Immer mehr Menschen wird bewusst, welches große Potential in Künstlicher Intelligenz steckt. Das liegt auch an Software wie DALL-E oder ChatGPT, die KI für die breite Masse frei zugänglich macht. Wer sein Geld damit verdient, generische Texte zu schreiben oder Stockfotografien zu fertigen, wird in Zukunft um seinen Job bangen müssen, sagt der Kommunikationswissenschaftler Christian Stöcker in SWR2.
Technischen Möglichkeiten entwickeln sich in rasendem Tempo
Die Gesellschaft wird aushandeln müssen, wie sie in Zukunft mit künstlichen Intelligenzen leben werde, sagt Christian Stöcker, Professor für Digitale Kommunikation in Hamburg und Spiegel-Kolumnist. Die Entwicklung derzeit seien rasant und läuten Veränderungen ein.
Entwicklungen auf diesem Feld seien nicht überraschend, jedoch passieren sie immer schneller. Angefangen haben sie bereits vor etwa 10-15 Jahren und sich in den letzten Jahren aber immens beschleunigt.
Wie wird KI unsere Kommunikation verändern?
Mit mittlerweile auch frei zugänglicher Software wie etwa DALL-E für Bilder oder ChatGPT zur Texterzeugung werde immer mehr Menschen bewusst, was diese Technologie inzwischen alles kann. Jemand, der generische Text schreibt und Stockfotografien fertigt, wird in Zukunft um seinen Job bangen müssen, sagt Stöcker.
Die Programme seien mittlerweile so gut, dass diese schon bald diese Aufgaben übernehmen würden.
Mensch oder Maschine - wer hats geschrieben?
Die automatisch generierten Texten werden in ihrem Umfang künftig auch den Diskurs beeinflussen, denn der Output im Netz erhöht sich von nun an deutlich. Problematisch sei dabei künftig; dass man nicht nachvollziehen kann, woher die künstliche Intelligenz ihre Inhalte hat. So können Fehler bei komplexeren Themen unentdeckt bleiben.
,,In Zukunft wird man nicht mehr unterscheiden können, ob die Inhalte von einem Mensch oder einer Maschine stammt”, sagt Christian Stöcker, der bei Spiegel Online einige Jahre das Ressort Netzwelt geleitet hat. Künftig sollte man kenntlich machen, wenn man eine KI einsetzt.
Debatte um KI und Kunst
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Kreativität und KI: Ist Maschinenkunst auch Kunst?
Programme wie Dall-E oder Midjourney revolutionieren die Art und Weise wie Kunst hergestellt wird. Es braucht nur noch eine Eingabe, einen Prompt, der das gewünschte Bild präzise beschreibt und in Windeseile spuckt der Algorithmus passende Darstellungen aus.
Gerade hat Google ImaGen vorgestellt, das bewegte Bilder herstellt, Videos zu bauen ist also auch kein Problem mehr. Schon lange gibt es automatische Textgeneratoren wie GPT-3. Die Zukunft ganzer Berufszweige der Kreativbranche scheint bedroht zu sein.
Der Künstler Mario Klingemann arbeitet schon lange mit KI. Jetzt, wo jede*r mithilfe von Programmen wie Dall-E Kunst erzeugen kann, wird es für ihn als Künstler immer schwerer wirklich Neues zu schaffen: „Das reine Erzeugen hübscher Bilder ist mir zu einfach. Ich versuche herauszufinden, was Kunst ausmacht“, sagt er uns.
Die Literaturwissenschaftlerin Stephanie Catani von der Uni Würzburg forscht unter anderem zu Literatur und Kunst, die auf Algorithmen basiert. Sie ist der Meinung, dass eine KI erst mal noch nicht den großen Roman schreiben wird.
Einen ganzen fiktionalen Text zu schreiben, das könnten Maschinen noch nicht besonders gut. Was Catani hingegen mehr interessiere, ist die Frage: „Welches kreative Potenzial steckt in der Maschine als Tool für Künstler*innen der Gegenwart? Denn das eigentlich Kreative ist, mit diesem Programm so umzugehen, dass etwas entsteht, was weiterdenkt.“
Unsere Kollegen vom NDR haben in ihrem Podcast „Die Idee“ auch eine Folge zum Thema Künstliche Intelligenz gemacht! Norbert Grundei spricht darin mit dem KI-Experten Prof. Peter Kabel darüber, ob Künstliche Intelligenz die Bestseller von morgen schreibt oder die Charthits, die wir hören. Er sagt: Ja! Denn für bestimmte Texte ist heute schon KI verantwortlich. Hört doch mal rein bei „Die Idee“:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-idee-mit-norbert-grundei/36-was-kann-die-kuenstliche-intelligenz-prof-peter-kabel/n-joy/12007465/
Weblinks zum Thema:
Dall-E 2: https://openai.com/dall-e-2/
Midjourney: https://www.midjourney.com/home/
Google KI-Video Genarator: https://imagen.research.google/video/
Mario Klingemann: https://quasimondo.com/
KI-Podcast Steve Jobs im Joe Rogan-Interview: https://share.transistor.fm/s/22f16c7f
SWR Wissenschaftspodcast "Fakt ab": https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/sie-hat-jetzt-einen-anwalt-eine-google-ki-macht-ernst/swr2/10625093/
Was geht - was bleibt? Die Debatte um LaMDA: https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/debatte-um-lamda-haben-algorithmen-gefuehle/swr2/10588035/
Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de
Host: Max Knieriemen
Redaktion: Max Knieriemen und Kristine Harthauer
Aufregung um die App „Hört auf, Kunst zu stehlen!“: Darum steht der KI-Bildgenerator Lensa in der Kritik
Bei Instagram und TikTok ist es ein viraler Hit: Die App Lensa generiert mit Hilfe künstlicher Intelligenz Porträts ihrer Nutzer*innen, die das eigene Selfie wie ein echtes Fantasy-Kunstwerk erscheinen lassen. Doch Künstler*innen schlagen Alarm. Sie fürchten wegen der neuen KI um ihre Existenz.
Jahresrückblick 2022 Wir – ganz anders? Unser Internet
Vielleicht ist Elon Musk ja der Mann der Stunde. Er hat Twitter gekauft und pflügt seitdem jeden Tag durch die Schlagzeilen. Er will das Sagbare definieren – und erntet Empörung. Gleichzeitig gewinnt im Digitalbereich gerade eine neue Revolution an Schwung – das Metaversum. Dreidimensionale Parallelwelten zeichnen sich ab. Aber parallel könnte auch einsam bedeuten.
Von Christian Batzlen
Netzkultur Dall-E und CrAIyon. KI-Revolution im Grafikdesign?
Eine Brokkoli-Atombombe, Jürgen Habermas isst einen Burger und so ziemlich alle Comicfiguren als Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen. Dall-E und CrAIyon heißen die neuen Anwendungen, die aus allen noch so absurden Textstücken mittels Künstlicher Intelligenz Bilder erzeugen. Eine Innovation, die bald viele Fotografen und Illustratoren arbeitslos machen könnte, vorerst aber vor allem für viel Spaß sorgt.
Netzkultur Streit um KI-Kunst: „Ein Werkzeug, wie ein Pinsel“
Eigentlich hatte Jason Allen bis vor Kurzem nichts mit Kunst zu tun, aber mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz begann er Bilder zu gestalten. Sein Werk „Space Opera Theater“ hat jetzt überraschend beim Wettbewerb der Colorado Fair den ersten Preis gewonnen. Einige Künstlerkolleg*innen und viele Nutzer in sozialen Medien werfen ihm vor, er habe geschummelt. Jason Allen sagt: „Die Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, wie ein Pinsel. Und es steckt ein kreativer Geist dahinter“. Die Angelegenheit wirft ein Schlaglicht auf die Debatte über das Verhältnis zwischen Kunst und Künstlicher Intelligenz.