• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Elisabeth Emter, Freiburg

Stand
30.12.2013, 15:00 Uhr
AUTOR/IN
Hubert Hagenmeyer
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Stolperstein zum Hören in SWR2

Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

Als Zeugin Jehovas wurde sie im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück ausgehungert und verprügelt. Aber sie behielt ihren Glauben bei.

Stand
30.12.2013, 15:00 Uhr
AUTOR/IN
Hubert Hagenmeyer

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Stadtführer Thomas Ostwald posiert am 21.05.2014 in Braunschweig (Niedersachsen) als Lehrer Konrad Koch mit einem historischen Fußball (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte)

Zeitwort 29.09.1874: Auf deutschem Boden wird erstmals Fußball gespielt

Nach der Niederlage gegen Deutschland im Halbfinale der WM 1990 sagte Gary Lineker: „Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.“

Fr.29.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 29.09.2023 Dumbledores Schauspieler Michael Gambon stirbt. Goethe-Institut vor größtem Umbau seit 20 Jahren

Das Goethe-Institut muss 14 Millionen Euro sparen und steht vor dem größten kulturpolitischen Umbau seit 20 Jahren. Kürzungen und Neustrukturierungen sind die weltweiten Folgen. Zeitenwende nennen es die Kulturseiten. Und Sir Michael Gambon, der Schauspieler des legendären Professor Dumbledore in der Harry Potter Reihe, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Fr.29.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Martin Peter (Foto: Martin Peter)

SWR2 Tandem Vom Künstler zum urbanen Landwirt: Martin Peter revolutioniert den Gemüseanbau

Martin und Uwe Peter entwickeln Gewächssäulen für „vertikale Landwirtschaft“. In extrem trockenen Regionen könnte diese Technik in Zukunft die Lebensmittelversorgung sichern.

Do.28.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Mannheim
Arzt beim Blutdruck messen. Menschen ohne Krankenversicherung haben in Deutschland nur wenig Anlaufstellen (Foto: IMAGO, Panthermedia / Andrey Popov)

Leben Nur noch Notversorgung - Menschen ohne Krankenversicherung

Bis zu eine Million Menschen in Deutschland hat nach Schätzungen von Hilfsorganisationen keine Krankenversicherung. Mit lebensbedrohlichen Folgen. Von Thomas Kruchem

Do.28.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Unternehmer, Politiker und Sportler Philip Rosenthal am 13.10.1996 in seinem Haus in Selb (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Stefan Kiefer)

Zeitwort 28.09.1969: Philip Rosenthal wird in den Bundestag gewählt

Er war ein außergewöhnlicher Politiker. Philip Rosenthal, Porzellanfabrikant in Selb. Millionär und Mitglied in der SPD, für die er von 1969 bis 1983 im Bundestag saß.

Do.28.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 28.09.2023 Film „The Creator“: Androiden wie wir?

Mensch gegen Maschine – der Film „The Creator“ hebt die Angst vor KI auf ein neues Level. Und fragt: Haben nicht auch Androide Grundrechte? Außerdem in der SWR2-Kulturmedienschau: Warum die Drehbuchautorin vor Gericht gegen Til Schweiger gewonnen hat – und warum das Urteil dennoch keine gute Nachricht für Drehbuchautoren ist. Und: Auf Daniel Barenboim folgt Christian Thielmann – (k)ein frischer Wind für die Berliner Staatsoper?

Do.28.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Elina Penner, Schriftstellerin und Unternehmerin (Foto: Kai Senf)

SWR2 Tandem Ansichten einer “Migrantenmutti“: Die Autorin Elina Penner

Elina Penner stammt aus einer mennonitischen deutschrussischen Familie. Der eigene Migrationshintergrund wurde ihr erst vollends bewusst, als sie selbst Mutter wurde.

Mi.27.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Menschen klettern auf die Mauer. Berlin, 09.11.1989 (Foto: IMAGO, IMAGO / photothek)

Tag der Deutschen Einheit 33 Jahre Wiedervereinigung: Osten und Westen denken unterschiedlich über Demokratie

Trotz Fortschritten gibt es beim Thema Integration noch Handlungsbedarf, stellt der diesjährige Bericht zum Tag der Deutschen Einheit fest. Für die Historikerin Christina Morina ist das nicht überraschend.

