Gespräch

Positive Visionen für die Post-Corona-Ära mit Zukunftsforscher Matthias Horx

Stand
INTERVIEW
Matthias Horx
MODERATOR/IN
Patrick Batarilo
REDAKTEUR/IN
Petra Mallwitz

Zukunftsforscher Matthias Horx entwirft in seiner „Corona-Rückwärts-Prognose“, eine positive Vision für die Zeit nach der Corona-Krise. Er setzt auf die Lernfähigkeit der Menschen und lädt dazu ein, die Chancen in der Krise zu sehen. Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen?

Audio herunterladen (36,3 MB | MP3)

Matthias Horx lädt dazu ein, sich gedanklich in den Herbst 2020 zu begeben und entwirft ein Szenario, in dem durch das Virus mehr Mitmenschlichkeit und Humor entstanden ist, in dem die körperliche Distanz mehr Nähe erzeugt hat, in dem ortsnahe Produktionen boomen und das Handwerk eine Renaissance erlebt.

Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen? Welche Chancen liegen in den aktuellen Erfahrungen? Werfen Sie mit Herrn Horx einen persönlichen Blick in die Zukunft.

Musiktitel

Stina
Django Deluxe
CD: Driving

Uprising of kindness
Richard Bona
CD: Bonafied

Future vision
Jonathan Wilson
CD: Fanfare

Aula Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können

Seit der Pandemie stehen Werte und Verhaltensmuster im Mittelpunkt, die vorher vernachlässigt wurden: Solidarität, Hilfe für die Alten, Anerkennung für Ärzte und Pfleger. Die Krise hat das Potenzial, die Gesellschaft grundlegend zu verändern.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Das Prinzip Hoffnungslosigkeit Warum sehen wir alles zu schwarz?

Es diskutieren:
Prof. Dr. Joachim Bauer - Neurowissenschaftler und Psychotherapeut, Universität Freiburg
Matthias Horx - Publizist, Zukunftsinstitut Wien/Frankfurt
Martin Spiewak - Wissenschaftsjournalist, Die ZEIT
Gesprächsleitung: Martin Durm

SWR2 Forum SWR2

Tandem Zukunftsforscher Matthias Horx: Der Mensch, das Zukunftswesen

Gast: Matthias Horx

SWR2 Tandem SWR2

Mehr SWR2 Beiträge zur Corona-Pandemie

Medizin Wegen Corona: Deutlich weniger Termine bei der Zahnvorsorge

Viele haben wegen der Corona-Pandemie Arztleistungen ausgelassen. Besonders betroffen seien Kontrollen beim Zahnarzt, so eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Auch jetzt gehen noch deutlich weniger Menschen zum Zahnarzt als 2019.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Medizin So erforschen Wissenschaftler Zoonosen in neuem Institut an der LMU

Die Ludwig-Maximilians-Universität in München eröffnet das „Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen“. In Zeiten von Corona, MERS und Ebola werden dort künftig Krankheiten untersucht, die nicht unbedingt beim Tier bleiben, sondern auch mal auf den Menschen überspringen können.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Neuer Corona-Impfstoff: Was ist neu und wer sollte sich impfen lassen?

Ab heute wird der neue, an die aktuellen Coronavirus-Varianten angepasste mRNA-Impfstoff von Biontech ausgeliefert. Impftermine gibt es in Arztpraxen und einigen Apotheken. Hier stellen wir die wichtigsten Fakten zum neuen Corona-Impfstoff zusammen.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Bessere Versorgung von Long-Covid-Erkrankten

Long-Covid-Betroffene brauchen viel Geduld. Die drei großen Spezialambulanzen können den Andrang kaum bewältigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute zu einem Runden Tisch geladen, um über die Lage zu diskutieren.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Wie Fachleute auf den ersten Herbst ohne Corona-Maßnahmen blicken

Anfang April 2023 liefen die letzten Corona-Maßnahmen aus. Nun steht der erste Herbst bevor, in dem Corona als eines von vielen Erkältungsviren gilt. Klar ist: Die Themen Impfung und Infektionsschutz werden uns wohl noch eine Weile begleiten.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Die Corona-Zahlen steigen an- was sind die Ursachen?

Auf niedrigem Niveau werden in Deutschland und anderen Ländern wieder steigende Corona-Fallzahlen verzeichnet. Einige Experten glauben, dies könne auch mit den Blockbustern „Barbie“ und „Oppenheimer“ zusammenhängen. Auch das Robert-Koch-Institut veröffentlicht steigende Fallzahlen.
Jochen Seiner im Gespräch mit Dominik Alscher, medizinischer Geschäftsführer des Robert-Bosch-Krankenhauses, Stuttgart

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Mehr Frust als Lust – Warum immer weniger Bürgermeister werden wollen

Einst respektiert und manchmal sogar verehrt sind Bürgermeister heute immer öfter Ziel von Frust und offenen Aggressionen. Die Folge: immer weniger Bürgerinnen und Bürger kandidieren für das Amt als hauptamtlicher oder ehrenamtlicher Chef der örtlichen Verwaltung. Was passiert, wenn niemand mehr antritt? Was muss passieren, damit das Bürgermeisteramt wieder attraktiver wird? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Rafael Bauschke – lehrt politische Kommunikation an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg; Maren Busch – hauptamtliche Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez; Marco Pagano – ehemaliger ehrenamtlicher Bürgermeister von Köln-Kalk

SWR2 Forum SWR2

Gespräche Nachgefragt – Corona-Impfschäden, Drogen in der Psychotherapie, Geldwäsche, Frontex

Gibt es bestätigte Corona-Impfschäden, kommen Gesetze gegen Geldwäsche? Wann werden Depressionen mit Drogen behandelt, wie wehrt sich ein Geflüchteter gegen einen Pushback. Vier SWR2 Wissen, viermal nachgefragt Von Sonja Striegl, Volkart Wildermuth, Jochen Paulus, Beate Krol, Bartholomäus Laffert. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/swr2wissen-nachgefragt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen Nachgefragt SWR2

Stand
INTERVIEW
Matthias Horx
MODERATOR/IN
Patrick Batarilo
REDAKTEUR/IN
Petra Mallwitz