Es ist weder besonders hübsch, noch elegant und wendig. Stattdessen hängt es den ganzen Tag nur im Baum und verlässt diesen nur einmal pro Woche, um sich zu erleichtern. Und ganz nebenbei: Pupsen kann es auch nicht. Das Faultier ist sozusagen der geborene Energiesparer.
Warum erlebt ausgerechnet dieses Tier seit Jahren einen Hype? Menschen reisen eigens der Faultiere wegen nach Costa Rica, um dort einmal im Leben eine Auffangstation für Faultiere zu besuchen. Sie kleiden sich wie Faultiere, der Handel mit Faultiertassen, -T-Shirts und Kalendern boomt. Steckt dahinter etwa die unerreichbare Sehnsucht des Menschen nach dem Nichtstun und nach Faulheit?
Die SWR2 Matinee lehnt sich heute ganz entspannt zurück und fragt nach: Wie konnte es so weit kommen mit dem "faulen Tier"? Ist es uns Menschen am Ende doch ähnlicher als wir denken?
Wir besuchen den Bergzoo in Halle, erzählen die Geschichte vom Gesang der Faultiere und lassen uns von Autor Björn Kern in die Kunst des Nichtstuns einführen.
Gesprächspartner der Sendung sind Tobias Keiling, einer der Autoren des Buchs "Faultiere" aus der Reihe Naturkunden von "Matthes & Seitz", sowie Juliane Marie Schreiber, die in ihrem neuen Buch klarmacht "Ich möchte lieber nicht".
Redaktion: Nicole Dantrimont
Musik: Almut Ochsmann
Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker.
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Tobias Keiling: Das Faultier: Verkannter Charakter?
Hegel, Goethe und Nietzsche – sie alle haben über das Faultier geschrieben. Selten ging es dabei um die wahren Qualitäten des Tiers. Tobias Keiling klärt auf über den Sinneswandel in Sachen Faultier. Interview: Stefanie Junker.
Gespräch Ständiger Zwang zur Selbstoptimierung? Juliane Marie Schreiber möchte lieber nicht
Gerade zum Jahresbeginn versucht man gerne, über gute Vorsätze das Beste aus sich rauszuholen. Für Juliane Marie Schreiber ist dieser ständige Zwang zur Selbstverbesserung ein „Terror des Positiven“. In ihrem Buch „Ich möchte lieber nicht“ fordert sie dazu auf, öfter auch mal Nein zu sagen.
Wissen Faultiere in deutschen Zoos
Faultiere verteilen sich auf zwei Gattungen: Zwei- und Dreifingerfaultiere. In europäischen Zoos leben rund 250 Zweifingerfaultiere – ein paar von ihnen im Zoo in Halle. Christine Fleischer war dort.