Mi.27.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Migranten ziehen ein Schlauchboot aus dem Wasser am Strand von Gravelines.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/AFP | Sameer Al-Doumy)

Diskussion Verteilen, steuern, begrenzen? Der Streit um die Migration

Ex-Bundespräsident Gauck warnt vor einem „Kontrollverlust“, CSU-Chef Söder fordert eine „Integrationsgrenze“ – seit Tagen wird der Ton in der Flüchtlingsdebatte rauer. Die Bilder von vollen Auffanglagern auf Lampedusa, die Klagen überforderter Kommunen und nicht zuletzt die Erfolge der AfD sind für viele der Beweis, dass es im Umgang mit dem Thema Migration einen neuen Kurs braucht: weniger Moral, mehr Realismus. Doch wie könnte eine realistische Migrationspolitik aussehen? Ist sie nur ein anderes Wort für Abschottung? Was kann, was muss Deutschland für Flüchtlinge leisten? Michael Risel diskutiert mit PD Dr. Stefan Luf t- Migrations- und Integrationsforscher, Universität Bremen, Sophie Meiners - Migrationsforscherin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl - Rechts- und Politikwissenschaftler, Hochschule RheinMain

Mi.27.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Nahaufnahme von der Waage der Justitia - das Symbol für Justiz, Rechtsprechung, Gerichtsurteil (Foto: IMAGO, Herrmann Agenturfotografie)

Leben Im Namen des Volkes - Schöffen und Schöffinen an deutschen Gerichten

Sie repräsentieren das Volk, in dessen Namen jedes Urteil an deutschen Gerichten gefällt wird. Schöffinnen und Schöffen sind in Amts- und Landgerichten an der Urteilsfindung beteiligt. Von Michael Schäfermeyer

Mi.27.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Ozeandampfer RMS Queen Elizabeth, Cunard White Star Line (Foto: IMAGO, IMAGO / United Archives International)

Zeitwort 27.9.1938: Der Passagierdampfer Queen Elizabeth läuft vom Stapel

Sie war das größte Passagierschiff der Welt, bot mehr als 2.200 Reisenden Platz und überquerte im Liniendienst mehr als 900 Mal den Atlantik.

Mi.27.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 27.09.2023 Debatte über das beschmierte Brandenburger Tor und Spielzeiteröffnung am Schauspiel Frankfurt mit „Orlando“

Ist das Brandenburger Tor der richtige Ort, um ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen wie es Aktivisten der „Letzten Generation“ getan haben? Diese Frage sorgt in den Feuilletons für geteilte Meinungen. Genauso wie die Spielzeiteröffnung am Schauspiel Frankfurt mit Anselm Webers Inszenierung der Virginia Woolf-Adaption „Orlando“.

Mi.27.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Flüchtlinge laufen auf der Straße (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Stefan Puchner)

Gespräch Migrationsforscherin Naika Fouroutan: „Viele der Menschen, die kommen, bleiben nicht hier“

Deutschland stehe im Ranking der Länder, denen die meisten ausländischen Fachkräfte abhanden kommen, weit oben, sagt die Migrationsforscherin Naika Fouroutan.

Mi.27.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Prof. Christian Spannagel, Professor für Mathamatik und ihre Didaktik an der PH Heidelberg  (Foto: Christian Spannagel)

Tandem Gespräch Mathe für die Massen – Der Heidelberger Professor Christian Spannagel

Christian Spannagel bildet an der PH Heidelberg angehende Mathelehrer aus. Mit seinen Online-Videos will er auch Laien für das Fach begeistern.

Di.26.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

FOTOMONTAGE, Verkehrsampel mit Pfeilen, Symbolfoto Ampel-Koalition und Ampel-Streit  (Foto: IMAGO,  Christian Ohde)

Diskussion Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?

Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik Die Zeit, Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin Uni Trier, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

Di.26.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Mehlmeisel
Zirkuswagen Tiny House von Barbara (Foto: Pressestelle, Margrit Braszus)

Leben Nachhaltigkeit, Minimalismus und viel Geduld - Leben im Tiny House Village

Viele liebäugeln mit einem Tiny House. Doch man kann es nicht einfach in die Landschaft stellen. Viele Tiny House Projekte kämpfen mit Behörden und Frust. Das Village im Fichtelgebirge hat es geschafft. Von Margrit Braszus (SWR 2021)

Di.26.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Polizisten der Antiterroreinheit der GSG 9 stürmen am Freitag (14.09.2012) in Bonn während einer Vorführung das ehemalige Kanzleramt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Oliver Berg)

Zeitwort 26.09.1972: Die GSG 9 wird gegründet

„Delta Force“, „Navy Seals“, „Einsatzkommando Kobra“ – die schillernden Namen berühmter Spezialeinheiten. GSG 9 klingt dagegen ziemlich nüchtern.

Di.26.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 26.09.2023 Wohngipfel: Baut endlich einfachere Häuser!

Wohnen sollte eine selbstverständliche Sache sein, ist aber in Deutschland zum Problem geworden: Es herrscht gravierender Mangel an Wohnraum, und die Kosten fürs Wohnen schnellen in die Höhe. Die Bundesregierung will das Problem endlich beheben und traf sich gestern zum „Wohnungsbaugipfel“ beim Kanzler. Das Thema Wohnen beschäftigt unterdessen auch die Kulturseiten und das Netz. Die Kulturmedienschau von Anja Höfer:

Di.26.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Philip Haggeney, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner (Foto: Philip Haggeney)

SWR2 Tandem Die heiße Zukunft unserer Städte – der Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Philip Haggeney

Philip Haggeney arbeitet daran, dass die Temperatur in unseren Städten erträglich bleibt. Es braucht viel, viel mehr Bäume und aufgefangener Regen.

Mo.25.9.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

A sick young patient is being examined by a medical practitioner who is using a stethoscope. (Foto: IMAGO, xLeahxThompsonx/xDesignxPicsx , 30795391 Copyright: sivarramanxgopakumarx/xDesignxPics)

Diskussion Praxis zu, Hausarzt weg – Wer kümmert sich um die Patienten?

Kaum Termine, lange Wartezeiten, dazu kilometerlange Fahrten in die nächste Stadt – Alltag für viele Patienten, vor allem auf dem Land. Denn Hausärzte sind Mangelware. Wer als Hausarzt in Ruhestand geht, findet oft nur schwer einen Nachfolger. Allein im Südwesten stehen nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung über 900 Praxen leer. Warum wollen so wenige junge Mediziner Hausarzt werden? Ist der Landarzt ein aussterbender Beruf? Und wie lässt sich eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in Zukunft noch sicherstellen? Michael Risel diskutiert mit Dr. Susanne Bublitz - Hausärztin und Co-Vorsitzende im Hausärzteverband Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ferdinand Gerlach - Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Universität Frankfurt, Kai Sonntag - Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Mo.25.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Jung sein, älter werden, aufbrechen - Lebensziele junger Erwachsener  (Foto: Pressestelle, privat)

SWR2 Leben | Reihe: Young Spirit Mich, dich und die Welt bewegen - Lebensziele junger Erwachsener (4/5)

Sechs junge Menschen erzählen, wovon sie träumen und wo es sie hinzieht und was ihnen Angst bereitet. Es geht um zuhause und Fremde, um Zukunft, um Krise und die Unsicherheit. Von Frank Schüre

Mo.25.9.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau I 25.09.2023 "Schaffen wir das...nochmal?" Umstrittenes Spiegel-Titelbild

Die Schriftstellerin Sibylle Berg will für die Satire-Partei „Die Partei“ ins EU-Parlament ziehen, das ist ein Thema auf den Kulturseiten und im Netz. Außerdem geht es um das aktuelle Titelbild des „Spiegel“: Dort schlängelt sich ein scheinbar endloser Treck von Flüchtenden über das ganz in gelb getauchte Blatt. Dazu in Signalrot die Frage: "Schaffen wir das … noch mal?" Untertitel: „Der deutsche Streit über die Asylpolitik“. Dafür erntet der Spiegel gerade viel Kritik. Die Kulturmedienschau von Anja Höfer.

