„Es waren keine Warnschüsse. Man hat geschossen, um zu töten.“ Zu diesem Schluss kommt die SWR-Journalistin Nadja Odeh in ihrem Radio-Feature zum Tod der palästinensisch-amerikanischen TV-Journalistin Shireen Abu Akleh.
Shireen Abu Akleh – eine palästinensische Ikone
Die von Palästinensern als Ikone verehrte TV-Korrespondentin wurde am 11. Mai 2022 bei Dreharbeiten im Westjordanland von israelischen Soldaten getötet. Auch ein Jahr später ist nicht abschließend geklärt, was genau geschehen ist.
Nadja Odeh reiste drei Monate nach dem Tod von Shireen Abu Akleh ins Westjordanland, um vor Ort mit Freundinnen, Familienangehörigen, Menschenrechtsaktivisten und Kolleg*innen über die palästinensisch-amerikanische Journalistin zu sprechen.
„Ich wollte wirklich wissen, was passiert ist.“
Erschossen bei Reportage im Westjordanland Tod einer Ikone – Vor einem Jahr starb die amerikanisch-palästinensische Journalistin Shireen Abu Akleh
Der Tod der amerikanisch-palästinensischen Journalistin Shireen Abu Akleh erregte weltweite Aufmerksamkeit. Denn die Korrespondentin wurde während einer Reportage in Jenin getötet.
Untersuchungen des Netzwerks „Forensic Architecture“ bestätigten die Vorwürfe gegen die israelische Armee, sagt Odeh. Menschenrechtsorganisationen, die sich mit der Situation in den Palästinenser-Gebieten beschäftigen, werfen Israel seit Jahren vor, es gebe hunderte Fälle wie den der Journalistin Shireen Abu Akleh.
Mehr zum Thema Pressefreiheit
Preis für Presse- und Meinungsfreiheit „Angst zu haben ist normal“ – Radionetzwerk aus Kongo erhält Johann-Philipp-Palm-Preis
Das Radiokollektiv CORACON, über das sich Journalistinnen und Journalisten in der kongolesischen Krisenregion Nordkivu verständigen und austauschen, ist einer der diesjährigen Preisträger des Johann-Philipp-Palm-Preises für Meinungs- und Pressefreiheit, der am 4. Dezember in Schorndorf verliehen wurde. Den Preis entgegen nahm Jacques Vagheni Kakule, der im Gespräch mit SWR2 über den Journalist*innenalltag im Kongo sprach.
Feature Killing a cat – Investigativer Journalismus in Ghana
Ghana gilt als Vorzeige-Demokratie Afrikas. Dennoch haben Journalisten es schwer, über Missstände im Land zu berichten. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit.
Gespräch „Schwarzer Tag für die Pressefreiheit“: Der Fall Assange zeigt, wie schlecht es um den Whistleblower-Schutz steht
„Heute ist definitiv ein schwarzer Tag für die Pressefreiheit“, sagt der Investigativjournalist Daniel Moßbrucker im Gespräch mit SWR2, im Hinblick auf die Entscheidung der britischen Regierung, Julian Assange in die USA auszuliefern. Immerhin hatte Assange dazu beigetragen Kriegsverbrechen aufzuklären.
Tag der Menschenrechte Druck der Öffentlichkeit wächst – „Auslieferung von Julian Assange wäre Katastrophe!“
Bei einer Auslieferung Julian Assanges an die USA sei nicht nur die Pressefreiheit in Gefahr, sagt die Regisseurin und PEN-Vorsitzende Angela Richter. „Tatsächlich glaube ich, dass er sich möglicherweise umbringen würde. Er war schon in einem psychisch fragilen und angeschlagenem Zustand, als ich ihn zuletzt gesehen habe.“