Sterne faszinieren die Menschen schon immer. Der Sternenhimmel gilt als ältestes und größtes Bilderbuch der Menschheit, denn in allen Kulturen wurden die nächtlichen Sternenkonstellationen interpretiert und gedeutet. Am zweiten Advent folgt die SWR2 Matinee den Sternen und ihren Spuren in unserer Kulturgeschichte. Wir blicken durchs Teleskop und sehen: neben Sternen immer mehr Satelliten. Wir hören den Klang der Sterne im Radioteleskop, wir geraten mit Vincent van Gogh in den Rausch der Sternennacht, wir greifen nach den Sternen, begegnen Sternen auf der Straße und in der Küche und erleben Stars und Sternchen auf dem Hollywood-Boulevard.
Gesprächspartner*innen der Sendung sind die angehende Astronautin und Astrophysikerin Suzanna Randall, der Schriftsteller Raoul Schrott, der schon seit Jahren an einem Atlas der Sternenhimmel der Menschheit arbeitet, und Douce Steiner, die einzige Zwei-Sterne-Köchin in Deutschland.
Die SWR2 Matinee – drei Sternstunden im Radio!
Redaktion: Georg Brandl
Musik: Almut Ochsmann
Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Suzanna Randall: Die nach den Sternen greift
In Deutschland ist die Raumfahrt immer noch eine männliche Domäne. Bis jetzt! Die Astrophysikerin Suzanna Randall ist eine von zwei Frauen, die das ändern will. Im Gespräch mit Jörg Biesler redet sie über ihren Traum und über ihr aktuelles Buch "Wellenreiten im Weltall".
Gespräch Raoul Schrott: Der Sternhimmel als größtes Bilderbuch der Menschheit
Der Blick in den Sternenhimmel hat die Menschen aller Kulturen seit jeher fasziniert. Und die nächtlichen Konstellationen haben zu Geschichten und Legenden angeregt. Raoul Schrott sammelt diese Geschichten seit vielen Jahren. Für seinen "Atlas der Sternenhimmel der Menschheit", der 2024 erscheinen soll. Interview: Jörg Biesler.
Gesellschaft Himmelsbetrachtungen mit Sternen und Satelliten
Wer in den Sternenhimmel blickt, sieht dort immer häufiger Flugzeuge und Satelliten, die ihre Bahnen ziehen. Karl Urban begleitet einen Fotografen, der sich auf den nächtlichen Sternenhimmel spezialisiert hat.