Mo.25.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Steffen Greiner (Foto: privat)

Essay Der deutsche Wald - Eine Ausbeutung

Zwischen emotionaler Symbolik und kommerziellem Nutzen: Steffen Greiner wirft einen Blick auf die Zukunft des deutschen Waldes.

So.24.9.2023 23:03 Uhr SWR2 Essay SWR2

„Demonstration des Anti-Mafia-Vereins Libera in Mailand, bei der es auch um Bürgerrechte ging“ (Foto: Foto: Dorette Deutsch)

Für Menschenrechte auf die Straße...

Noch mehr Geflüchtete ertrinken im Mittelmeer. Bürger- und Menschenrechte werden beschränkt. Gleichgeschlechtliche Eltern können keine gemeinsame Elternschaft mehr für ein Kind übernehmen. Die rechtspopulistische Regierung Meloni verhält sich zwar außenpolitisch angepasst, weil Italien wirtschaftlich von EU-Zahlungen abhängig ist. Doch innenpolitisch hat sie einiges verändert. Nun will sie auch noch das Asylrecht einschränken – gegen den entschiedenen Protest der italienischen Bischofskonferenz. Italien positioniert sich -weitab von den Erfordernissen der Realität- am rechten Rand Europas.

So.24.9.2023 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Jörg Hilbert sitzt zusammen mit seiner wohl bekantesten Figur, Ritter Rost, an seinem Schreibtisch. Archifoto (Foto: IMAGO, Funke Foto Services)

Gespräch Jörg Hilbert: der Ritter Rost

Er ist der schönste, stärkste, klügste Mann in Schrottland, hat ein Eisenherz, wohnt auf einer Burg aus Schrott und isst gern Schraubenzieherkompott. Ritter Rost ist die wohl beliebteste Kinderbuchfigur des Autors Jörg Hilbert.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Attractive woman thinking on grey background model released Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs.
Wie lautet der gesuchte Titel?

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Schiff liegt im Trockendock zur Reparatur (Foto: SWR, Lucas Rudolf)

Gesellschaft Metall vs. Rost – wie Schiffe gegen Rost behandelt werden

Die Weltwirtschaft würde vermutlich zusammenbrechen, wenn Schiffe nicht gegen Rost geschützt werden könnten. Aber wie wird das gemacht und wie effektiv ist das? Lucas Rudolf hat sich in einer Werft umgesehen.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Eiffelturm aus der Froschperspektive, Frankreich Archivfoto (Foto: IMAGO, blickwinkel)

Gesellschaft Geliebtes Rostzäpfchen – der Eifelturm

Er ist gut 300m lang, besteht aus rund 18.000 Einzelteilen, wiegt knapp 8000 Tonnen - und rostet langsam vor sich hin. Was die Pariser tun, um den Eifelturm vor Rost zu schützen, das hat unser Autor Martin Krinner rausgefunden.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Ford Motor Company automobile factory complex located in Dearborn, Michigan, along the Rouge River, United states - 1994. Archivfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Luisa Ricciarini/Leemage)

Gespräch Florian Neuner: Rust Belt als Symbol für Deindustrialisierung

Im "Rust Belt" hinterließ die Deindustrialisierung rostige Ruinen und verbrannte Erde. Ähnlich wie im Ruhrgebiet. Hier wie dort steht der Rost für Verfall. In Europa wird damit aber anders umgegangen, wie in den USA.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Community-Reporterin Amanda Godwin hält ein Schwarz-weiß-Foto mit schwarzen Kinder in den Händen (Foto: SWR, SWR)

Netzkultur Regionalgeschichte jung erzählt – Eine Community Reporterin über das neue SWR Kultur Format „My Hidden History“

Der Südwesten ist reich an Geschichte und Geschichten. Im Großen, aber auch im Kleinen. Das neue SWR Kultur Instagram-Format „My Hidden History“ präsentiert Spannendes und Kurioses. Zeitgemäß in kurzen Filmen erzählt von jungen Community Reporterinnen und Reportern für alle, die Interesse an Regionalgeschichte haben. Eine dieser Reporterinnen ist die 24-jährige Amanda aus Mannheim, die sich mit der afroamerikanischen Journalistin Mabel Grammer beschäftigt hat.

Sa.23.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret