SWR2 Leben

Basketball ist Jazz – Der Sportler, Musiker und Lehrer Ernest Butler

STAND
AUTOR/IN
Grace Yoon

Audio herunterladen (43,4 MB | MP3)

Ernest Butler war der erste afroamerikanische Spieler aus den USA, der in der deutschen Basketball-Bundesliga spielte. Er hat an der amerikanischen Schule in Gießen unterrichtet und jugendliche Basketball-Spieler trainiert.

Er zeigte ihnen, dass jede Bewegung im Basketball rhythmisch ausgeführt werden kann und er brachte Dirk Nowitzki die Anfänge des Saxofon-Spielens bei. Denn das Saxofon war und ist seine zweite Leidenschaft und Ernest Butler ein großer Kenner der afroamerikanischen Musikgeschichte.

Heute blickt der 88-Jährige auf ein intensives Leben zurück und er trainiert noch immer die Basketball-Frauen im TSV Grünwald.

SWR2 Glauben Farbe bekennen - Alltagsrassismus in Deutschland

Das Gefühl nicht dazuzugehören, erleben viele Schwarze in Deutschland. Rassismus hat gravierende Folgen.  Wie kann man Menschen stärken und sich für ein Miteinander einsetzen? 

SWR2 Glauben SWR2

Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2021 Cynthia Micas: Afrodeutsch – POC-Schauspielerin erobert sich ihre Geschichte

Als Schauspielerin Afrodeutsche sein: Dabei trifft man ständig auf Widerstände. Als Afrodeutsche Schauspielerin sein: Das ist einfach nicht widerständig genug. Diese Festlegungen lässt Cynthia Micas sich nicht gefallen. | Alle Stimmen: Cynthia Micas | Komposition: Rico Micas und Cansu Kandemir | Regie/Realisation: Nick-Julian Lehmann | Dramaturgie: Jan Buck | Produktion: WDR 2020.

Porträt May Ayim: Vor 25 Jahren starb die afrodeutsche Dichterin und Aktivistin

Die 1960 in Hamburg als Sylvia Andler geborene Schriftstellerin May Ayim war eine der prägendsten Aktivistinnen der afrodeutschen Bewegung. Das von ihr mitherausgegebene Werk „Farbe bekennen“ gilt noch heute als Grundstein der kritischen Weißseinsforschung in Deutschland. Am 9. August 1996 starb sie durch Suizid.

Afrodeutsch Ciani-Sophia Hoeder und Maimouna Jah, die Macherinnen des RosaMag

Frauenmagazine gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. Mit vielen Beautytipps können schwarze Frauen allerdings nur wenig anfangen. Wie sie z.B. ihr Haar richtig pflegen und stylen können, dazu gab es in Deutschland lange Zeit nur im Afro-Shop oder schwarzen Communities Informationen. Afro-Haar ist bis heute nicht Teil der deutschen FriseurInnenausbildung. Das Onlinemagazin RosaMag schließt diese Lücke und kümmert sich auch jenseits von Beauty um alltägliche Themen schwarzer deutscher Frauen - und erklärt auch, warum verfilzte Haare nicht automatisch Rastalocken genannt werden sollten.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Feature Black Power in den Goldenen Zwanzigern – Afrodeutsche auf Spurensuche

Die Anfänge der Schwarzenbewegung in Deutschland liegen in den 1920er Jahren. David Siebert trifft Nachkommen der damaligen Aktivisten, erzählt über Völkerschauen, verdrängte Kolonialgeschichte und Mut. 
Von David Siebert

SWR2 Feature SWR2

Jazztime Black Power – Die Geschichte von Strata East Records

Von Odilo Clausnitzer

SWR2 Jazztime SWR2

STAND
AUTOR/IN
Grace Yoon