SWR2 Zeitgenossen

Nicholas Conard, Archäologe

Stand
AUTOR/IN
Elisabeht Brückner

Audio herunterladen (42 MB | MP3)

Der Tübinger Archäologe Prof. Nicholas Conard ist , zusammen mit seinem Team, Ausgräber der "Venus vom Hohlefels", der weltweit ältesten Darstellung eines menschlichen Körpers. Außerdem förderte er uralte Flöten zu Tage und Tierfiguren. Nicolas Conard, der in den USA aufgewachsen ist und seit über 20 Jahren in Deutschland lebt und arbeitet, versteht es, Spitzenforschung populär und unterhaltsam zu präsentieren. So hat er zum Beispiel mitgeschrieben an einem "schwäbischen" Steinzeit-Roman und hat auch mitgewirkt an einem Dokumentarfilm von Werner Herzog.

Archäologie: aktuelle Beiträge

Archäologie Neandertaler haben Mehrkomponenten-Kleber genutzt

Neandertaler haben schon in der Steinzeit einen Klebstoff aus mehreren Bestandteilen genutzt – für ihre Werkzeuge. Laut Forschungsteam der Uni Tübingen haben die Neandertaler dafür eine spezielle Mischung aus Ocker und Bitumen entwickelt.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Mehr als 10.000 Jahre alter Wall am Grunde der Ostsee entdeckt

Fast einen Kilometer ist die Mauer lang. Forschende vermuten, dass Jäger sie nutzten, um Rentiere in die Enge zu treiben. Sollte sich das Alter bestätigen, dann wäre sie das älteste bisher entdeckte Bauwerk in der Ostsee.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Ethische Leitlinien bei der Ausgrabung menschlicher Skelette

Immer wenn Archäolog*innen menschliche Skelette ausgraben, gelten besondere Regeln – es handelt sich schließlich um menschliche Überreste. Das gilt sowohl während der Grabung, als auch für die Zeit danach – bis hin zu einer würdevollen Präsentation im Museum.
Jochen Steiner im Gespräch mit Amelie Alterauge von der Kantonsarchäologie Schaffhausen

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Überraschender Fund: Skelette bei Bauarbeiten in Karlsruhe entdeckt

Im Karlsruher Stadtteil Durlach sind bei Bauarbeiten mehr als 20 Skelette gefunden worden. Insgesamt werden dort bis zu 70 Skelette vermutet. Sie sind wohl Teil eines Friedhofs aus dem 16. Jahrhundert. Die Ausgrabungen dauern noch Wochen.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie KI entziffert Keilschrift: Viel mehr Tontafeln werden lesbar

Ein Forschungsteam aus Mainz und Halle hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Texte auf Keilschrift-Tafeln entschlüsseln könne, auch wenn es nur Fragmente gibt. Die KI erstellt ein 3D-Model der Tafeln und liefere bessere Ergebnisse als bisherige Methoden.
Stefan Troendle im Gespräch mit Jun.-Prof. Hubert Mara, Uni Halle

SWR2 Impuls SWR2

Experimentelle Archäologie Probefahrt abgeschlossen: Nachbau eines römischen Handelsschiffs auf der Heimreise

Die Bissula, der Nachbau eines römischen Handelsschiffs, ist nach der Testfahrt im Mittelmeer wieder auf dem Nachhauseweg. Noch liegt sie im saarländischen Dillingen. Bald wird sie in Trier zurückerwartet. Wie war die Testreise? Welche Erkenntnisse hat das Forschungsteam gewonnen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Christoph Schäfer, Universität Trier

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie So machen Forscher mit KI antike Papyrusrollen wieder lesbar

Als der Vesuv im Jahr 79 n. Chr. ausgebrochen ist, begrub er Pompeji und andere Städte unter einer Ascheschicht. Darunter war auch Herculaneum, wo unter anderem 800 antike Schriftrollen ausgegraben wurden. Mit KI und Röntgentechnik werden diese Schriften nun wieder lesbar.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Campus Galli in Meßkirch – Eine Reise ins Mittelalter

Experimentelle Archäologie ist eine neue Form der Geschichtserforschung. Wenn wir nicht mehr wissen, wie Menschen früher gebaut und gebastelt haben, probieren wir es einfach aus. Der Campus Galli in Meßkirch ist so ein Ort, an dem mittelalterliche Handwerkstechniken erlernt und angewendet werden können.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Elisabeht Brückner