SWR2 Leben

Auf dem rechten Auge blind? Wie der Staat mit rassistischen Lehrern umgeht

STAND
AUTOR/IN
Gabriele Knetsch

Audio herunterladen (21,8 MB | MP3)

Über 1000 Lehrer wurden auf der Basis des sogenannten Radikalenerlasses zwischen 1972 und 1985 nicht in den Staatsdienst übernommen, weil sie als „linksextrem“ galten. Zuletzt hat Bayern 1991 darauf verzichtet, grundsätzlich alle Beamten auf ihre Gesinnung zu durchleuchten.

Wie sieht es heute aus? Droht die Gefahr nicht eher von rechts? Was tut der Staat gegen Lehrer, die sich weigern, Migranten zu unterrichten, den Holocaust leugnen oder fremdenfeindliche Sprüche auf die Schüler loslassen? Und sitzt das staatliche Misstrauen gegenüber linken Lehrern noch immer tiefer?

(SWR 2020)

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen

Lehrberufe gelten in der rechten Szene als gute Möglichkeit, Kinder und Jugendliche gezielt zu erreichen. Was können Schulen tun, wenn ihr Personal politisch rechts auffällt?

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Leben Christopher und der Freund seiner Schwester und die AfD

Wie mit Rechten reden? Ein Seminar der StammtischkämpferInnen versucht, Argumente und Strategien gegen Rechtspopulismus zu vermitteln. Von Christine Werner

SWR2 Leben SWR2

Hanau

Feature | Serie Die Lücke von Hanau

Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach.

SWR2 Feature SWR2

STAND
AUTOR/IN
Gabriele Knetsch