Forum

Am Rande der Straße – Vergessen Städte ihre Fußgänger?

STAND

Eva Röder diskutiert mit
Özlem Özgül Dündar, Schriftstellerin
Prof. Dr. Helge Hillnhütter, Stadtplaner, Norwegische Universität für Naturwissenschaften und Technik
Roland Stimpel, Journalist und im Vorsitz der Fußgänger-Lobbyorganisation Fuss e.V.

Audio herunterladen (42,4 MB | MP3)

Jenseits der Fußgängerzone wird der Weg durch die Stadt mühsam und gefährlich.

Von Autos und Radwegen an den Rand gedrängt, sind Fußgängerinnen und Fußgänger die Schwächsten im Straßenverkehr. Wer mag da noch flanieren? Die Zeiten der "Straße als Lektüre", wie Franz Hessel einst den Spaziergang durch die Stadt verherrlichte, scheinen unwiederbringlich vorbei?

Müssen sich unsere Städte wieder mehr auf ihre Fußgänger besinnen?


Buch zur Sendung:
Flexen. Flaneusen* schreiben Städte. Özlem Özgül Dündar / Ronya Othmann / Mia Göhring / Lea Sauer, Broschur, Verbrecherverlag, 272 Seiten Preis: 18,00 €

Mehr zum Thema Verkehr in der Stadt

Leben Wem gehört die Straße? – Unterwegs gegen die Vormacht des Autos

Tobi Rosswog setzt sich gegen die Vormacht des motorisierten Individualverkehrs ein. Er will mehr Vorfahrt für Fahrräder, autofreie Innenstädte, Sicherheit für Fußgänger, Wiesen statt Asphalt und Abgase.

SWR2 Leben SWR2

Verkehr 3 Jahre E-Scooter in Deutschland: So sieht die Bilanz aus

Am 15.6.2019 wurden in Deutschland E-Scooter zugelassen. Welchen Nutzen haben E-Scooter im Stadtverkehr? Was sagt die Wissenschaft? Viele Studien kommen zu einer ambivalenten Einschätzung.

SWR2 Impuls SWR2

Gespräch Forschen fürs Fahrrad – Verkehrspsychologin Angela Francke

Angela Francke ist eine der ersten Wissenschaftlerinnen in Deutschland, die eine Stiftungsprofessur für Radverkehr innehat. Sie erforscht unter anderem, wie Fahrradfahren beliebter werden kann. 

SWR2 Tandem SWR2

Pädagogik Sicher unterwegs – Training für den Straßenverkehr

Mit den Eltern im Auto direkt zur Schule: So verlieren Kinder wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr, denn ihr Bewegungsradius wird immer kleiner. Da hilft nur Mobilitätserziehung.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR