Forum

Freizeitspaß und Energieverbrauch - Wann ist Schluss mit lustig?

Stand

Marion Theis diskutiert mit
Prof. Dr. Renate Freericks, Freizeitwissenschaftlerin
Ariadne von Schirach, Philosophin und Soziologin
Carina Zell-Ziegler, Öko-Institut e.V.

Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

Schneekanonen, Seilbahnen, Saunalandschaft: Der Tourismus- und Freizeitbereich ist ein riesiger Strom- und Gasfresser - aber auch Wirtschaftsfaktor und Wohlfühlzone. In der Energiekrise kommt die Branche an ihre Grenzen.

Müssen wir umdenken? Wieviel Spaß darf noch sein?

Energiekrise Studierendenwerk Heidelberg startet Energiespar-Wettbewerb in Wohnheimen

Ab dem 25. Oktober heißt es in 15 Wohnheimen des Studierendenwerks Heidelberg: Heizung runter, nur kurz duschen, Fenster zu. Das Wohnheim, das nach drei Monaten am wenigsten Energie und Gas verbraucht hat, gewinnt eine große Wohnheimparty.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Nachhaltiger Tourismus – Wie wir fair und grün reisen können

Von Stephanie Eichler

SWR2 Wissen SWR2

Technik Unterschätzt: Energiesparen bei Software und Digitalisierung

Internet und Digitalisierung brauchen viel Energie. Vor allem KI-Anwendungen, Kryptowährungen und Server-Farmen sind Stromfresser. Auch Software spielt eine große Rolle, sie braucht oft unnötig viel Energie. In der IT-Branche tut sich erst langsam was.
Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Dirk Asendorpf.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Zug statt Privatjet – Auftragsstudie der Band Massive Attack gibt Tipps für klimafreundlichere Live-Tourneen

Welchen Anteil hat die Live-Musikindustrie am Klimawandel, und wie kann sie ihren CO2-Ausstoß verringern? Forscher der britischen Universität Manchester haben dazu eine Studie mit Empfehlungen vorgelegt, die Künstlern helfen sollen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und ihren Einfluss auf den Klimawandel und seine Auswirkungen zu begrenzen. Dafür haben sie seit Herbst 2019 den Fußabdruck der britischen Trip-Hop-Band Massive Attack analysiert .

Gespräch Schmelzende Schönheiten - Die Glaziologin Andrea Fischer erforscht Alpengletscher

Andrea Fischer erforscht seit zwanzig Jahren Gletscher weltweit. Ihr Spezialgebiet sind die Alpen. Sie ist überzeugt, dass Klimaschutz lohnt, weil geschmolzene Gletscher wiederentstehen können. 

SWR2 Tandem SWR2

Mehr SWR2 Beiträge zur Klimakrise

Klima Europäischer Gerichtshof: Junge Portugiesen klagen für mehr Klimaschutz

Sechs junge Portugiesen zwischen 15 und 24 Jahren präsentieren am Mittwoch eine Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie argumentieren, dass über 30 europäische Staaten ihre Menschenrechte verletzen, weil sie nicht genug tun, um die Jugendlichen vor dem Klimawandel zu schützen.

SWR2 Impuls SWR2

Klima Extremwetterkongress: Fachleute rechnen mit Scheitern der Paris-Ziele

Die Fachleute gehen davon aus, dass sich der Klimawandel weitgehend ungebremst fortsetzen wird. Das Ziel von Paris, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei faktisch gescheitert. Nun müsse sich die Welt dringend an das anpassen, was nicht mehr umzukehren sei.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?

Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik Die Zeit, Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin Uni Trier, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

SWR2 Forum SWR2

Umwelt Invasive Arten: Die Gottesanbeterin ist in der Eifel angekommen

Immer mehr invasive Arten kommen nach Deutschland. Während die meisten durch Transporte eingeschleppt werden, sind andere wie die Gottesanbeterin aufgrund des Klimawandels auf natürlichem Wege eingewandert.

SWR2 Impuls SWR2

Klimakrise Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will

Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/co2-als-rohstoff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Umweltpsychologie – Letzte Generation oder Resignation? Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche?

Die einen fühlen sich von der Klimakrise so bedroht, dass sie durch aktivistische Aktionen sogar ihre körperliche Unversehrtheit in Kauf nehmen, die anderen wollen von dem Thema nichts hören. Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Warum verhalten sich viele von uns nicht nachhaltig, obwohl wir wissen, dass wir jetzt handeln sollten? Was treibt auf der anderen Seite Menschen dazu, sich für die Umsetzung ihrer Klima-Interessen in Gefahr zu bringen? Werden wir als Gesellschaft gemeinsam die Bekämpfung der Klimakrise schaffen? Das und mehr klären Werner und Tobi heute mit Diplom-Psychologin und Geographin Dr. Katharina Beyerl. Sie beschäftigt sich am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam sowie an der TU Berlin intensiv auch mit diesen Fragen.
Zu unserer heutigen Podcastempfehlung „Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast“ geht es hier: https://1.ard.de/wie-wir-ticken-klimazentrale-audiothek-.
„Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.“
((( https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de )))

Umwelt Viele ökologische Grenzen der Erde sind schon überschritten

Die Stabilität der Ökosysteme der Erde ist stark gefährdet. Eine neue Studie hat insgesamt neun planetare Grenzen definiert und ihre jeweiligen Belastungsgrenzen bestimmt – sechs dieser Grenzen seien demnach bereits überschritten.

SWR2 Impuls SWR2

Arktisforschung Polarexpedition: Diese Rolle spielt die Nordpolarregion für die Ozeane

Das Forschungsschiff Polarstern befindet sich gerade auf einer Expedition an den Nordpol. Dabei untersuchen die Forschenden die Rolle des Nordpols für das gesamte Ozeansystem. Was bedeutet der Rückgang des Meereises für das Klima?
Christoph König im Gespräch mit Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

SWR2 Impuls SWR2

Wetter So entsteht ein Medicane – ein Mittelmeer-Wirbelsturm

Am Wochenende hat ein Medicane die Küste Libyens erreicht und Städte verwüstet. Ursächlich für einen solchen Sturm im Mittelmeer ist vor allem die Wassertemperatur.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR