Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Autark leben: Selbstversorgung im Trend

STAND
13.5.2022, 15:03 Uhr
AUTOR/IN
Geipel. Sabine
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • vorherige Sendung
  • nächste Sendung
Sendung am
Sa., 14.5.2022 12:15 Uhr, Geld, Markt, Meinung, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
13.5.2022, 15:03 Uhr
AUTOR/IN
Geipel. Sabine
  • Wirtschaft und Finanzen

Weitere Sendungen

Tierärztin untersucht einen Terrier mit Ultraschallgerät (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Großkonzerne in der Tiermedizin: Retter oder Ausbeuter?

Deutschland gilt als tiermedizinisches Billigland: Immer mehr Kliniken und Praxen werden von Mars und Nestlé aufgekauft. Kritiker fürchten steigende Preise. Ohne Investoren scheint aber der Notdienst gefährdet.  mehr...

Sa. 18.6.2022 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Rad-Blockade (Foto: IMAGO, Wirtschaft)

Rad-Blockade: Wer bremst die Fahrradfahrer?

Das Fahrrad ist ein wichtiger Baustein für die klimagerechte Verkehrswende. Doch noch immer stoßen Radfahrer oft auf Hindernisse. Der Ausbau der Fahrradinfrastruktur in vielen Kommunen und Regionen geht nicht voran. Doch wer bremst und warum?  mehr...

Sa. 11.6.2022 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Mitarbeiter montieren Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Fachkräfte-Notstand: Die dramatischen Auswirkungen des Personalmangels

Überall fehlen Fachkräfte - die Folgen bekommen wir alle zu spüren: Weil die Metzgerei um die Ecke dicht macht oder das Café in der Stadt Öffnungszeiten reduziert. Aktuell gefährdet der Personalengpass im Handwerk auch den Kampf gegen den Klimawandel. Gibt es Möglichkeiten, den Nachwuchsmangel in manchen Berufen zu stoppen?  mehr...

Sa. 4.6.2022 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Ein Portrait von Jeff Bezos. (Foto: SWR)

Amazon: Markt. Macht. Monopol?

Der US-Konzern Amazon gilt als einer der großen Gewinner der Corona-Krise: Mehr als die Hälfte des Online-Handels in Deutschland läuft mittlerweile über die Plattformen des Weltkonzerns. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, der Onlinehändler gilt als kunden- und serviceorientiert. Doch es mehren sich die Zeichen, dass Amazon diese dominierende Marktposition ausnutzen könnte, zum Schaden der Konkurrenz, der Kund*innen und des freien Handels. Und auch als Arbeitgeber genießt der Konzern weiterhin einen zweifelhaften Ruf. Wie soll man sich als mündiger Verbraucher verhalten?  mehr...

Sa. 28.5.2022 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Shitstorms: Der Hass auf Unternehmen

Hass und Hetze im Internet haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen und immer häufiger im Fokus stehen dabei Unternehmen. Shitstorms in den sozialen Netzwerken haben für die betroffenen Firmen meistens einen heftigen Imageschaden zur Folge und deshalb rüsten sich immer mehr Unternehmen, um sowohl Mitarbeiter als auch sich selbst zu schützen.  mehr...

Sa. 21.5.2022 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Mehrere Bienen fliegen zu einem Bienenkasten. (Foto: Unsplash/ericjamesward)

Das wird teuer - welche Folgen hat das Artensterben?

Das Artensterben ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Es betrifft alle – von den Insekten bis zu den Elefanten. Und auch uns Menschen. Denn das Artensterben bedroht unsere Ökosysteme und damit unsere wichtigste wirtschaftlich Grundlage.  mehr...

Sa. 7.5.2022 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Zwei Brüder stehen am ehemaligen Standort ihres bei der Flut zerstörten Elternhauses in Altenahr-Altenstadt (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe - was haben wir gelernt?

Ein Jahr nach der Flutkatstrophe im Ahrtal beginnt so langsam der Wiederaufbau – aber ist es sinnvoll, dort wieder zu bauen? Fließen die versprochenen Hilfsgelder und was wird das Ganze kosten? Nutzen wir wenigstens die Chance und machen aus dem Ahrtal eine Modellregion für den Klimaschutz – das fordert die Initiative SolAHRtal  mehr...

Sa. 2.7.2022 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Tätowierer Makowski, Inhaber des Tätowierstudios «Älteste Tätowierstube in Deutschland» im Stadtteil St. Pauli, tätowiert eine Kundin mit bunter Tattoo-Farbe. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marcus Brandt)

Diskussion Der gezeichnete Körper – Warum boomen Piercings und Tattoos?

