Die Richter des Europäischen Gerichtshof entscheiden heute, ob die Disziplinarkammer der polnischen Justiz als unabhängiges Gericht zu werten ist und damit rechtens ist. Der Leiter des Warschauer Büro European Council on Foreign Relations, Piotr Buras, sieht trotz der drohenden erneuten Niederlage keine Einsicht der polnischen Regierung in die rechtsstaatliche Kritik der EU. Allerdings müssten der nationale Justizrat dann aufgelöst und die geplanten 500 neuen Richter anders nominiert werden.
Politik EuGH urteilt über polnisches Justizsystem: Polen auf Anti-EU-Kurs
- Dauer
- Sendedatum
- Sendezeit
- 6:00 Uhr
- Sender
- SWR2
Diskussion Kann Europa die Demokratie in Polen schützen?
Es diskutieren: Dr. Kai-Olaf Lang - Osteuropaexperte, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Jan Pallokat - ARD-Korrespondent, Warschau, Dr. Manfred Sapper - Politikwissenschaftler und Chefredakteur der Zeitschrift "Osteuropa", Berlin mehr...
Zeitgenossen Timothy Garton Ash, Historiker: „Deutschland ist meine zweite Heimat”
„Mein Vorbild war George Orwell“, sagt Timothy Garton Ash über seine Berichte aus den 1980er Jahren zum Umbruch in Ostmitteleuropa. Als „engagierter Zuschauer“ beschrieb er das Ende des Kommunismus in Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei und der DDR. Der 64jährige lernte Deutsch, weil ihn Thomas Mann faszinierte. Heute nennte er Deutschland „meine zweite Heimat“. mehr...
30 Jahre Mauerfall Janusz Reiter: Anders als 1989 ist der Westen kein Vorbild mehr
„Solange Polen isoliert war, war die Zukunft ungewiss. In dem Moment, wo die Mauer fiel, war alles offen“, erinnert sich der ehemalige Botschafter Polens in Deutschland, Janusz Reiter, an den 9. November 1989. „Das bedeutete nur nicht unbedingt alles, was wir wollten“, so Reiter in SWR2. Die Begeisterung und Zuversicht von damals allerdings vermisse man 30 Jahre nach dem Mauerfall. mehr...