Verdeutlicht wird in dem Schulbuchprojekt „Europa - Unsere Geschichte“ vor allem, dass es viele Perspektiven auf Geschichte gibt und damit unterschiedliche Blickwinkel auf Ereignisse. Ob die polnische Regierungskoalition mit der PiS-Partei an der Spitze die Geschichtsbücher zulässt, bleibt eine spannende Frage.
Der vierte und schwierigste Band des gemeinsamen deutsch-polnischen Schulbuchs „Europa – Unsere Geschichte“ liegt vor. Er beschäftigt sich mit dem 20. Jahrhundert, also mit den beiden Weltkriegen und dem darauffolgenden Kalten Krieg. Während in Polen die Schulzulassung noch aussteht, können die vier Bände in Deutschland ab dem kommenden Sommer an allen deutschen Schulen eingesetzt werden.
Aktuell Polen und Ungarn: Was treibt sie zu ihrem Veto gegen das EU-Finanzpaket?
Josef Karcher mehr...
Bildung Kolonialismus wird in der Schule kaum behandelt
Die deutsche Kolonialgeschichte wird in den Schulen zu wenig thematisiert. Woran liegt das? Was müsste sich dort ändern? Und welche Punkte beim Thema Kolonialismus blenden wir in der öffentlichen Diskussion immer noch aus? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Historiker Prof. Andreas Eckert von der Humboldt-Universität Berlin mehr...
Gespräch „Koloniale Mentalität“: Geschichtsbücher auf dem Prüfstand
„Weißsein ist die unsichtbare Norm“, sagt die Historikerin Bärbel Völkel nach der Durchsicht deutscher Geschichtsbücher. Diese offenbarten eine "koloniale Mentalität". Hier werde im Subtext die Idee vermittelt, nur weiße Menschen könnten deutsch sein. Sie wolle den Schulbuchautoren aber „auf gar keinen Fall“ mangelnde Bildung oder Ignoranz unterstellen, sagte Völkel in SWR2. mehr...