Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Flora Hene, Eichstetten

STAND
11.8.2014, 10:34 Uhr
AUTOR/IN
Gabriele Krings
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Stolperstein zum Hören in SWR2

Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

Ihre Kinder gab sie in fremde Hände, um deren Leben zu retten. Sie bot sich statt ihrer Schwester an und starb.

STAND
11.8.2014, 10:34 Uhr
AUTOR/IN
Gabriele Krings

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Olaf Otto Becker, Fotograf (Foto: Privat)

Gespräch Wie wir mit unserem Planeten umgehen – Der Fotograf Olaf Otto Becker

Der Fotograf Olaf Otto Becker versteht sich als Künstler und als Zeitzeuge, der Veränderungen in der Natur dokumentiert, die sich auf uns alle auswirken. Daran arbeitet er seit über 30 Jahren und wurde dafür vielfach ausgezeichnet.  (SWR 2022)

Di. 31.1.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Viele Banknoten und Scheine der Jahre 1922 1923 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images | akg-images)

Diskussion Krisenjahr 1923 – Wie nah ist uns die Geschichte?

Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Radikalisierung und Putschversuche gegen den Staat. Im Krisenjahr 1923 waren die Dinge „außer Kontrolle“, sagt der Historiker Peter Longerich, sie brachten die noch junge Weimarer Republik an den Rand des Scheiterns. Und doch hat sich die erste deutsche Demokratie als erstaunlich resilient erwiesen, mit den „goldenen 20ern“ folgten Jahre der Stabilität und des Aufbruchs. Wie bedeutsam war das Jahr 1923 für die Geschichte der Weimarer Republik, die zehn Jahre später endgültig scheiterte? Und wie berechtigt sind Vergleiche mit dem Krisenjahr 2023? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ute Daniel - Historikerin, TU Braunschweig, Prof. Dr. Peter Longerich - Historiker, München, Dr. Gustav Seibt - Historiker und Publizist, Süddeutsche Zeitung

Di. 31.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Enis auf einer Baustelle in Deutschland bei der Montage von Sonnenkollektoren (Foto: SWR, Sophie Rebmann)

Leben Dringend gesucht – Ein bosnischer Handwerker in Deutschland

Fachkräftemangel: Handwerker Enis wurde in Bosnien abgeworben. Sein Traum vom Leben in Deutschland wurde wahr. Aber wie geht es ihm hier? Von Sophie Rebmann

Di. 31.1.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Bundespräsident Theodor Heuss und seine Frau Elly Heuss-Knapp bei der ersten Sammlung des Müttergenesungswerks 1950 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa/gms | Müttergenesungswerk)

Zeitwort 31.01.1950: Elly Heuss-Knapp gründet das Müttergenesungswerk

Das „Müttergenesungswerk“ ist schon laut Satzung ganz eng mit der Staatspitze der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Die Ehefrau oder der Ehemann der amtierenden Bundespräsidentin oder des amtierenden Bundespräsidenten soll jeweils die Schirmherrschaft haben.

Di. 31.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Zum Tod von Barrett Strong und dem internationalen polnischen Theaterfestival Boska Komedia | 31.1.2023

Barrett Strong spülte dem Detroiter Label Motown als einer der ersten Millionen Dollar in die Kassen, unvergessen jedoch bleiben seine Erfolge als weltbekannter Songwriter und Mitglied in der Hall of Fame. Nun ist Barrett Strong mit 81 Jahren gestorben. Zudem in unserer Kulturmedienschau ein Report des künstlerischen Leiters der Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim Christian Holtzhauer über die polnische Theaterszene und das internationale Theaterfestival Boska Komedia in Krakau

Di. 31.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Menschen mit Maske in einer überfüllten S-Bahn (Foto: IMAGO, IMAGO / blickwinkel)

Kommentar Zum Ende der Maskenpflicht: „Wie die Maske mich gerettet hat“

Am 1. Februrar endet in Baden-Württemberg die Maskenpflicht im Nahverkehr. Damit ist das Ende der Corona-Pandemie nach knapp drei Jahren quasi amtlich. Jetzt von einer Rückkehr der Freiheit zu reden sei pathetisch, kommentiert SWR2-Redakteur Rainer Volk. Für ihn sei die Maske vor allem das: ein Glücksbringer, und rät, das Glück bei der nächsten Pandemie nicht überzustrapazieren.

Di. 31.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Lisa Budzinski, Immunologin  (Foto: Markus Mielek)

Gespräch Science Slam über Darmbakterien – die Biotechnologin Lisa Budzinski

Die Biotechnologin Lisa Budzinski forscht über Darmbakterien. Vor kurzem wurde sie Deutsche Meisterin im Science Slam, da erzählt sie mit Tempo und Witz von ihrem Forschungsgebiet.

Mo. 30.1.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

FOTOMONTAGE, Gefahrenschild mit Gendersternchen und Aufschrift *innen, Symbolfoto Gendersprache ***  (Foto: IMAGO, MAGO / Christian Ohde)

Diskussion Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen?

„Gendern ist in den Schulen angekommen“ – davon ist die grüne Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, überzeugt. Doch ist das gut? Während die einen geschlechtergerechte Sprache als gesellschaftlichen Fortschritt sehen, warnen andere vor staatlicher „Umerziehung“ und fürchten das Ende einer einheitlichen Rechtschreibung. Droht das Gendern als Aufreger-Thema jetzt auch die Schulen zu spalten? Wie verhindert man einen Sprachkampf in den Klassenzimmern? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek - Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln, Berat Gürbüz - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Ralf Scholl - Philologenverband Baden-Württemberg

Mo. 30.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Michael Düllmann (Foto: Igal Avidan)

SWR2 Leben Düllmanns Kampf gegen die Judensau in Wittenberg – ein Test

An der Stadtkirche, der Kirche Luthers, hängt das Schmährelief seit 1290. Nun soll es weg. Für Michael Düllmann ein Test für die deutsche Gesellschaft, Justiz und Politik. Von Igal Avidan

Mo. 30.1.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Neue Studie zeigt: Dramatischer Lehrermangel (Foto: IMAGO, imago images / Sven Simon)

Zeitwort 30.1.1879: In Baden wird das Lehrerinnenzölibat Gesetz

Im Lauf des 19. Jahrhunderts gingen auch immer mehr Frauen einer erwerbsmäßigen Tätigkeit nach und manche ergriffen den Beruf der Lehrerin. Problematisch wurde es in den Augen mancher aber dann, wenn die Lehrerin heiratete.

Mo. 30.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret