Vor zwanzig Jahren löste der Euro die D-Mark ab. Mit der europäischen Währung verbanden sich große Hoffnungen und manche Ängste.
Die Währungsunion ruhte auf einem wackeligen Fundament. Denn ohne eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik konnten die Interessen der reicheren und ärmeren Staaten kaum auf einen Nenner kommen. Trotzdem überstand der Euro die härtesten Krisen.
Aber schafft er das auch in Zukunft?