Welches Signal ging von der Wende-Festwoche in Berlin aus? Das ist heute ein Thema in den digitalen und gedruckten Feuilletons, außerdem die Verleihung des WELT-Literaturpreises an den Schriftsteller Salman Rushdie - und ein - vielgelobtes - „Schneewittchen“ in der Inszenierung von Intendant Nicolas Stemann am Schauspielhaus Zürich: Die Kulturmedienschau von Anja Höfer.
Kulturmedienschau Märchen for Future! - „Schneewittchen“ am Schauspielhaus Zürich | 12.11.2019
- Dauer
- Sendedatum
- Sendezeit
- 6:00 Uhr
- Sender
- SWR2
Bühne Großer Spaß mit verdrehten Klischees: „Schneewittchen Beauty Queen” in Zürich
Schneewittchens Mutter als zickige Absteigerin im Schönheitsranking? Der einsame Wolf im Wald, um den sich Rotkäppchen Sorgen macht? - Regisseur Nicolas Stemanns dreht in seiner Bühnen-Märchenstunde „Schneewittchen Beauty Queen” am Schauspiel Zürich manches Klischee um - und macht damit ihren anarchischen Grundgestus deutlich. Manches erinnert an das Berliner Grips-Theater. Aber es hält der Gegenwart mit ihren überforderten Multi-Tasking-Eltern und internetabhängigen Wohlstands-Kids auch das "Spieglein-an-der-Wand" vor. Das ist origineller als manches Erwachsenen-Theater. mehr...
Literatur Rushdie und Atwood sind die Favoriten für den Man Booker Prize
Nach den weitgehend unbekannten Kandidaten des Vorjahrs stehen diesmal mit Salman Rushdie und Margaret Atwood wieder prominente Namen auf der Shortlist. mehr...
Zeitgeschichte Festwoche zum Mauerfall: Die moralische Deformierung der DDR
„Es ist immer noch einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte“, sagt Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Gespräch mit SWR2. Dennoch sei das Gedenken an den Mauerfall 2019 weniger unbeschwert als noch vor wenigen Jahren. Kaminski begründet die jüngsten Wahlerfolge in ostdeutschen Bundesländern unter anderem damit, dass es keinen gesamtdeutschen Konsens über die DDR gibt. „Was die DDR hinterlassen hat, war ja nicht nur eine zerrütte Wirtschaft, sondern auch eine Deformierung im moralischen Sinne“, so Kaminski. Ab dem 4.11. beginnt in Berlin unter dem Motto „Sieben Tage, sieben Orte“ eine Festwoche, mit der an den Mauerfall vor 30 Jahren erinnert wird. mehr...