Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

07.02.1950: Hannah Arendt trifft Martin Heidegger in Freiburg

STAND
7.2.2018, 8:47 Uhr
AUTOR/IN
Werner Witt
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Von Werner Witt

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Sendung am
Mi., 7.2.2018 6:20 Uhr, SWR2 Zeitwort, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
7.2.2018, 8:47 Uhr
AUTOR/IN
Werner Witt

Weitere Sendungen

Rudolf Steiner im Durchgang von der Kardinal-Alojzije-Stepinac-Straße zum Oberstadtmarkt in Osijek, Osijek-Künstlers Igor Desic (Foto: IMAGO, IMAGO / Pixsell)

Zeitwort 03.02.1913: Rudolf Steiner gründet die Anthroposophische Gesellschaft

Die „Anthroposophie“, die „Weisheit vom Menschen“, zeigt sich am deutlichsten im Bereich der Pädagogik: Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sind fest in der Gesellschaft verankert.

Fr. 3.2.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Die ersten Playmobilfiguren aus dem Jahr 1974 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Sebastian Willnow)

Kult-Spielzeug Eine Revolution im Kinderzimmer: Vor 49 Jahren stellt Playmobil die ersten Figuren vor

Es fing ganz alltäglich an: mit Geldproblemen. Der fränkische Unternehmer Horst Brandstätter beschloss, von Möbeln auf Spielzeug umzusteigen und entfachte damit eine Revolution in Kinderzimmern. Am 2. Februar 1974 wurden die ersten Playmobil-Figuren der Öffentlichkeit präsentiert.

Do. 2.2.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Ayatollah Khomeini spricht zu Anhängern am 1. Februar 1979 nach seiner Ankunft in Teheran (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ASSOCIATED PRESS | FY)

Zeitwort 01.02.1979: Ayatollah Chomeini kehrt in den Iran zurück

Ruhollah Chomeini war schon ein alter Mann, als er in seine Heimat, den Iran, zurückkehrte. Mitten in den Wirren der „Islamischen Revolution“ traf er als oberster religiöser Führer in Teheran ein.

Mi. 1.2.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Bundespräsident Theodor Heuss und seine Frau Elly Heuss-Knapp bei der ersten Sammlung des Müttergenesungswerks 1950 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa/gms | Müttergenesungswerk)

Zeitwort 31.01.1950: Elly Heuss-Knapp gründet das Müttergenesungswerk

Das „Müttergenesungswerk“ ist schon laut Satzung ganz eng mit der Staatspitze der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Die Ehefrau oder der Ehemann der amtierenden Bundespräsidentin oder des amtierenden Bundespräsidenten soll jeweils die Schirmherrschaft haben.

Di. 31.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Neue Studie zeigt: Dramatischer Lehrermangel (Foto: IMAGO, imago images / Sven Simon)

Zeitwort 30.1.1879: In Baden wird das Lehrerinnenzölibat Gesetz

Im Lauf des 19. Jahrhunderts gingen auch immer mehr Frauen einer erwerbsmäßigen Tätigkeit nach und manche ergriffen den Beruf der Lehrerin. Problematisch wurde es in den Augen mancher aber dann, wenn die Lehrerin heiratete.

Mo. 30.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Raumfähre Challenger explodiert kurz nach dem Start vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/epa | Nasa / Handout)

Zeitwort 28.01.1986: Die Raumfähre Challenger explodiert

Es ist die größte Katastrophe in der Geschichte der bemannten Raumfahrt. Bei einem Flug, den man fast als Routine betrachten konnte, explodierte die Raumfähre Challenger kurz nach dem Start.

Sa. 28.1.2023 6:45 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Hannah Arendt (1906 - 1975) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/Leemage)

Porträt Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit

„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Doch wie entsteht Freiheit, und warum ist sie immer wieder bedroht?

Sa. 28.11.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Schauspielerin Katrin Sass (l) und Katrin Behr bei der Verleihung des Medienpreises "Goldene Henne"  2014 (Foto: picture alliance / dpa - Jan Woitas)

Leben Die gestohlenen Kinder - Zwangsadoptionen in der DDR

Das Thema politische Zwangsadoptionen in der ehemaligen DDR ist noch lange nicht aufgearbeitet. Bis heute suchen Eltern ihre Kinder. Von Leila Knüppel (SWR 2019)

Di. 7.2.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Vesperkirche Karlsruhe (Foto: Britta Hansen/Vesperkirche Karlsruhe.)

Tandem Gespräch Lara Pflaumbaum und Bruno Wenz von der Vesperkirche in Karlsruhe

Die Vesperkirche in Karlsruhe feierte 2023 zehnjähriges Bestehen. Zum Angebot gehören neben einem kostenlosen Mittagessen auch eine Kleiderkammer und ärztliche Betreuung.

Mo. 6.2.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Eine dunkelhaarige Frau mit Hörgerät. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Frank May | Frank May)

Diskussion Ohren zu und durch – Können wir noch zuhören?

Mit Kopfhörern in der Bahn, abgeschottet. Mit halbem Ohr am Telefon, beim Kollegen, bei den Kindern. Und mal wieder die Botschaft verpasst. Verlernen wir das Zuhören? Welche akustischen Reize nehmen wir wahr, wo stellen wir uns taub? Wie lernt man „Aktives Zuhören“ und was hat das mit unserer politischen Debatte zu tun? Marion Theis diskutiert mit
Sr. Dr. Beate Glania – Theologin, Pastoralpsychologin, Seelsorgerin; Prof. Dr. Jonas Obleser – Neurowissenschaftler; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler

Mo. 6.2.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Spread more beauty Friseurin und Schönheitsexpertin Ibtissam Zaher (Foto:  Arne Schmitt)

SWR2 Leben Schönheit für alle – Wie ein Beautysalon kulturelle Brücken baut

In einem sozialen Brennpunkt bieten Schönheitsexperten aus anderen Kulturen kostenlos Beauty-Behandlungen an. Natalie Putsche über Unsicherheit und Annäherung während einer Gesichtsmassage. Von Natalie Putsche

Mo. 6.2.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, spricht auf dem Bundesparteitag der AfD in der Sachsenarena neben Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert)

Gespräch Zehn Jahre AfD – Sammelbecken ultrarechter Nationalisten

Am 6. Februar 2023 feiert die AfD ihr 10-jähriges Bestehen. Die ehemalige „Professoren-Partei“, die einst gegen den Euro kämpfte, habe sich zum Sammelbecken für ultrarechte Nationalisten gewandelt, so Patrick Bahners vom FAZ-Feuilleton in SWR2. Besonders Alexander Gauland, heute Ehrenvorsitzender der AfD-Bundestagsfraktion, habe von Anfang an auf die „nationale Karte“ gesetzt.

Mo. 6.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Jürgen Flimm (17. Juli 1941 - 4. Februar 2023) stellt am 28.04.2014 als Intendant der Staatsoper Berlin den Opern-Spielplan der Saison 20142015 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Kulturmedienschau Der große Theatermacher Jürgen Flimm wird von den Kulturseiten verabschiedet. | 6.2.2023

Jürgen Flimm war ein Besonderer. „Ein Rebell, Zauberer, Menschendurchschauer“, schreibt der Journalist Peter von Becker in seinem Nachruf für die ZEIT. „Mit ihm geht der erfolgreichste Theatermacher der letzten fünfzig Jahre“, meint die SZ. Ein „Theatermann durch und durch“, findet die NZZ. „Ein froher Freund der schönen Künste – mit Herz und Mund und Tat und Leben“, verabschiedet sich die FAZ von Jürgen Flimm, der nun mit 81 Jahren verstorben ist.

Mo. 6.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Katholische Kirche in der Krise (Foto: dpa Bildfunk, dpa Bildfunk)

Koloss auf tönernen Füßen - zur Krise der katholischen Kirche in Polen

Das Ansehen der katholischen Kirche in Polen sinkt. Etliche Skandale haben für Unmut gesorgt und ihr einst so großes Image nachhaltig beschädigt.
In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirche in Massen. Die Gründe liegen nicht nur in zahllosen Missbrauchs- und Bereicherungsaffären. Für Unmut sorgt vor allem, dass die Bischöfe seit Jahren zusammen mit den nationalkonservativen Machthabern die Politik im Lande bestimmen - vom Abtreibungsrecht bis zur bildenden Kunst.
Diese Einflussnahme könnte bald in Einflusslosigkeit münden. Einige prominente Katholiken rufen nach Veränderung.

So. 5.2.2023 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Tiefbaubrunnen Symbolfoto (Foto: IMAGO, YAY Images)

Gesellschaft Brunnen im eigenen Garten

Wer heutzutage Wasser braucht, läuft nicht zum Dorfbrunnen, sondern öffnet einfach den Hahn. Dennoch nennen immer mehr Menschen einen Brunnen im Garten ihr Eigen. Denn: ein eigener Brunnen macht unabhängig und ist nachhaltig. Von Hannah Radgen.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Frauen und Kinder pumpen Wasser an einem Wasserbrunnen Symbolfoto (Foto: IMAGO, Friedrich Stark)

Gespräch Hans Peter Hahn: Brunnenbau in Entwicklungsländern

Kaum ein Projekt ist in der Entwicklungshilfe so beliebt, wie der Brunnenbau. Denn: die Kosten sind überschaubar, das Ergebnis schnell sichtbar. Dabei wird oft übersehen: die Arbeit ist nicht beendet, wenn das Wasser sprudelt. Interview: Stefanie Junker.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Stuttgart
Mineralbad Berg in Stuttgart (Foto: SWR, Antje Nutbohm / Matinee Redaktion)

Gesellschaft Besuch im Mineralwasserbrunnen

Stuttgart hat die zweitmeisten Mineralwasservorkommen Europas – und dementsprechend viele Brunnen. Ein ganz Besonderer ist im Bad Berg: hier sprudelt mitten im Schwimmbecken ein Trinkbrunnen, in dessen Wasser man auch schwimmt. Von Anjte Nutbohm.

So. 5.2.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret