Fußball WM

Die WM in Katar und der Mythos vom unpolitischen Fußball - Neues Vergabe-Gremium muss her

STAND
INTERVIEW
Doris Maull

Audio herunterladen (7,6 MB | MP3)

In Zusammenhang mit der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft in der autoritär regierten Golfmonarchie Katar fordert der Soziologe Klaus-Dieter Stork eine Rückbesinnung der FIFA auf ihre Ursprünge. ,,Die FIFA war ursprünglich ein emanzipatorisches Projekt der Völkerverständigung und der Gemeinsamkeit", so Stork im SWR2-Journal am Mittag. Stattdessen richte sich das Verhalten der FIFA mittlerweile fast ausschließlich nach wirtschaftlichen Interessen.

Fußball-WM in Katar Tote auf Baustellen, Homophobie und Kommerz: Rufe nach WM-Boykott verstummen nicht

Die Fußball-WM in Katar sorgt für reihenweise negative Schlagzeilen: ein WM-Botschafter, der Homosexualität als „geistigen Schaden“ bezeichnet, zahlreiche tote Arbeiter*innen auf Stadionbaustellen und dubiose Umstände der WM-Vergabe. Aufrufe zum Boykott bleiben da nicht aus.

In Bezug auf die aktuelle Weltmeisterschaft sei es so, dass ganz Westeuropa in irgendeiner Form von Katar abhängig sei, findet Stork. ,,Wenn man das ändern will, müsste man ab der nächsten Vergabe ein Gremium schaffen, das mit Menschenrechtsorganisationen und Beiräten demokratischer Staaten besetzt ist und unabhängig von der FIFA die Kriterien für eine WM-Vergabe prüft", so Stork.

Forum Anpfiff in Katar – Wie weit darf die Liebe zum Fußball gehen?

Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit
Annika Becker, Journalistin und Podcasterin bei "Frauen reden über Fußball", Essen
Philipp Köster, Chefredakteur, 11Freunde Magazin, Berlin
Dirk Walsdorff, ARD-Sportreporter bei der WM in Doha

SWR2 Forum SWR2

WM 2022 Fußball-WM in Katar – Kicken ohne Klimabewusstsein

Die FIFA nennt das Turnier in Katar „nachhaltigste WM aller Zeiten“. Wie glaubwürdig ist das? Der Profifußball allgemein tut bislang wenig, um seine miese Klimabilanz zu verbessern.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Geld, Markt, Meinung Die WM in Katar: Wer profitiert von der Fußball-Weltmeisterschaft?

Es ist die teuerste WM aller Zeiten: Katar hat rund 200 Milliarden Dollar ausgegeben. Auch deutsche Firmen haben am Aufbau der Infrastruktur mit verdient. Während weltweit die Vorfreude auf die Spiele steigt, WM-Sponsor Adidas schon eine positive Bilanz zieht, ist in Deutschland die Stimmung gedrückt: Kneipen boykottieren die WM, Brauereien befürchten geringe Umsätze, der Handel plant wenig Sonderverkäufe. Doch was passiert, wenn der Ball erst mal rollt?

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Forum Fußball, Geld und Menschenrechte – Der Streit um die WM in Katar

Michael Risel diskutiert mit
Dietrich Schulze-Marmeling, Autor und Sportjournalist
Dr. Sebastian Sons, Politikwissenschaftler, CARPO e.V.
Ellen Wesemüller, Amnesty International

SWR2 Forum SWR2

Sport Die Fußball-WM in Katar wird total nachhaltig, schon klar!

Die Organisatoren der Fußball-WM in Katar betonen, dass es trotz Wüstenklima eine nachhaltige WM werden wird. Auch, wenn die WM-Stadien gekühlt werden müssen. Stadien, die extra dafür gebaut werden mussten. Total nachhaltig, schon klar!
Eine Glosse von Stefan Troendle.

SWR2 Impuls SWR2

Gespräch Keine klimaneutrale WM – „Katar ist hinter den eigenen Erwartungen massiv zurückgeblieben“

„„Ich glaube, dass man tatsächlich ganz am Anfang geglaubt hat, dass man das schaffen kann“, sagt der Islamwissenschaftler und Energieexperte Tobias Zumbrägel über Katars Anspruch, eine klimaneutrale WM auszurichten. „Dazu muss gesagt werden, dass auch die FIFA diese Herausforderung massiv unterschätzt hat. Dementsprechend ist Katar hinter den eigenen Erwartungen massiv zurückgeblieben.“

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
INTERVIEW
Doris Maull