Die Hilfsorganisation Caritas International geht davon aus, dass sich das Corona-Virus im Kriegsland Syrien besonders schnell ausbreiten wird. "Hier ist Schlimmes zu befürchten", sagte Caritas International-Leiter Oliver Müller im SWR Tagesgespräch. Er schlug vor, Sanktionen aufzuheben, um die Menschen dort besser erreichen zu können. Für viele werde das „überlebensnotwendig“ sein.
Mehr SWR2 Beiträge zum Corona-Virus
Aula Wie objektiv sind Wissenschaften? | Forschung und Lehre müssen unabhängig bleiben, sagt Jürgen Wertheimer.
Während der Corona-Krise trifft die Bundesregierung weitreichende Entscheidungen, unter Einbeziehung der Expertise von Virolo*innen. Doch wie objektiv können die Einschätzungen der Wissenschaftler sein? Manuskript zur Sendung: http://swr.li/wissenschaften mehr...
Schnelltests Kommentar: Ein Corona-Schnelltest pro Woche ist keine Strategie
Jetzt sollen regelmäßige Schnell- und Selbsttests helfen, um mehr Normalität und sichere Kontakte zu ermöglichen. Schöne Idee, aber die Realität sieht so aus: Kostenlose Schnelltests für jede*n einmal die Woche. So ein Flickwerk entspricht keiner wissenschaftlichen Empfehlung. Ein Kommentar von Anja Braun, SWR Wissenschaftsredaktion mehr...
Diskussion Mit letzter Kraft – Wie lange hält die Lockdown-Disziplin?
Die Nerven liegen blank. Die Bevölkerung wendet sich zunehmend gegen die Corona-Maßnahmen von Bundesregierung und Ländern. Reichen Durchhalteparolen und weitere Lockerungen aus, um die Disziplin aufrecht zu halten? Was geschieht, wenn die Stimmung kippt? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Christina Berndt - Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Bodo Plachter - Virologe, Universitätsmedizin Mainz, Christoph Prantner - Deutschlandkorrespondent der NZZ mehr...
Corona-Pandemie Körperwärme hilft, Konzertbesucher*innen vor Aerosolen zu schützen
Dass Musizieren unter bestimmten Voraussetzungen in Konzertsälen auch unter Pandemie-Bedingungen weitgehend sicher ist, haben verschiedene Studien gezeigt. Doch was ist mit dem Schutz des Publikums? Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist der Frage nachgegangen. mehr...
Medizin Immer mehr Kinder und Jugendliche brauchen psychologische Hilfe
Die Corona-Krise schlägt sich auch in der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nieder. Psychotherapeut*innen haben 2020 mehr Kinder und Jugendliche behandelt als 2019. Fachleute erkennen in dem Report der Barmer-Krankenkasse einen besorgniserregenden Trend. mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Corona-Impfstoffe verändern nicht das Erbgut“
Die Corona-Vektorimpfstoffe von z.B. AstraZeneca funktionieren etwas anders als die mRNA-Impfstoffe von Biontech oder Moderna. Den diskutierten Punkt, dass Vektorimpfstoffe unser Erbgut verändern könnten, sieht der Virologe Bodo Plachter im Gespräch mit SWR2 Impuls als „rein theoretisch“ an. Christine Langer im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter von der Uniklinik Mainz. mehr...
Bildung Regelbetrieb seit Januar: Herausforderung für Förderschulen
Im Südwesten sind Grundschulen seit dieser Woche wieder geöffnet – im Wechselunterricht. Förderschulen sind schon seit Anfang des Jahres im Regelbetrieb. Das sei richtig, aber für alle Beteiligten eine Herausforderung, sagt Schulleiter Daniel Baerwind. Jochen Steiner im Gespräch Daniel Baerwind, Leiter der Haldenwang-Schule für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung in Singen (Kreis Konstanz). mehr...
Medizin Erfahrungen aus einem Impfzentrum: „AstraZeneca ist ein guter Impfstoff“
Viele sehen in dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca einen Impfstoff zweiter Klasse. Einzelne lassen ihren lang ersehnten Impftermin sogar verstreichen, statt sich mit dem schwedisch-britischen Vakzin impfen zu lassen. Dabei ist AstraZeneca besser als sein Ruf. mehr...
Pandemie Coronatest: So läuft es in anderen Ländern
PCR-Tests, Schnelltests, Selbsttests – in Deutschland wird die Corona-Teststrategie teilweise harsch kritisiert. Schnell entsteht der Eindruck: Die anderen machen es alle besser. Doch wie läuft es wirklich in anderen Gegenden der Welt? SWR2 Impuls schaut nach Frankreich, Südkorea und in die USA. mehr...
Kommunikation Komplizierte Sprache: Darum verstehen viele die Corona-Krise nicht
Corona, Corona, Corona – Tag für Tag und auf fast allen Kanälen. Trotzdem verstehen viele Menschen oft nur Bahnhof. Kommunikationswissenschaftler Prof. Frank Brettschneider erklärt, wer dafür verantwortlich ist und warum das dramatische Folgen haben kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim mehr...
Pandemie Erste Corona-Selbsttests zugelassen
Selbsttests sollen laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Corona-Pandemie wieder ein Stück Freiheit ermöglichen. Die ersten drei Selbsttest-Kits sind jetzt zugelassen. Es wird allerdings noch etwas dauern, bis die Selbsttests zu haben sind. mehr...