Forum

Drama um Twitter – Welche sozialen Netzwerke brauchen wir?

STAND

Michael Risel diskutiert mit
Adrienne Fichter, Journalistin, Republik Magazin, Zürich
Prof. Dr. Christian Montag, Molekularpsychologe, Universität Ulm
Markus Beckedahl, netzpolitischer Aktivist und Journalist

Audio herunterladen (42,1 MB | MP3)

Werbekunden springen ab, Nutzer ziehen sich zurück, die Europäische Union droht mit Sanktionen: Elon Musk kauft Twitter und schon wird über das baldige Ende der Plattform spekuliert.

Das Drama um den Milliardär und sein Netzwerk dreht sich im Kern um die Frage: Wem gehört die digitale Öffentlichkeit? Ist ein demokratischer Diskurs im Netz möglich? Und ist Mastodon die Rettung?

Bücher zur Sendung:
Christian Montag: Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co, Blessing Verlag 2021, EUR 20,00
Michael Seemann: Die Macht der Plattformen, Christoph Links Verlag 2021, EUR 25,00

Soziale Medien Elon Musk und Twitter: Was wird aus dem Kurznachrichtendienst?

Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk schlägt immer höhere Wellen. Seit sich der Tech-Milliardär vor den amerikanischen Midterm-Elections klar für eine Wahl der Republikaner ausgesprochen hat, steigt die Angst vor einer Vereinnahmung des Kurznachrichtendienstes durch rechte Gruppierungen und vor gezielten Desinformationskampagnen. Zahlreiche Twitter-Mitarbeitende verlassen das Unternehmen und nach einem Tweet von Elon Musk wird gar das Ende der Plattform diskutiert.
Eine Zusammenfassung der dynamischen Lage.

Chaostage bei Twitter Massenentlassungen und freie Fahrt für Donald Trump: Sorge um Twitter

Exodus bei den Mitarbeitenden, Fake-Accounts mit blauen Häkchen, ausbleibende Werbeeinnahmen und nun vielleicht die Rückkehr von Donald Trump: Seit der Übernahme durch Multimilliardär Elon Musk befindet sich Twitter in der Abwärtsspirale. Steht das Unternehmen vor dem Verlust seiner Glaubwürdigkeit? Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.

Medien Lokalzeitung neu gedacht – Mehr Recherchen, Blogs und Leserbindung

Wo Lokalzeitungen fehlen, drängen Facebook-Gruppen oder Pressestellen von Städten in die Lücke. Das ist nicht gut für die Meinungsfreiheit. An vielen Orten in Deutschland setzen Lokalzeitungen auf neue Konzepte: Blogs, lange Recherchen und eine engere Bindung zu den Lesern. Denn die zahlen gern für kritischen Journalismus. Von Marc Bädorf. (SWR 2022) | Podcast ist was für die Ohren - aber nicht nur! Beim SWR2 Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim könnt Ihr SWR2 Wissen auf der Bühne sehen. Sichert euch Tickets: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lokalzeitung-leserbindung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Soziale Medien Die Forschergemeinde verlässt Twitter

Für Wissenschaftler*innen war Twitter die ideale Plattform zum Austausch von Ideen. Nach der Übernahme durch Elon Musk und die Wieder-Freischaltung von Populist Trump flüchten die User*innen scharenweise, aber wohin? Kann das unabhängige Mastodon der Wissenschafts-Bubble eine neue hassfreie virtuelle Heimat bieten?
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Annette Leßmöllmann, Prodekanin KIT Karlsruhe

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Musks Übernahme – Wird Twitter zur Gefahr für die Demokratie?

Er will den Welthunger bekämpfen, den Weltraum erobern und jetzt auch noch die Demokratie retten: Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, kauft sich mit Twitter sein privates Netzwerk, um daraus eine „inklusive Arena der freien Meinungsäußerung“ zu machen. Echte Debatte statt Zensur durch den linksliberalen Zeitgeist, das schwebt dem Milliardär aus dem Silicon Valley vor. Ein notwendiger Beitrag zur Diskussionskultur oder droht eine gefährliche Enthemmung, wie viele befürchten? Wo liegen die Grenzen des Sagbaren im digitalen Raum? Und wer soll darüber bestimmen? Michael Risel diskutiert mit
Ingrid Brodnig – Autorin und Journalistin, Wien, Prof. Dr. Leonhard Dobusch –Wirtschaftswissenschaftler, Universität Innsbruck, Dr. Hendrik Wieduwilt – Autor und Kommunikationsberater, Berlin

SWR2 Forum SWR2

Kulturmedienschau Elon Musk will Redefreiheit auf Twitter stärken | 27.4.2022

Twitter ist immer in hellem Aufruhr. Allerdings scheint der, zumindest für Twitter-Nutzer, diesmal berechtigt, denn Elon Musk wird die Plattform übernehmen. Er will alles anders machen und vor allem: Die Redefreiheit stärken. Für viele klingt das wie eine Drohung und so schwappt die Twitter-Debatte in die Feuilletons, wieder zurück ins Netz und in die Kulturmedienschau.

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR