Die Feministin und Genderforscherin Stevie Schmiedel will in ihrem Buch „Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne“, zwischen älteren und jüngeren Positionen des Feministinnen vermitteln. Schmiedel pädiert für mehr Offenheit und Gesprächsbereitschaft gegenüber konträren Positionen und für die Bereitschaft, „erstmal zuzuhören“.
Stevie Schmiedel befürwortet „ein wenig Genderwahn“, fordert aber auch Offenheit im feministischen Lager. Beispielsweise könne man auch Gesprächspartnern, die das Gendern ablehnen, erstmal zuhören, so Schmiedel im Gespräch mit SWR2.
„Ich glaube, dass wir zu streng sind und die Gegenseite auch nicht gut atmen und lassen können.“
„Ich möchte niemandem seine Wut absprechen“, so Schmiedel weiter. Auch müssten einige Debatten geführt werden. Ihr Anliegen sei, dass diejenigen, „die entspannter sind, die vielleicht etwas Selbstironie haben, sich in die Mitte stellen und mit der Gegenseite ins Gespräch kommen.“
Stevie Schmiedel hat 2012 nach dem Vorbild der britischen Organisation „pinkstinks“ den Verein „Pinkstinks Germany“ als Bildungs- und Protestorganisation gegen Sexismus gegründet.
Mehr Beiträge zum Feminismus in SWR2
SWR2 lesenswert Kritik Sophie Lewis – Die Familie abschaffen. Wie wir Care-Arbeit und Verwandtschaft neu erfinden
Es wird viel darum gestritten, wie die Gesellschaft die Versorgung von Kindern und alten Menschen organisieren sollte. Noch sind es vorrangig Frauen, die diese Care-Arbeit leisten, in der Familie oder als Alleinerziehende, gewöhnlich unentgeltlich. Die Amerikanerin Sophie Lewis mischt sich mit ihrem Buch "Die Familie abschaffen. Wie wir Care-Arbeit und Verwandtschaft neu erfinden" in diese Debatte ein.
Aus dem Englischen von Lucy Duggan
S. Fischer Verlag, 160 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-10-397504-8
Debatte um Alice Schwarzer
Feminismus Feministische Ikone und Reizfigur zugleich – Alice Schwarzer wird 80
Alice Schwarzer polarisiert wie kaum eine andere. Mit ihren unnachgiebigen Positionen zu den Fragen der Gegenwart – Kopftuch, Prostitution, Queer-Feminismus – hat sie sich ins Abseits aktueller feministischer Debatten manövriert. Für die Frauenbewegung der 70er-Jahre hat sie hingegen Außerordentliches geleistet.
Film ARD Biopic über Alice Schwarzer – Ein bisschen frech, ein bisschen langweilig
Mit keiner anderen Person ist der Feminismus in Deutschland so eng verbunden wie mit Alice Schwarzer. Zum 80. Geburtstag schenkt die ARD der heftig umstrittenen Ikone ein Biopic. Regisseurin Nicole Weegmann begleitet darin die junge Alice von ihren ersten Jahren als Au-pair im Paris der 60er-Jahre bis zur Gründung der EMMA, als Alice Schwarzer zur bundesweit bekanntesten Frauenrechtlerin wurde.