Gespräch

Albrecht von Lucke zum „Manifest für Frieden“: Mit bloßer Hoffnung kommen wir nicht zum Frieden

STAND
INTERVIEW
Frauke Oppenberg

Mit ihrer Petition „Manifest für Frieden“ haben die Politikerin Sahra Wagenknecht (Die LINKE) und die Autorin Alice Schwarzer großen Zuspruch in der Bevölkerung, aber auch lebhafte Diskussionen ausgelöst.

Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

Von Lucke sieht keine Spirale der Eskalation

„Ich sehe eine große Diskrepanz zwischen dem Friedenswunsch der Menschen und der Fehlannahme, dass man mit bloßer Hoffnung zu Friedensverhandlungen kommen könnte“, sagt der Publizist Albrecht von Lucke.

Eine Spirale der Eskalation, wie in der Petition beschrieben, sieht von Lucke nicht: „Wir haben ja nicht einmal die Lieferung von Panzern. Der Westen hat das über Monate verzögert.“ Jedoch sei eine Voraussetzung für mögliche Verhandlungen mit Russland, dass die Ukraine verteidigungsfähig sei. „Putin wird nur dann Friedensverhandlungen tätigen, wenn er den Eindruck hat, er kann auf kriegerische Weise keine Bodengewinne mehr machen.“

„Das Manifest ist eine Täter-Opfer-Umkehr!“

Durch die Hilferufe aus der Ukraine nach Panzern und auch nach Kampfjets entstehe zwar der Eindruck, dass immer neue rote Linien überschritten werden. „Davon kann aber keine Rede sein. Das ist im wahrsten Sinne eine Täter-Opfer-Umkehr. Eine Eskalationsspirale, die etwa zu einem dritten Weltkrieg führen könnte, ist gegenwärtig überhaupt nicht da.“

Momentan geht der Ukraine die Munition aus

Neben dem Problem, die versprochenen Panzer der europäischen Partner zu liefern, gebe es außerdem noch ein zweites Problem, so von Lucke: „Momentan werden in der Ukraine Munitionsmengen gebraucht, die in Deutschland kaum mehr für das ganze Militär zur Verfügung stehen.“ Das hätten viele Menschen in Deutschland noch nicht begriffen. „Die Ukraine steht einer enormen Offensive entgegen und muss eine riesige Frontlinie von weit über 1.000 Kilometer Länge halten.“

„Deswegen“, so bekräftigt von Lucke nochmals, „sind all' diese Begriffe, die tatsächlich eine enorme Angst vor einem dritten Weltkrieg auslösen, zum gegenwärtigen Zeitpunkt völlig falsch. Solange nicht einmal Panzer geliefert werden, geht es vor allem um das Verteidigungsrecht der Ukrainerinnen und Ukrainer.“

Gespräch Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Die Ukraine im Stich lassen – den Atomkrieg verhindern?

Wissenschaftsphilosoph Olaf Müller hält es für besser, die Ukraine nicht weiter militärisch zu unterstützen: „Dass ich mich gegenüber den Ukrainern auch schuldig mache – das muss ich aushalten.“

SWR2 am Morgen SWR2

Forum Kein Friede in Sicht – Wie endet der Ukraine-Krieg?

Martin Durm diskutiert mit
Dr. Gustav Gressel, Militärexperte, European Council on Foreign Relations
Prof. Dr. Reinhard Merkel ,Rechtsphilosoph, Universität Hamburg
Sonja Zekri, Kulturkorrespondentin, Süddeutsche Zeitung

SWR2 Forum SWR2

Gespräch Mainzer „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ rettet Kunst vor ihren Zerstörern

Seit dem Frühjahr 2022 hat das Mainzer „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ bereits mehrere LKWs und Busse mit Verpackungsmaterial, Stahlschränken und Brandschutzmaterial für Museen und Bibliotheken in die Ukraine gebracht, so Kunsthistoriker und Gründer des Netzwerks Matthias Müller. Mit dem Material würde das Kulturgut verpackt und an sichere Orte wie Bunker oder Stollen gebracht.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Essay Ob man in den Krieg ziehen soll? - Überlegungen eines Feiglings

Kyrylo Tkachenko lebt in Kiew. In diesem Essay stellt sich der Historiker eine Frage, mit der seit dem 24.2.2022 tausende von Ukrainer*innen konfrontiert sind.

SWR2 Essay SWR2

Kulturmedienschau Habermas über die Ukraine und mehr Sichtbarkeit von Frauen ab 47 in Film und TV | 15.2.2023

Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert im Ukraine-Krieg für ein abwägendes Vorgehen und wirbt für „vorbeugende Verhandlungen“ mit Putin. Ein Wortbeitrag, der sicher für Diskussionen sorgen wird. Die Initiative „Let‘s change the picture“ setzt sich für mehr Sichtbarkeit und eine interessantere Darstellung von Frauen ab 47 in Film und Fernsehen ein.

SWR2 am Morgen SWR2

Feature | Serie Der Überfall – Ein Jahr lang Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der Dokureihe „Der Überfall“ erzählen Ukrainer*innen von ihrer Flucht, ihrer Sorge um Angehörige und Freunde, vom Alltag, der sich radikal verändert hat. Von Christiane Seiler

SWR2 Leben SWR2

STAND
INTERVIEW
Frauke Oppenberg