SWR2 Geld, Markt, Meinung

ChatGPT und Co.: Kreativ, nützlich – oder gefährlich?!

Stand

Sie schreiben ganze Bücher und chatten mit Einsamen: Textbasierte Künstliche Intelligenzen. Der neueste Hype heißt ChatGPT und wird auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bereits als revolutionär gehandelt für Industrie und Gesellschaft.

Audio herunterladen (25,2 MB | MP3)

Der Umbruch steht demnach bevor. Wir sprechen über Licht und Schatten: Sind die Programme wirklich kreativ oder vor allem nützlich? Welche wirtschaftlichen Chancen bringen sie der schreibenden Zunft? Vor welche Probleme stellen sie gleichzeitig LehrerInnen beim Korrigieren? Und: Wie menschlich fühlt sich eigentlich der Alltag mit einer Chat-KI an?

Weitere Themen unserer Sendung:

  • Umbruch oder reiner Hype?Ein Gespräch mit Professor Dr. Peter Gentsch, HS Aalen, über wirtschaftlichen Nutzen und Sprachästhetik
  • "Schatz, ich bin zuhause!" Ein Tag mit KI-ra im Selbstversuch. Autor: Max Dehling, SWR Wirtschaftsredaktion
  • Grenz-empathische Lückenfüller: Was können die Pflegeroboter MISA und TEMI der Hochschule Offenburg leisten - und was können nur Fachkräfte? Autor: Wolfgang Brauer
  • Eine neue Dimension des Schummelns: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit ChatGPT und Co. um? Autorin: Geli Hensolt, SWR Wirtschaftsredaktion
  • "Danke für Ihren Einkauf - hier noch ein Wäschetipp!" Ein Gespräch mit Saim Alkan, Gründer des Stuttgarter KI-Anbieters AX Semantics, über authentische KI-basierte Kundennähe und kreative Werbetexte.
  • Pioniere des KI-basierten Fachbuches: Der Heidelberger Springer Verlag erleichtert mit eigenem Algorithmus seinen AutorInnen die Arbeit. Voraussichtlich vermoderierte O-Töne von Niels Peter Thomas, Springer Nature.

Moderation/Redaktion: Stephanie Geißler

Stand
AUTOR/IN
SWR