Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Ausgebremst und neu gestartet – Strategien einer Long-Covid Betroffenen

STAND
27.4.2022, 10:22 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Zum Artikel

Mira Bussewitz und Dr. Ziaja  (Foto: Elmar Krämer)
Mira und Dr. Ziaja Elmar Krämer

Zum Artikel

Elektroden am Oberschenkel Elmar Krämer

Zum Artikel

Handkraftmessung Elmar Krämer
STAND
27.4.2022, 10:22 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Marco Ziegaus bei den AOK Familien-Tagen 2019 in Bamberg (Foto: Pressestelle, Henriette Schreurs)

Gespräch Der Sport aus der Harry Potter-Welt – Marco Ziegaus trainiert das deutsche Quidditch-Nationalteam

Marco Ziegaus war Freizeitkicker als er 2015 an der Uni auf Quidditch stieß. Der Sport stammt aus den Harry Potter-Romanen, wird aber auch in der realen Welt betrieben.Heute ist Ziegaus Bundestrainer.  mehr...

Do. 30.6.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Eine Bronzefigur des "Vercingétorix" ist im Rahmen der Landesausstellung "Der Untergang des römischen Reiches" im Museum Simeonstift zu sehen. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Diskussion Der Untergang des Römischen Reiches – Wie stirbt eine Weltmacht?

Das Ende der Römischen Imperiums hat seit jeher Rätsel aufgegeben. Denn wenn dieses Riesenreich über Jahrhunderte doch so nahezu perfekt organisiert war, wie konnte es dann scheitern? Heute weiß man: Das Ende kam fast überall auf leisen Sohlen, den großen Knall gab es nicht, der legendäre Kampf um Rom fand nie statt, die wilden Barbaren waren oft zahmer als gedacht. Wie stirbt eine Weltmacht? Was lernen wir daraus bis heute? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Elisabeth Dühr - Kunsthistorikerin und Leiterin des Stadtmuseums Simeonstift Trier, Dr. Marcus Reuter - Archäologe und Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, Prof. Dr. Christian Witschel - Althistoriker, Universität Heidelberg  mehr...

Do. 30.6.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Sachsen-Anhalt
Sarah Pietruska aus Sachsen-Anhalt (Foto: Pressestelle, Thomas Gaevert)

Leben Die DDR nie erlebt, aber immer im Kopf

Ist eine ostdeutsche Perspektive heute noch zeitgemäß? Dazu äußern sich junge Menschen, die die DDR als kleines Kind oder gar nicht mehr erlebt haben und in Ostdeutschland aufgewachsen sind (SWR 2020). Von Thomas Gaevert  mehr...

Do. 30.6.2022 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Museum Johannes Reuchlin (Foto: Pressestelle, Stadt Pforzheim, Foto: Klaus Kerth)

Geschichte „Erkundet das Fremde. Zerstört es nicht."– 500. Todestag des Humanisten Johannes Reuchlin

Johannes Reuchlin war Philosoph, Diplomat und Jurist und sein Einsatz für den religiösen und kulturellen Dialog, für mehr Offenheit und Toleranz gilt als wegweisend. Besonderen Mut erwies Johannes Reuchlin als er 1510 aufgefordert wurde, für Kaiser Maximilian ein Gutachten zu erstellen, ob die jüdischen Bücher im Land eingesammelt und verbrannt werden sollten. Johannes Reuchlin war der einzige Gutachter, der sich damals dagegen aussprach und deswegen als Ketzer angeklagt wurde. Am 30. Juni 1522 starb Johannes Reuchlin. In seiner Geburtsstadt Pforzheim und an vielen weiteren seiner Wirkungsstätten wird aus diesem Anlass das ganze Jahr an den großen Humanisten erinnert.  mehr...

Do. 30.6.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Denkmal der Bestie von Gévaudan, in Auvers, Frankreich (Foto: IMAGO, imago images / imagebroker)

Zeitwort 30.6.1764: Die Bestie des Gévaudan tötet zum ersten Mal

Über 100 Menschen sind zerfleischt worden. Von einem Wolf? Sicher ist das nicht. Sicher ist, dass Gruselgeschichten solcher Art dazu beigetragen haben, dass Wölfe ausgerottet wurden.  mehr...