Gegenwärtig geht man davon aus, dass mindestens jeder fünfte Deutsche und jeder vierte US-Amerikaner ein Tattoo oder mehrere trägt. Bei den 30- bis 40-Jährigen ist es in Deutschland bereits jeder Dritte. Tattoos sind normal geworden in allen Schichten und Milieus, bei Männern wie Frauen. Der Körperkult boomt. Leben wir in einer Gesellschaft der Selbstdarsteller? Martin Hecht diskutiert mit Prof. Dr. Jürgen Martschukat - Lehrstuhl für nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt, Prof. Dr. Markus Schroer - Soziologe, Universität Marburg, Prof. Dr. med. Aglaja Valentina Stirn - Professorin für Psychosomatische Medizin und Sexualmedizin, Universität Kiel  mehr...

Fr. 1.7.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Getreidelieferung aus der Ukraine (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Ukrinform | -)

Aktuell Was wird aus ukrainischen Getreidelieferungen?

Die Themen: Geringere Weizenernte in der Ukraine ++ Einschätzung zu Odessa, Schlangeninsel und Getreide ++ Ende der Bürgertest ++ Arbeitskräftemangel: Gründe und mögliche Lösungen ++ 20 Jahre nach der Flugzeugkatastrophe am Bodensee, Überlingen ++ Börse  mehr...

Fr. 1.7.2022 12:05 Uhr SWR2 Aktuell SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Documenta15 – Verantwortliche weiter gesucht | 1.7.2022

Wie folgenreich der Skandal um das antisemitische Bild der documenta 15 ist, lässt sich auch daran erkennen, wie ausführlich das Thema im Kulturjournalismus besprochen wird. Das Bild erst verhüllt, dann abgehängt und immer noch alle Fragen offen. Auch die Podiumsdiskussion am Mittwochabend, zu der die documenta und der Leiter des Anne-Frank-Bildungszentrums Meron Mendel geladen hatten, führte zu keiner weiteren Aufklärung. Verantwortliche für das Debakel also weiterhin gesucht.  mehr...

Fr. 1.7.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Abordnung der Omas gegen rechts beim Einzug auf den Appellplatz in Mauthausen 2022  (Foto: IMAGO, IMAGO / Rudolf Gigler)

Gespräch Omas gegen Rechts mit Paul-Spiegel-Preis ausgezeichnet

„Der Spiegel Preis ist für uns Omas gegen rechts eine ganz besondere Auszeichnung“, sagt Anna Ohnweiler bei SWR2. „Er ist auch deshalb so wertvoll, weil er uns zeigt, dass wir wahrgenommen werden und dass es uns auch in unserem Alter noch gelingt, Zeichen zu setzen.“
Dabei haben sich die Omas während der Pandemie erst wieder neu finden müssen und sich mit den neuen Medien auseinandersetzen müssen, um sich zu organisieren. Allerdings ist das Thema für die Omas dasselbe geblieben: „Wir musste feststellen, dass auch die Querdenker oder auch nachher die Spaziergänger dann doch sehr stark von Rechtsextremen gesteuert worden sind. Und das können wir so nicht stehen lassen, wenn plötzlich Judensterne mit der Aufschrift „ungeimpft“ auftreten oder wenn man vor öffentliche Einrichtungen Kinderschuhe hinstellt. Ich war in Auschwitz und habe die Kinderschuhe dort gesehen. Das ist ein Symbol des Todes. Und so etwas können wir nicht akzeptieren, denn das ist eine Relativierung des Holocausts!“
Wenn die AfD nun eine Wahl nach der anderen verliert, ist Ohnweiler zufrieden, würde das aber nie als alleinigen Verdienst ihrer Omas ansehen: „Ich glaube, wir sind ein kleines Rädchen im Gefüge. Aber die Zivilgesellschaft ist gefordert, und das spielt auch das Alter keine Rolle. Wir sind ja Kriegskinder und Nachkriegskinder. Ich bin 1950 geboren. Und wir wissen, was passiert, wenn man nicht darauf achtet: nämlich, dass Demokratie zersetzende Parteiengruppierungen und Initiativen dann wieder die Oberhand gewinnen."  mehr...

Fr. 1.7.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Reporter Marius Reichert ist Host des Podcasts "Die Flut - Warum musste Johanna sterben". Er steht am Ufer der Ahr, gegenüber dem zerstörten Kurhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler. (Foto: SWR)

Gespräch Podcast „Die Flut – Warum musste Johanna sterben?“ über die verheerende Katastrophe im Ahrtal

Mit der neuen, 6-teiligen Podcast-Serie „Die Flut – Warum musste Johanna sterben?“ startet der SWR in Zusammenarbeit mit dem WDR die audiophone Aufarbeitung der verheerenden Flutnacht im Juli 2021. Podcasthost Marius Reichert ist selbst Bewohner des betroffenen Ahrtals und kennt die Familie der in der Flut verstorbenen Johanna persönlich. „Wir brauchen diese Geschichte auch, um eben dieses ganze Leid, diese ganzes Schicksal auch zu personifizieren.“ Johannas Schicksal steht somit für die der vielen anderen Flutopfer.
Dafür hat Reichert lange mit Johannas Eltern und Freunden gesprochen, mit Rettungskräften in NRW und Rheinland-Pfalz, mit Wetter- und Klimaexpert:innen, mit Politiker:innen und politischen Beobachter:innen. Immer auf der Suche nach Antworten auf die Fragen: Wie konnte es so weit kommen? Wurde rechtzeitig gewarnt? Was haben wir aus der Flut gelernt? Und letztlich: Warum musste Johanna sterben?  mehr...

Fr. 1.7.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Marco Ziegaus bei den AOK Familien-Tagen 2019 in Bamberg (Foto: Pressestelle, Henriette Schreurs)

Gespräch Der Sport aus der Harry Potter-Welt – Marco Ziegaus trainiert das deutsche Quidditch-Nationalteam

Marco Ziegaus war Freizeitkicker als er 2015 an der Uni auf Quidditch stieß. Der Sport stammt aus den Harry Potter-Romanen, wird aber auch in der realen Welt betrieben.Heute ist Ziegaus Bundestrainer.  mehr...

Do. 30.6.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Eine Bronzefigur des "Vercingétorix" ist im Rahmen der Landesausstellung "Der Untergang des römischen Reiches" im Museum Simeonstift zu sehen. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Diskussion Der Untergang des Römischen Reiches – Wie stirbt eine Weltmacht?

Das Ende der Römischen Imperiums hat seit jeher Rätsel aufgegeben. Denn wenn dieses Riesenreich über Jahrhunderte doch so nahezu perfekt organisiert war, wie konnte es dann scheitern? Heute weiß man: Das Ende kam fast überall auf leisen Sohlen, den großen Knall gab es nicht, der legendäre Kampf um Rom fand nie statt, die wilden Barbaren waren oft zahmer als gedacht. Wie stirbt eine Weltmacht? Was lernen wir daraus bis heute? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Elisabeth Dühr - Kunsthistorikerin und Leiterin des Stadtmuseums Simeonstift Trier, Dr. Marcus Reuter - Archäologe und Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, Prof. Dr. Christian Witschel - Althistoriker, Universität Heidelberg  mehr...

Do. 30.6.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Sachsen-Anhalt
Sarah Pietruska aus Sachsen-Anhalt (Foto: Pressestelle, Thomas Gaevert)

Leben Die DDR nie erlebt, aber immer im Kopf

Ist eine ostdeutsche Perspektive heute noch zeitgemäß? Dazu äußern sich junge Menschen, die die DDR als kleines Kind oder gar nicht mehr erlebt haben und in Ostdeutschland aufgewachsen sind (SWR 2020). Von Thomas Gaevert  mehr...

Do. 30.6.2022 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Museum Johannes Reuchlin (Foto: Pressestelle, Stadt Pforzheim, Foto: Klaus Kerth)

Geschichte „Erkundet das Fremde. Zerstört es nicht."– 500. Todestag des Humanisten Johannes Reuchlin

Johannes Reuchlin war Philosoph, Diplomat und Jurist und sein Einsatz für den religiösen und kulturellen Dialog, für mehr Offenheit und Toleranz gilt als wegweisend. Besonderen Mut erwies Johannes Reuchlin als er 1510 aufgefordert wurde, für Kaiser Maximilian ein Gutachten zu erstellen, ob die jüdischen Bücher im Land eingesammelt und verbrannt werden sollten. Johannes Reuchlin war der einzige Gutachter, der sich damals dagegen aussprach und deswegen als Ketzer angeklagt wurde. Am 30. Juni 1522 starb Johannes Reuchlin. In seiner Geburtsstadt Pforzheim und an vielen weiteren seiner Wirkungsstätten wird aus diesem Anlass das ganze Jahr an den großen Humanisten erinnert.  mehr...

Do. 30.6.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2022
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret