Gespräch

Positive Visionen für die Post-Corona-Ära mit Zukunftsforscher Matthias Horx

Stand
INTERVIEW
Matthias Horx
MODERATOR/IN
Patrick Batarilo
REDAKTEUR/IN
Petra Mallwitz

Zukunftsforscher Matthias Horx entwirft in seiner „Corona-Rückwärts-Prognose“, eine positive Vision für die Zeit nach der Corona-Krise. Er setzt auf die Lernfähigkeit der Menschen und lädt dazu ein, die Chancen in der Krise zu sehen. Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen?

Audio herunterladen (36,3 MB | MP3)

Matthias Horx lädt dazu ein, sich gedanklich in den Herbst 2020 zu begeben und entwirft ein Szenario, in dem durch das Virus mehr Mitmenschlichkeit und Humor entstanden ist, in dem die körperliche Distanz mehr Nähe erzeugt hat, in dem ortsnahe Produktionen boomen und das Handwerk eine Renaissance erlebt.

Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen? Welche Chancen liegen in den aktuellen Erfahrungen? Werfen Sie mit Herrn Horx einen persönlichen Blick in die Zukunft.

Musiktitel

Stina
Django Deluxe
CD: Driving

Uprising of kindness
Richard Bona
CD: Bonafied

Future vision
Jonathan Wilson
CD: Fanfare

Aula Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können

Seit der Pandemie stehen Werte und Verhaltensmuster im Mittelpunkt, die vorher vernachlässigt wurden: Solidarität, Hilfe für die Alten, Anerkennung für Ärzte und Pfleger. Die Krise hat das Potenzial, die Gesellschaft grundlegend zu verändern.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Das Prinzip Hoffnungslosigkeit Warum sehen wir alles zu schwarz?

Es diskutieren:
Prof. Dr. Joachim Bauer - Neurowissenschaftler und Psychotherapeut, Universität Freiburg
Matthias Horx - Publizist, Zukunftsinstitut Wien/Frankfurt
Martin Spiewak - Wissenschaftsjournalist, Die ZEIT
Gesprächsleitung: Martin Durm

SWR2 Forum SWR2

Mehr SWR2 Beiträge zur Corona-Pandemie

Infektiologie USA: Der umstrittene Infektiologe Fauci geht in Rente

Er ist eine der meist geschätzten und gleichzeitig meistgehassten Persönlichkeiten in den USA: Anthony Fauci. Seit fast 40 Jahren ist er der Mann, der als Chef des Nationalen Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten den Amerikanern die Gefahr durch Viren wie HIV, Ebola und Corona erklärte.

SWR2 Impuls SWR2

Corona-Pandemie Nach Corona-Lockerungen in China – Die Menschen sind vorsichtig

Eine Woche nach dem Ende der Null-Covid-Politik in China breiten sich die Omikron-Subtypen weiter rasant aus. Es gibt so gut wie keine natürliche Immunität durch vorherige Corona-Infektionen. Viele Ältere sind nicht ausreichend geimpft. Die Menschen sind trotz Lockerungen vorsichtig.

SWR2 Impuls SWR2

Corona-Pandemie Kommentar: Chinas Covid-Wende – mit Ansage ins Chaos

Nach mehr als zweieinhalb Jahren Null-Covid-Politik hat China auf einmal unerwartet gelockert: keine PCR-Tests mehr, keine Gesundheitscodes, keine Kontaktnachverfolgung, keine Lockdowns – stattdessen Schnelltests und Isolation zuhause. Alles wirkt etwas chaotisch und übers Knie gebrochen.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Post Covid – Was Patienten hilft

Tief einatmen, lange ausatmen – hilft, muss aber geübt werden. Das eine Medikament für alle wird es nicht geben. Um Therapien zu finden, müssen die Ursachen für Long Covid verstanden werden. Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Aula Corona-Pandemie | Ältere bewältigen die Krise besser als vorhergesagt

Studien zeigen, dass gerade alte Menschen im Umgang mit Krisen widerstandsfähig sind. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Alternsforscher Hans-Werner Wahl. (SWR 2022)

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Aula Corona-Modellierer | Dirk Brockmann über die Entwicklung der Pandemie

Wie wird sich in den nächsten Wochen die Pandemie in Deutschland ausbreiten, wie wirkt sich die bisherige Impfquote auf den Verlauf aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dirk Brockmann. Im Gespräch mit Ralf Caspary berichtet er über seine Arbeit. (SWR 2022)

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Stand
INTERVIEW
Matthias Horx
MODERATOR/IN
Patrick Batarilo
REDAKTEUR/IN
Petra Mallwitz