Unter den Talaren, Muff von 1000 Jahren (Foto: picture-alliance / Reportdienste, SWR, DB)

Die 68er

Stand

„1968 fing der Planet Feuer“, sagte Daniel Cohn-Bendit über die 68er. Das Jahr steht für eine wirkmächtige Epoche: befreite Sexualität, Rockmusik und Kinderläden. Reform-Unis und Emanzipation, Drogenexperimente, linker Terrorismus.

Der multimediale Programmschwerpunkt beleuchtet die Folgen und Auswirkungen dieser Zeit, die den wohl tiefgreifendsten politischen und kulturellen Umbruch nach dem Zweiten Weltkrieg einläutete.

Den Vorkämpfern ging es um die Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen und den Aufbruch in eine neue, freiere, gerechtere und friedlichere Welt.

Vom offenen Konflikt zur Radikalisierung

Der Konflikt zwischen Establishment und rebellischer Jugend wurde offen ausgetragen – friedlich und fantasievoll, aber auch radikal und in Teilen gewalttätig. Mit dem Attentat auf Rudi Dutschke am 11. April 1968 wurde eine Radikalisierung ausgelöst oder befeuert. Ganz am Ende stand der Terror der RAF.

Rudi Dutschke,  7.3.1940 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / Reportdienste - akg-images)
Rudi Dutschke

Der charismatische Studentenführer Dutschke selbst hatte sich immer von Gewalt und Terror distanziert und zu friedlichen Protesten aufgerufen. Für manche hat die 68er-Bewegung eine fundamentale Veränderung und Liberalisierung der deutschen Gesellschaft angestoßen. Und sie wirkt bis heute nach: in Politik, Kultur, Gesellschaft.

Stand
AUTOR/IN
SWR