Statues and fountains at the Palace of Versailles in Paris, France (Foto: IMAGO,  Imaginechina-Tuchong)

SWR2 Matinee

Nah am Wasser gebaut – der Brunnen

STAND
MODERATOR/IN
Stefanie Junker

Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker.

Ohne Wasser kein Leben – das ist eine unbestreitbare Tatsache und auch der Grund, warum menschliche Lager und Siedlungen schon immer in der Nähe von Wasserstellen errichtet wurden. Und wenn das nicht gerade ein Fluss oder ein See war, dann wurden eben Brunnen geschlagen.

Noch heute sind Brunnen so etwas wie ein Synonym für Zivilisation, Siedlung und nicht zuletzt auch für die Entwicklungshilfe. Wer etwas Gutes tun will, der spendet Geld für den Brunnenbau, beispielsweise in Afrika. Das ist effektiv und geht schnell – aber nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint, denn der Bau eines Brunnens schafft zwar Zugang zu sauberem Trinkwasser, greift aber enorm in die gesellschaftlichen und sozialen Strukturen ein.

Die enorme gesellschaftliche Bedeutung des Brunnen zeigt sich auch in seiner kulturellen Rezeption. In Märchen und Erzählungen ist der Brunnen ein äußerst beliebter Topos, der allein im Märchen die unterschiedlichsten Funktionen haben kann: sei es als Wohnort für Märchen- und Sagenfiguren oder als Durchgang in eine andere Welt.

Und auch in der modernen Stadtplanung spielen Brunnen und Wasserarchitektur eine wichtige Rolle im Hinblick auf klimaresiliente Städte. Denn ein Brunnen ist nicht nur schön und ein beliebter Treffpunkt, sondern schafft auch Abkühlung.

Außerdem nehmen wir in dieser SWR2 Matinee ganz konkrete Brunnen in den Blick, z.B. die Fontana di Trevi – der vielleicht berühmteste Brunnen der Welt. Wir besuchen einen Mineralwasserbrunnen, betrachten den Jungbrunnen von Cranach und zuletzt genießen wir die sinnlichen Seiten des Schokoladenbrunnens.

Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen der Sendung sind die der Ethnologe Hans-Peter Hahn, die Freiraum- und Verkehrsplanerin Katrin Korth und der Literaturwissenschaftler und Leiter des Grimm-Hauses in Steinau, Burkhard Kling.

Redaktion: Monika Kursawe
Musik: Moritz Chelius

DAS RÄTSEL ZUM HÖREN

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.
Wie lautet der gesuchte Titel?

SWR2 Matinee SWR2

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN

Gespräch Hans Peter Hahn: Brunnenbau in Entwicklungsländern

Kaum ein Projekt ist in der Entwicklungshilfe so beliebt, wie der Brunnenbau. Denn: die Kosten sind überschaubar, das Ergebnis schnell sichtbar. Dabei wird oft übersehen: die Arbeit ist nicht beendet, wenn das Wasser sprudelt. Interview: Stefanie Junker.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Katrin Korth: neue Brunnen braucht das Land

Brunnen sind nicht nur Orte, an denen sich Jung und Alt gerne trifft, sie können auch dazu beitragen Städte hitzeresilienter zu machen.
In der Stadtplanung werden deshalb beide Aspekte, Geselligkeit und Abkühlung, immer wichtiger. Interview: Stefanie Junker.

SWR2 Matinee SWR2

Gespräch Burkhard Kling: der Brunnen im Märchen

Er ist tief, unergründlich, aber auch Wasser- und damit Lebensspender. Es hat gute Gründe, dass der Brunnen in der Literatur und generell in der Kulturgeschichte, einen festen Platz hat. Interview: Stefanie Junker.

SWR2 Matinee SWR2

Stuttgart

Gesellschaft Besuch im Mineralwasserbrunnen

Stuttgart hat die zweitmeisten Mineralwasservorkommen Europas – und dementsprechend viele Brunnen. Ein ganz Besonderer ist im Bad Berg: hier sprudelt mitten im Schwimmbecken ein Trinkbrunnen, in dessen Wasser man auch schwimmt. Von Anjte Nutbohm.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Ewiges Wasser – die Fontana di Trevi

Felsen, nackte Männer, geflügelte Pferde und eine durchnässte Schwedin – der Trevibrunnen in Rom ist mehr als nur ein Brunnen. Er ist ein Touristenmagnet, Münzen-Auffangbecken, Sinnbild von Rom und ein wahrer Quell an Geschichten. Von Thomas Migge.

SWR2 Matinee SWR2

Kunst Forever young – Der Jungbrunnen

Es ist ein Menschheitstraum: Dem Alter ein Schnippchen schlagen und wieder jung werden. 1546 malte Lucas Cranach der Ältere sein berühmtes Gemälde “Der Jungbrunnen“ und das erzählt genau diese faszinierende Geschichte. Von Christine Fleischer.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Der Schokoladenbrunnen zu Köln

Schokoladenbrunnen sind ein beliebter Blickfang für Events und Gastronomie. Erfunden wurde er Ende der 1980-er Jahre in der Schokoladenfabrik Stollwerck in Köln. Der Prototyp steht inzwischen im dortigen Schokoladenmuseum. Von Jan Ritterstaedt.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Brunnen im eigenen Garten

Wer heutzutage Wasser braucht, läuft nicht zum Dorfbrunnen, sondern öffnet einfach den Hahn. Dennoch nennen immer mehr Menschen einen Brunnen im Garten ihr Eigen. Denn: ein eigener Brunnen macht unabhängig und ist nachhaltig. Von Hannah Radgen.

SWR2 Matinee SWR2

STAND
MODERATOR/IN
Stefanie Junker