Letzte Generation gegen Superreiche

Reiche beim Klimawandel in die Pflicht nehmen? – „Für ein personalisiertes Klimabudget fehlt die Zeit“

Stand
INTERVIEW
Frauke Oppenberg

Superreiche tragen stärker zum Klimawandel bei als der Durchschnitt. Deshalb sollten sie auch mehr in die Pflicht genommen werden, finden unter anderem die Aktivisten der Letzten Generation. Doch für ein personalisiertes Klimabudget fehlt uns längst die Zeit, sagt Carsten Warnecke vom New Climate Institute.

Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

Emissionshandel für Privatleute klingt zunächst wie eine gute Idee

Rund 11 Tonnen CO2 stoßen Menschen in Deutschland durchschnittlich im Jahr aus: durch Autofahren, Heizen, Herstellung und Verbrauch von Nahrungsmitteln, Reisen und so weiter. Eigentlich dürften es nur drei Tonnen sein, wenn wir unsere Klimaziele einhalten wollen.

Ein persönliches Budget klingt deshalb erst einmal wie eine gute Idee: Wer weniger als seine drei Tonnen emittiert, der kann den Rest verkaufen, wer mehr emittiert, muss dazukaufen – und wird so angehalten, seinen Lebensstil anzupassen.

Für die Umsetzung eines entsprechenden Konzepts fehle es aber schlicht die Zeit, sagt Carsten Warnecke. So schnell und einfach könne man den individuellen Verbrauch in Deutschland nicht reduzieren, dass die Marktmechanismen greifen.

Superreiche in Deutschland emittieren bis zu 200 Tonnen CO2

Unter anderem fordern die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation, in Sachen Klimapolitik auch bei den besonders reichen Menschen ansetzen. Nicht nur weltweit, auch in Deutschland ist der CO2-Ausstoß extrem unglaublich verteilt. Superreiche Deutsche emittieren bis zu 200 Tonnen Kohlendioxid im Jahr, also fast das zwanzigfache des Durchschnitts.

Warnecke warnt: Wenn wir einen privaten Emissionshandel einführen, können sich reiche Menschen einfach freikaufen. Und armen Menschen, die ohnehin oft weniger konsumieren und reisen können, würde trotz allem schlicht das Geld fehlen, in einen klimafreundlichen Lebensstil zu investieren.

Leben Ihr nennt uns Klimaterroristen? – Vom Versuch, die Welt zu retten

Annika engagiert sich bei Fridays for Future. Jan bei Extinction Rebellion. Lina bei der Letzten Generation. Ihre Protestformen sehen unterschiedlich aus und ecken an. Aber für sie geht es ums Überleben.

SWR2 Leben SWR2

Superreiche sollten dennoch mehr in die Plicht genommen werden

Umsetzbar wäre ein persönliches Klimabudget aber ohnehin nur mit viel genaueren Messungen und Informationen. Zum Beispiel im Supermarkt, wenn auf Lebensmitteln ihre CO2-Bilanz abgedruckt wäre.

Gerechtfertigt findet es Warnecke aber trotzdem, wenn Superreiche mehr in die Pflicht genommen werden: „Kein Bürger hat das Recht, mehr auf Kosten der Gesellschaft zu leben als andere.“

Kommentar Razzia gegen die „Letzte Generation“: Wer übertreibt hier?

Am 24. Mai gab es Razzien gegen Aktivisten der „Letzten Generation“. Die bayerische Generalstaatsanwaltschaft sieht in der Gruppe eine „kriminelle Vereinigung“. Damit geht die Justiz einen Schritt zu weit, meint SWR-Rechtsexperte Max Bauer.

SWR2 am Morgen SWR2

Klimaschutzaktion Internationaler Museumstag: Museen laden „Letzte Generation“ zu Performances ein

Am 21. Mai, dem Internationalen Museumstag, plant die Bewegung „Letzte Generation“ mittels einer Kunstperformance mit Museumsbesucher*innen ins Gespräch zu kommen. Die mehrteilige Performance soll in in acht Museen in Deutschland zu erleben sein.

Themenschwerpunkt Klimaschutz

Medizin Risiko an Infektionskrankheiten steigt durch Klimawandel

Der Klimawandel erhöht das Risiko von Infektionskrankheiten. Durch steigende Temperaturen breiten sich Krankheitsüberträger wie Zecken und Mücken stärker aus und auch tropische Arten wie die Tigermücke werden bei uns heimisch. Expert*innen fordern das Gesundheitssystem auf, sich auf diese Veränderung vorzubereiten.

SWR2 Impuls SWR2

Gespräch Wassernotstand in Deutschland – der Investigativ-Journalist Uwe Ritzer zeigt Auswege

Uwe Ritzer deckt seit mehr als drei Jahrzehnten Missstände v.a. in Wirtschaft, Sport, Justiz und Verwaltung auf. Seine neuste Recherche fordert einen besseren Umgang mit der Ressource Wasser.

SWR2 Tandem SWR2