Der Fußball beansprucht wieder einmal Vorrechte: Fußball-Clubs reisen durch europäische Risikogebiete, Heimspiele gegen Clubs aus dem „Mutationsgebiet“ England können einfach so ins Ausland verlegt werden. Wenn es der Fußball mit seiner gesellschaftlichen Verantwortung ernst meinte, würde er der Gesellschaft allerdings mehr zurückgeben als ein paar soziale Prestigeprojekte, meint Ronny Blaschke. Er müsste einen Teil seiner Milliarden-Umsätze in nachhaltiges gesellschaftliches Engagement investieren.
Gespräch Bündnis „Unser Fußball“ fordert Wertewandel und Reformen gegen drohenden Bedeutungsverlust
Die Corona-Krise zeigt: Der Fußball ist dabei, seine Bedeutung zu verlieren. „Da kommt weniger Geld rein, der Fußball kann nicht so viel verdienen. Außerdem, angesichts der Schwierigkeiten, die sich in der ökonomischen Lage der Bundesrepublik abzeichnen, verliert der Fußball seine Bedeutung, ein krönendes Wochenenderlebnis zu sein", sagt Gunter Gebauer, Fußball-Experte und Philosoph an der FU Berlin im SWR2 Journal am Morgen. mehr...
Kommentar Geisterspiele in der Bundesliga: Die Corona-Extrawurst
Trotz der Corona-Pandemie: Die Fußball-Bundesliga und auch die 2. Liga dürfen bald wieder spielen, so haben es Länder und die Regierung beschlossen. SWR-Sportredakteur Holger Kühner erinnert dies an das alte Prinzip „Brot und Spiele“, denn Fußballspiele nur für die Profis kommen zu früh. mehr...