Empty brown wooden spoon on a gray wooden surface from old boards (Foto: IMAGO, Panthermedia)

SWR2 Matinee

Die Krone der Schöpfung – der Löffel

STAND
MODERATOR/IN
Jörg Biesler
Jörg Biesler (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Er ist so alt, wie die Fähigkeit des Menschen zu kochen und er ist bis heute ein universelles Essbesteck, das ausnahmslos in allen Kulturen verwendet wird: der Löffel.

Wie er sich entwickelt hat, vom einfachen Werkzeug, das aus weichen Materialien geschnitzt wurde, bis hin zum Designer Löffel und welchen Einfluss darauf unter anderem gelegentlich die Mode hatte, das erfahren wir in dieser Matinee. Außerdem gehen wir diversen Sprichwörtern rund um den Löffel auf den Grund.

Wir besuchen einen Löffelschnitzkurs und sortieren zwölf Apostel-Löffel und einen Master-Spoon in der Besteckschublade. Außerdem lassen wir uns vom diesjährigen "The Taste"-Gewinner erklären, wie ein Sterne-Gericht auf nur einen einzigen Löffel passt, wir hören die unglaubliche Geschichte der Löffelritter und erfahren, warum Löffel ein gutes Ausbrecherwerkzeug für Gefängnisinsassen sind. Und eine "Löffel-Liste" haben wir natürlich auch.

Geprächspartner und Gesprächspartnerinnen der Sendung sind der Jurist und Löffelliebhaber Horst Wesemann, der Koch Jari Dochat und die Bloggerin Denise Ni.

Redaktion: Monika Kursawe
Musik: Dorothee Riemer

Musikliste:

Erste Stunde:

David O´Brian
Mischief Maker (a)
Ensemble
Audio Network ANW2950
LC 27831

Claude Debussy
Chevaux de bois
Aus: Ariettes oublies, 6 Lieder für Singstimme und Klavier L60
Sabine Devieilhe (Sopran)
Alexandre Tharaud (Klavier)
Erato 0190295224271
LC 00200

Robert Schumann
2. Satz: Lebhaft, doch nicht zu rasch – Trio
Aus: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 d-moll op. 63
Alexander Melnikov (Hammerklavier)
Isabelle Faust (Violine)
Jean-Guihen Queyras (Violoncello)
Harmonia Mundi France HMC 902197
LC 07045

Josef Suk
Towards a new life, op 35c
Boston Pops Orchestra
John Williams (Dirigent)
Sony Classical SK 62620
LC 06868

Franz Liszt
Der Müller und der Bach. Transkription für Klavier
Jewgenij Kissin (Klavier)
Deutsche Grammophon 435028-2
LC 00173

Felix Mendelssohn-Bartholdy
O lasst mich einen Augenblick
Rezitativ und Arie für Bass und Orchester
Gun Wook Lee (Bass)
MDR Sinfonieorchester
Bruno Weil (Dirigent)
Querstand VKJK 0831
LC 03722

Hector Berlioz
Marsch der Pilger, ihr Abendgebet singend
Aus: Harold en Italie. Sinfonie in 4 Teilen mit obligater Viola op. 16
Tabea Zimmermann (Viola)
Les Siècles (Orchester)
Francois-Xavier Roth (Dirigent)
Harmonia Mundi France HMM 90234
LC 07045

Zweite Stunde:

Volksweise
Die beiden Hasen
Ludwigsburger Blechbläserquintett
Montanara-Chor
Acoustic - Arts – Label 2525
LC 10557

Freddie Hendrix
St Peter’s Walk
Freddie Hendrix (Flügelhorn)
rent a dog productions/rad SSC1435
LC 12436

Paul Juon
Rêverie. Molto adagio, op. 18 Nr. 3
Aus. Trio-Miniaturen für Klarinette, Violoncello und Klavier
Daniel Ottensamer (Klarinette)
Stephan Koncz (Violoncello)
Christoph Traxler (Klavier)
Decca 002894857375
LC 00171

Ludwig van Beethoven
O welche Lust! In freier Luft den Atem leicht zu heben (“Gefangenenchor”)
Finale, 1. Akt Nr. 10 aus: Fidelio op. 72 Oper in 2 Akten
Zürcher Sing-Akademie
Luzerner Sinfonieorchester
James Gaffigan (Dirigent)
Sony Classical 88985458292
LC 06868

Mike D’Abo
Arabella, Cinderella
Aus: Ein Mädchen in der Suppe
Mike d’Abo
BELL 1134
LC 00130

Georg Friedrich Telemann
2. Satz: Vivace - Moderato – Vivace
Aus: Quartett für Flöte, Oboe, Violine und Violoncello und Basso continuo G-Dur
Musica Antiqua Köln (Ensemble)
Reinhard Goebel (Dirigent)
Archiv Produktion 427619-2
LC 00113

Joseph Haydn
1. Satz: Allegro
Aus: Sonate für Klavier ES-Dur
Christine Schornsheim (Hammerklavier)
Capriccio 49 416 (49 404)
LC 08748

Dritte Stunde:

Catherine Popper
Pines
Puss N Boots (Alternative-Country-Band)
Blue Note 0602537836055
LC 00133

Adrian Willaert
Passa la nave
Ulrike Hofbauer (Sopran)
Ensemble Arcimboldo
Audite 97.731
LC 04480

Traditional
My Sweetheart
Pulefano and the Polynesians (Ensemble)
Sonoton SAS 050
LC 07573

César Franck
1. Satz: Allegretto ben moderato
Aus: Sonate für Violine und Klavier A-Dur
Lisa Batiashvili (Violine)
Giorgi Gigashvili (Klavier)
Deutsche Grammophon 486 0462
LC 00173

Clémence de Grandval
4. Satz: Romance
Aus: Suite für Flöte und Klavier
Duo Flöte an Tasten (Ensemble)
Christine records o.a.
LC 19937

Ludwig Meinardus
14n: Ein feste Burg ist unser Gott
Aus: Luther in Worms, Oratorium in zwei Teilen
Matthias Vieweg (Bass, Luther)
Catalina Bertucci (Sopran, Katarina)
Clemens Christian Löschmann (Tenor, Justus Jonas)
Rheinische Kantorei
Concerto Köln (Orchester)
Hermann Max (Dirigent)
cpo 777540-2
LC 08492

Engelbert Humperdinck
Gustave Sandré (Bearbeiter)
Potpourrie
Aus: Hänsel und Gretel für Viola, Violoncello und Klavier
Niels Mönkemeyer (Viola)
Maximilian Hornung (Violoncello)
Nicholas Rimmer (Klavier)
Sony Classical 88765465792
LC 06868

DAS RÄTSEL ZUM HÖREN

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Films.
Wie lautet der gesuchte Titel?

SWR2 Matinee SWR2

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN

Gespräch Horst Wesemann: Kulturgeschichte des Löffels

Der Löffel ist ein universelles Essbesteck und vielleicht noch wichtiger als das Messer, weil es oft mehr zu löffeln als zu schneiden gab. Als Löffel-Liebhaber kennt sich Horst Wesemann bestens aus mit seiner Geschichte. Interview: Jörg Biesler.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Jari Dochat: ein Löffel purer Genuss

Ein sternewürdiges Gericht auf einem einzigen Löffel serviert – das ist die Aufgabe bei "The Taste". Dieses Jahr konnte Jari Dochat die Jury überzeugen und erzählt in der Matinee von seinen Erfahrungen. Interview: Jörg Biesler.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Denise Ni: die Löffelliste

Auf ihr stehen Dinge, die man unbedingt noch erleben möchte, bis man den Löffel abgibt. Die Löffelliste. Spezialistin ist die Löffellisten-Bloggerin Denise Ni. Interview: Jörg Biesler.

SWR2 Matinee SWR2

Stuttgart

Gesellschaft Genuss am Stiel – beim Löffelschnitzkurs

Vom Ast im Wald bis zum handgeschnitzten Löffel – für viele ist das etwas ganz Besonderes. Löffel-Schnitzkurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Antje Nutbohm hat einen besucht.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Zwölf Stück und ein Masterspoon – Apostellöffel

Apostellöffel waren meist silberne Löffel mit Apostelfigur am Stiel-Ende. Besonders beliebt waren sie ab dem 15. Jahrhundert als Taufgeschenke des Paten für den Täufling. Ein ganzer Satz blieb aber nur wenigen vorbehalten. Von Constantin Hühn.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Mit dem Löffel durch die (Gefängnis-)Wand

Die Flucht in die Freiheit – davon träumen vermutlich viele Gefängnisinsassen. Beliebt sind dabei oft Tunnel. Da es in Gefängnissen aber wenig Spaten gibt, muss man zu anderen Grabe-Utensilien greifen. Löffel zum Beispiel. Von Martin Krinner.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Die unglaubliche Geschichte der Löffelritter

1527 wurde auf der Burg Montricher im Kanton Waadt der Orden der "Löffelritter" gegründet. Ihr Ziel: die Republik Genf zu unterwandern und gewissermaßen "auszulöffeln, wie eine gute Speise". Erkennungszeichen: ein Löffel am Hut. Von Kathrin Hondl.

SWR2 Matinee SWR2

Literatur "Löffelgemeinde"

Die Löffelgemeinde – das ist eine Zweck-Wohngemeinschaft, mit sprichwörtlich zu wenig zu löffeln. Von Franziska Gerstenberg.

SWR2 Matinee SWR2