Do. 30.6.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Der Ausschnitt des umstrittenen Großgemäldes des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Pad bei der documenta (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Foto: Uwe Zucchi)

Gespräch Politologin Saaba Nur-Chema zur documenta: Andere Bezüge von Antisemitismus im globalen Süden

Zwar habe der Antisemitismus seine Ursprünge in Europa, sagt die Politologin Saaba Nur-Chema in SWR2. „Aber es ist klar, dass wir es im globalen Süden mit neuen Assimiliationsformen von Antisemitismus zu tun haben, wo tatsächlich mit alten Bildern gearbeitet wird“, sagt Nur-Chema mit Blick auf das Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi bei der Kasseler Kunstmesse documenta.
Man müsse jedoch sehen, dass die Beziehung dieser Gesellschaften zum Staat Israel eine andere sei. Indonesien greife als frühere Kolonie auf andere Erfahrungen zurück. Saaba Nur-Chema arbeitet an der Frankfurter Universität an einem Projekt zu Antisemitismus im Bereich der Erziehung im Vor- und Grundschulalter.
Bei einer Podiumsdiskussion auf der Kasseler documenta hatten über Antisemitismus in der Kunst unter anderem Meron Mendel vom Anne Frank Haus und der Kurator der letzten Documenta, Adam Szymczyk, gesprochen.  mehr...

Do. 30.6.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Nach offenem EMMA-Brief, nun ZEIT-Appell: „Abrüstung in der Ukraine, jetzt!“ | 30.6.2022

Es ist noch nicht so lange her, da veröffentlichte das Magazin EMMA einen offenen Brief an Kanzler Scholz, wo 28 Intellektuelle und Künstler:innen forderten, keine schweren Waffen an die Ukraine zu liefern, denn es drohe sonst der 3. Weltkrieg. Nun haben in ZEIT unter anderem mehrerer dieser Verfasser:innen einen Appell zum Waffenstillstand veröffentlicht. Zudem die Meldung: Das gesellschaftspolitische Magazin „Rappler“ rund um Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa auf den Philippinen wird von der Politik geschlossen.  mehr...

Do. 30.6.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Nato-Generalsekräter Jens Stoltenberg (li.), US-Präsident Joe Biden und der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez  (Foto: IMAGO, IMAGO / UPI Photo)

Gespräch Sicherheitsexperte zum NATO-Gipfel in Madrid: Neue Angriffspläne Russlands im Keim ersticken

Die Erweiterung der NATO und auch die neue Einschätzung Russlands als strategische Bedrohung bedeute nicht, dass das Militärbündnis seine Politik der Nichteinmischung in den Ukraine-Krieg ändern werde, sagt Oliver Thränert in SWR2, Sicherheitsexperte am Center for Security Studies der ETH Zürich. Die Entschlüsse auf dem NATO-Gipfel in Madrid zu einer verstärkten Präsenz neuer Kontingente im Baltikum, in Polen und Rumänien diene aber dazu, neue Angriffspläne Russlands möglichst im Keim zu ersticken.  mehr...

Do. 30.6.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Dr. Heike Specht, Historikerin (Foto: Pressestelle, Mirjam Kluka/Zürich)

Gespräch Erste sein – Die Historikerin Heike Specht schreibt über Vorreiterinnen

Erst seit rund hundert Jahren haben Frauen in Deutschland das Recht zu studieren und zu wählen. Den Weg zu mehr Einfluss und Macht ebneten Vorreiterinnen, die Heike Specht mitreißend porträtiert.  mehr...

Mi. 29.6.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Eine Frau arbeitet im Beruf als Metallbauerin in einem Betrieb des Metallbau. (Foto: IMAGO,  xFotostandx/xK.xSchmittx)

Diskussion Kampf ums Personal – Was hilft gegen den Fachkräftemangel?

Fachkräfte sind knapp. Die Folgen bekommen alle zu spüren: Handwerkertermine sind rar, viele Firmen suchen händeringend nach neuen Mitarbeitenden. Der demografische Wandel wird das Problem noch verschärfen. Was passiert, wenn den Betrieben die Arbeitskräfte ausgehen? Bedroht der Arbeitskräftemangel unseren Wohlstand – und am Ende auch den Kampf gegen den Klimawandel? Geli Hensolt diskutiert mit David Gutensohn - Redakteur „Zeit Online“, Dr. Lydia Malin - Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Dieter Westerkamp - Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)  mehr...

Mi. 29.6.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2022
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret