Die Meisterschaft des FCK 1998 war für Fußballfans ein Ereignis, dass sich ins Gedächtnis eingebrannt hat. Im SWR-Podcast erzählt Sportreporterin Désirée Krause die Geschichte in drei Folgen nach. Maßgeblich Beteiligte wie „König“ Otto Rehagel und „Fußballgott“ Olaf Marschall kommen zu Wort – ein Erlebnis für alle Fußball-Nostalgiker und Pflichtprogramm für FCK- Fans.
Erst der Aufstieg, dann die Meisterschaft
Fast so unwahrscheinlich wie die Meisterschaft 1998 war schon der Abstieg des FC Kaiserslautern zwei Jahre zuvor. Das tragische Entscheidungsspiel in Leverkusen, das sich durch einen späten Ausgleich im Spiel und in der Liga halten konnte, wird nochmal nacherzählt. Der FCK also zweitklassig, Weltmeister Andi Brehme lag weinend in den Armen von Rudi Völler.
Dabei war der 1. FC Kaiserslautern in der Saison 95/96 eigentlich alles andere als ein Abstiegskandidat. Das zeigte sich schon eine Woche später beim DFB-Pokalfinale in Berlin. Als der Absteiger den Karlsruher SC mit 1:0 schlug, durch ein Freischusstor von Martin Wagner.
Ein Zweitligist mit Nationalspieler-Kader
Der Rest ist die aus Lautrer Sicht schönste Geschichte der Bundesliga-Historie. Zum mit Nationalspielern gespickten Kader des FCK gesellte sich in der 2. Liga-Saison der kurz zuvor bei Bayern gechasste Trainer Otto Rehagel.
Kaiserslautern reüssierte und schaffte es nach Wiederaufstieg sensationell in den Titelkampf einzugreifen. Zweimal hat Bayern München in jener Saison gegen Kaiserslautern verloren. Der Druck in der Rückrunde provozierte Bayern-Trainer Giovanni Trappatoni zu seiner legendären Wutrede.
Kaiserslautern erlebte derweil sensationelle Spiele: Gegen Mönchengladbach machte Fussballgott Olaf Marschall aus einem 0:2-Rückstand einen 3:2-Sieg. Wenig später war es soweit.
Die wichtigen Protagonisten kommen im Podcast zu Wort
Host Desirée Krause zeichnet „Das teuflische Wunder des 1. FC Kaiserslautern“ nochmal strukturiert nach. Viele Originalaufnahmen wecken Erinnerungen und so ziemlich alle maßgeblichen Protagonisten des Lautrer Fußballwunders tragen Anekdoten zum Podcast bei.
Ein Erlebnis für alle Fußball-Nostalgiker, Pflichtprogramm für diejenigen, die es mit dem 1. FC Kaiserslautern halten.
Mehr Fußball bei SWR2
Forum Das System Infantino – Wer rettet den Fußball vor der Fifa?
Michael Risel diskutiert mit
Thomas Kistner, Sportjournalist, Süddeutsche Zeitung
Philipp Köster, Chefredakteur, 11Freunde
Prof. Dr. Jürgen Mittag, Politikwissenschaftler, Deutsche Sporthochschule Kölnaftler, Deutsche Sporthochschule Köln
Mehr vom FC Kaiserslautern
Fußball | Meinung Deshalb ist ein erfolgreiches Saisonfinale so wichtig für den FCK
Beim 3:3 gegen den 1. FC Nürnberg hat der 1. FC Kaiserslautern wieder einmal erstklassige Moral gezeigt. Das war wichtig, denn die nüchterne Bilanz der vergangenen Wochen liest sich nicht so gut. Warum der FCK auch in den verbleibenden drei Spielen dieser Saison noch ein paar Akzente setzen sollte, erklärt SWR-Sportredakteur Michael Spindler.
Aktuelle Podcasts von SWR2
Was geht - was bleibt? Zeitgest. Debatten. Kultur. So viele Drake-Fakes: Wie verändert KI die Musik?
Na, erkannt? Das Bild zu dieser Folge ist fake. Eine Künstliche Intelligenz sollte für uns hier den Rapper Drake darstellen. Der kann von solchen Spielereien ein Liedchen singen. Mit seiner Stimme wird gerade besonders viel experimentiert. Etwa im Song “Heart on my sleeve” des Produzenten Ghostwriter997 rappt nicht Drake, sondern eine täuschend echt klingende KI-generierte Stimme.
Der KI-begeisterte Musiker und Produzent Stefan Harth glaubt, Drakes roboterartige Stimme biete sich für ein KI-Imitat geradezu an: “Eine KI kann mit solch einer glatt gebügelten Stimme gut arbeiten.” Die KI-Songs gehören für ihn in die Kategorie “Fanfiction”: Hartgesottene Fans bringen die guten alten Zeiten ihrer Idole wieder zurück.
Ein ernstes Problem ist und bleibt der Schutz der Urheberrechte. Das kennt Dr. Tobias Holzmüller nur zu gut als Leiter der Rechtsabteilung bei der GEMA: “Normalerweise schafft eine KI immer etwas Neues. Wenn aber ganze Harmonie-Sequenzen übernommen werden, handelt es sich um ein Plagiat.” Die Stimme hingegen sei vom Persönlichkeitsrecht geschützt. Ganz ausgeliefert ist man dem Stimmenklau also nicht.
Und dann haben wir extra für diese Folge einen eigenen Rap-Song mithilfe von KI produziert! Der ist (fast) hitverdächtig!
Wenn ihr weitere Themen oder Feedback habt, mailt uns an kulturpodcast@swr.de.
Hosts: Kristine Harthauer und Philine Sauvageot
Showrunner: Christian Batzlen
Hörtipps:
Ghostwriter997 - “Heart on my sleeve” https://youtu.be/_iYU9h7FEw0
AllttA - “Savages” https://youtu.be/y7r6PAkFRfU
Anleitung für alle, die selbst einen KI-Song produzieren wollen: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/ki-und-musik-wie-man-mithilfe-von-ki-einen-rap-song-schreibt-100.html
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Deswegen ist deine Muttersprache wichtig für dein Musikverständnis
Diese Woche mit Aeneas Rooch und Julia Nestlen.
Ihre Themen sind:
- Unsere Muttersprache beeinflusst unsere Musikalität (02:45)
- Steinzeitmenschen aßen vorverdaute Nahrung (13:16)
- Von 3D-Legoblöcken zu 3D-Bioblöcken: Dieser neue 3D-Biodrucker wird aus Legosteinen gebaut (21:35)
Weitere Infos und Studien:
Der Musikalitätstest: https://www.themusiclab.org/quizzes/miq
Der Lego-3D-Biodrucker im Video: https://www.youtube.com/watch?v=0i3WqusoWMI
Language experience predicts music processing in a half-million speakers of fifty-four languages: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(23)00387-1
Human consumption of large herbivore digesta and its implications for foraging theory: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/evan.21979
Development and Evaluation of a Low-Cost LEGO 3D Bioprinter: From Building-Blocks to Building Blocks of Life: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/admt.202100868
Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab
Instagram:
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch
Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König
Sprechen wir über Mord?! Waldshuter Polizistenmord – True Crime | Todesschuss durchs Kneipenfenster
Der Schuss trifft den Polizisten mitten ins Herz. Der Mörder steht draußen vor dem Fenster. Es ist nicht der erste Schuss, der an diesem Abend in der Waldshuter Kneipe fällt. Der Täter ist zurückgekehrt.
ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren in „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
Gegen jede Überzeugung "Ältere müssen regelmäßig zur Führerscheinprüfung"
Autofahren im Alter: Wenn es nach der EU-Kommission geht, müssen Rentnerinnen und Rentner künftig nachweisen, dass sie noch verkehrssicher fahren können. Regelmäßige Tests ab 70 Jahren. Ein Ziel der Pläne: Die Zahl der Verkehrstoten in der EU bis 2030 um die Hälfte zu halbieren.
Würden ältere Autofahrer damit diskriminiert?
Für die Pläne gibt es gute Argumente:
Erstens: Auch wenn sich die meisten für gute Fahrer halten: Ältere fahren schlechter Auto.
Zweitens: In anderen Ländern gibt es längst Kontrollen. Deutschland sollte für Ältere am Steuer keinen Sonderweg verfolgen.
Und drittens: Das EU-Ziel ist lohnenswert. Wir wollen die Zahl der Verkehrstoten auf Null senken.
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Ältere müssen regelmäßig zur Führerscheinprüfung.
Noch eine Podcastempfehlung aus der Redaktion: 11KM: der tagesschau-Podcast
Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit euch ab - in Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/