Bücher? Nein danke. Jugendliche lesen immer weniger. Der Trend geht weg vom Roman zum Smartphone-Post.
Kann guter Deutschunterricht das wettmachen? Was muss Pflichtlektüre in der Schule sein? Und wie weckt man die Lust am Lesen?
Marion Theis diskutiert mit
Dr. Melanie Hong, Lehrerin, Fachberaterin Deutsch
Tanja Rettinger, Stiftung Lesen
Andreas Steinhöfel, Autor
Bücher? Nein danke. Jugendliche lesen immer weniger. Der Trend geht weg vom Roman zum Smartphone-Post.
Kann guter Deutschunterricht das wettmachen? Was muss Pflichtlektüre in der Schule sein? Und wie weckt man die Lust am Lesen?
Jugendliche haben heute eher ein Smartphone in der Hand als ein Buch. Lesen sie deshalb weniger? Wie unterscheiden sich digitales und analoges Lesen?
Das Schriftliche hat gegenüber dem Mündlichen einen höheren Stellenwert, sagt man. Oder: Latein fördert das logische Denken. Viele Mythen ranken sich um die Sprache.
Das Fazit aus zwei Jahren Corona-Pandemie ist verehrend. Eine aktuelle Studie belegt: Grundschulkinder können erheblich schlechter lesen als vor der Pandemie. Der Philologenverband Baden-Württemberg fordert zusätzliche Investitionen in Schulen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg.