die kaum mehr als 200 Euro kosten. Gedreht wird in einem Slum von Kampala mit Laiendarstellern, die dort leben. Nabwana ist selbst dort aufgewachsen und in Uganda ein Star. Von Tom Noga  mehr...

Di19.1.2021 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Winfried Kretschmann (Foto: dpa Bildfunk, Bildnachweis: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Tagesgespräch Ministerpräsident Kretschmann: "Da das neue Virus sehr aggressiv ist, muss man über Verschärfungen nachdenken.“

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wirbt vor den heutigen Bund-Länder-Beratungen für schärfere Corona-Maßnahmen. Im SWR Tagesgespräch sagte Kretschmann, die bisherigen Maßnahmen wirkten, aber "da der neue Virus sehr aggressiv ist, muss man über Verschärfungen nachdenken". Die CDU-Koalitionspartnerin, Susanne Eisenmann, hatte sich gegen Verschärfungen ausgesprochen. Kretschmann setzt sich vor allem für mehr Homeoffice ein. "Das ist das Wichtigste", sagte der Grünen-Politiker. Diese Maßnahme hätten die Experten besonders betont, weil sich so auch die Kontakte im öffentlichen Nahverkehr stark reduzieren ließen. Außerdem werde über FFP2-Masken gesprochen werden müssen. Für eine Ausgangssperre ab 20 Uhr, wie sie in Baden-Württemberg und Bayern schon gilt, will Kretschmann bei seinen Länderkolleginnen und Kollegen werben.  mehr...

Di19.1.2021 7:07 Uhr SWR2 Tagesgespräch SWR2

Sechs nicht identifizierte Mitglieder des Ku Klux Klan vor dem traditionellen brennenden Kreuz bei einer Kundgebung (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Everett Collection | CSU Archives/Everett Collection)

Zeitwort 19.1.1979: Ein schwarzer Polizist unterwandert den Ku-Klux-Klan

“Am allermeisten hasse ich diese schwarzen Ratten”: Mit derben Sprüchen beeeindruckte Ron Stallworth die US-amerikanischen Rassisten und spionierte sie aus.  mehr...

Di19.1.2021 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Radikale Performance: Alexej Nawalnys Rückkehr nach Russland | 19.1.2021

In den Kulturteilen der Zeitungen und im Netz wird heute unter anderem der 100. Geburtstag der amerikanischen Schriftstellerin Patricia Highsmith gefeiert. Thema ist auch der russische Oppositionelle Alexej Nawalny, der nach seiner überraschenden Rückkehr nach Russland gestern umgehend in Moskau festgenommen und zu dreißig Tagen Haft verurteilt wurde.  mehr...

Di19.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Eine Frau hält einen Teller mit Reis (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Kate Bartlett)

Gespräch Warum die Coronakrise auch die Hungerkrise befeuert

Die Coronakrise trifft die ohnehin schon Schwachen am härtesten. Das gilt auch im globalen Maßstab. Jahrzehntelang hatte es weltweit weniger Hunger gegeben, bis 2020. Betroffen sind vor allem Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, sagt Marita Wiggerthale, Ernährungsexpertin bei Oxfam, im Gespräch mit SWR2. Denn wegen der Pandemie wurden viele informelle Märkte geschlossen, so dass gerade Kleinbauern ihre Produkte nicht mehr verkaufen konnten. Hier erklärt Wiggerthale, wie sich die Coronakrise zur Hungerkrise entwickelt hat.  mehr...

Di19.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Mann mit FFP2-Maske (Foto: Imago, imago images / Leonhard Simon)

Kommentar Harter, solidarischer Lockdown: Effektive Corona-Politik muss auch gerechte Corona-Politik sein

Die Politik diskutiert wieder einmal die Verschärfung der Corona-Schutzmaßnahmen: FFP2-Maskenpflicht, mehr Homeoffice und Ausgangssperren. Neben der effektiven komme jedoch die gerechte Pandemie-Bekämpfung zu kurz, kommentiert Max Bauer. Schon jetzt müssten die Weichen gestellt werden für eine Post-Corona-Zeit, in der soziale Daseinsvorsorge ein öffentliches Gut ist, in der das Gesundheitssystem nicht auf Profit setzt und in der die stärksten Schultern der Gesellschaft die Corona-Folgelasten tragen.  mehr...

Di19.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Donald Trump bei einer Rede gegen die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl (Foto: Imago, imago images / ZUMA Wire / Carol Guzy)

Gespräch Folgenreiche Trump-Ära: Aufwind für den weltweiten Rechtspopulismus

Warum bezeichnet die AfD-Politikerin Beatrix von Storch Donald Trump als den eigentlichen Sieger der amerikanischen Präsidentschaftswahlen? Die rechte deutsche Politik, obwohl traditionell antiamerikanisch, habe in Trump immer einen Verbündeten gesehen, sagt der Rechtsextremismusforscher Volker Weiß in SWR2. Sowohl in Form als auch im Inhalt habe sie sich in den letzten Jahren amerikanisiert.  mehr...

Di19.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2021
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret