Umtrunk auf dem Weindorf Stuttgart (Foto: IMAGO, Stuttgarter Weindorf / Pro Stuttgart)

Vom Stammtischfeeling zu mehr bewusster Nachhaltigkeit

Weg vom Geschunkel: Die Weinkultur erfindet sich neu

Stand
AUTOR/IN
Sophia Volkhardt

Eine neue Generation an Weintrinkern und Produzenten ist nachgewachsen. Statt halbtrockenem Rotwein trinken die Generationen Y und Z jetzt fruchtig frisch – aber bitte trocken. Und: Es geht um Themen wie Nachhaltigkeit und einer Rückkehr zu den Wurzeln. Weniger Stammtisch und Massenprodukt – mehr Lifestyle-Event.

„Weinfluencer“, Naturweine und weniger Wirbel-Verkostung. Es gibt eine junge Weintrinker-Generation, die andere Bedürfnisse hat – eine neue Weinkultur. Jung aber bedeutet keinesfalls, dass hier Weine mit Schraubverschluss für 2,99 Euro aus dem Supermarkt angesagt sind. Die Millennials und auch Teile der Generation Z sind durchaus bereit, sich ihren Konsum, guten Wein und Essen, etwas kosten zu lassen.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Weniger Geschunkel – mehr Eventcharakter

Bei großen Weinfesten wie dem Stuttgarter Weindorf stellt das die Veranstalter vor neue Anforderungen. Es geht weg vom weinseligen Stammtischgefühl, hin zu urbanen „Get-togethers“ mit Eventcharakter. Live Bühnenperformances, Tastings und Einblicke in die Herstellung der Produkte.

Und auch die Geschmäcker gehen immer weiter auseinander: Während die über 55-Jährigen weiter zu Altbewährtem greifen – Rotwein halbtrocken – oder mit Stil, Struktur und Tannin, interessiert sich die neue Generation der Weintrinkerinnen und Trinkern eher für Rosé oder Sekt.

Ein Paar trinkt Wein (Foto: IMAGO, imago/Mint Images)
Gerne mit ein bisschen Süße, aber tendenziell eher trocken: Das mag die neue Generation der Wein-Fans am liebsten.

Bewusster und nachhaltiger Konsum

Außerdem ist der Faktor Nachhaltigkeit viel wichtiger: Bio-Weine stehen hoch im Kurs. Und: Die nachwachsende Generation trinkt nicht einfach irgendwas. Man informiert sich, dank Podcasts oder über „Weinfluencer“ in Social Media zum Beispiel kann jede*r mit Weinwissen auftrumpfen.

Und auch beim Essen spielt das bei Veranstaltungen eine Rolle, erzählt Jungwinzer Adrian Beurer, der eine Laube auf dem Stuttgarter Weindorf mitbetreibt. Leichtes Essen, Häppchen, Tapas: bewusstes Essen, mit Produkten, die idealerweise einen kurzen Weg bis auf den Teller hatten.

Wein muss Geschichte haben

Die Tradition muss aber gar nicht verloren gehen – die neue und viel informiertere Weintrinkergeneration kauft gerade Produkte mit Geschichte. Das fängt mit der Herstellung und der Herkunft der Trauben an, geht weiter über die Betreiber der Weingüter, die immer mehr als Identifikationsfiguren auftreten und endet bei der Gestaltung der Etiketten.

„Ich glaube, das, was man heute sein muss, ist jemand, der eine Community um sich herum aufbaut. Der eine Marke als Person ist und Marken um sich herum aufbauen kann“, sagt Thomas Diehl. Er hat vor Kurzem das Familienweingut übernommen und kümmert sich jetzt um das Marketing. Früher war es einfacher, eine Flasche Wein zu verkaufen, meint er. Heute muss man mehr ausprobieren und auf unterschiedliche Konzepte setzen, um auch die ganz Jungen unter den Weinfans abzuholen.

Weniger Alkohol: Alkoholfreier Wein als Trend

Neu ist eine junge Weinmarke, die explizit in ihrem Design und ihrer Vermarktung über Social Media junge Menschen ansprechen soll: Auf den Kanälen tauchen hier eher junge Menschen mit Tattoos und bunter Kleidung auf.

Wein als Lifestyle Produkt einer neuen Generation, die trotz Inflation mit ihrer Kaufkraft überrascht.

Männer bei der Weinlese (Foto: IMAGO, imago images/Shotshop)
Es geht auch um die Herstellung des Weins und es soll deutlich werden, wie viel Arbeit in den Produkten steckt.

Und ein neuer Trend, dem sich jetzt viele anschließen: Es gibt bei ihnen jetzt alkoholfreien Wein und Sekt, der explizit die 18 bis 25-Jährigen ansprechen soll. Ein neues Geschäftsfeld, denn es wird mit Blick auf die Statistik immer weniger Alkohol in Deutschland konsumiert.

Neue Weinkultur ist auch eine Rückbesinnung

Das muss nicht heißen, dass die Kultur des Weintrinkens dadurch verloren geht. In jedem Fall ist die neue Weinkultur experimentierfreudiger, weniger elitär und obwohl die Zeit schnelllebiger geworden ist, bringt die enorme Nachfrage nach naturnahen Produkten bei vielen auch ein Rückbesinnen mit sich, sagt Jungwinzer Adrian Beurer.

„Obwohl alles viel vernetzter ist, viel kommunikativer, arbeiten wir in der Produktion zum Teil viel mehr wie vor 50 Jahren: keine systemischen Spritzmittel, viel weniger Technik im Keller. Im Endeffekt entwickelt sich die Vermarktungsseite extrem weiter und die Vinifizierung – also die Weinherstellung – wieder zurück. Back to the roots sozusagen!“

Leben und Gesellschaft Jung, urban, hip: Eine neue Generation von Weinfans entdeckt das Stuttgarter Weindorf

Weniger Stammtischfeeling, dafür mehr Nachhaltigkeit, Experimentierfreude und Storytelling: Von der Herstellung bis zum stylischen Etikett wird Wein zu einem Lebensgefühl.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Zeitwort 25.04.1985: Der Skandal um gepanschte Weine wird aufgedeckt

"Spektakulär im Abgang" waren diese Weine aus Österreich: Liebliche Billig-Tropfen, versetzt mit Frostschutzmitteln. Die Folge war ein deftiger Lebensmittel-Skandal.

SWR2 Zeitwort SWR2

Rohstoffe Nachhaltiger trinken: Wein aus Pfandflaschen

Jährlich landen Millionen Weinflaschen im Müll – das soll sich ändern. Winzer aus Württemberg haben auf der Weinmesse ProWein eine neue Mehrweg-Flasche vorgestellt, die das Wein-Trinken ressourcenschonender machen soll.

SWR2 Impuls SWR2

Kulturwandel auf der Kirmes Weniger Fleisch auf der Säubrennerkirmes: Wittlicher Initiative grillt Möhren

Auf der Wittlicher Säubrennerkirmes geht esdarum, möglichst viel Schweinefleisch zu verspeisen. Doch nicht alle sind stolz darauf. Die Initiative „Gimme Muur“ grillt jetzt Möhren.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
Sophia Volkhardt