Ausstellung „Große Realistik & große Abstraktion“ im Städel Museum Frankfurt

Das Frankfurter Städel Museum präsentiert Zeichnungen bedeutender deutscher Künstler unter dem Titel „Große Realistik und Große Abstraktion“. Für Kandinsky waren das die großen Pole der künstlerischen Entwicklung im 20. Jahrhundert. Das Städel präsentiert Blätter von Max Beckmann bis Gerhard Richter. Sie zeigen, dass die künstlerische Entwicklung immer auch die Brüche und Widersprüche in der deutschen Geschichte spiegelt. Realismus, Abstraktion und ihre gegenseitige Durchdringung sind bei deutschen Künstlern immer auch ein Stück Politik.
„Making van Gogh“ im Städel Museum Frankfurt eine Ausstellung der Superlative: ein gut recherchiertes wissenschaftliches Projekt mit traumhaften Bildern und hervorragender Präsentation. mehr...
Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall verheilen manche Wunden nicht. Die Künstlerin Andrea Tiebel-Quast lebt in der schwäbischen Provinz in der Nähe von Biberach, etwa 50 Kilometer südlich von Ulm. Ihre Arbeiten werden überall im Westen gezeigt. Erst jetzt wagt sie sich erstmals zurück nach Ostdeutschland. „Wurlawa“ heißt ihre Ausstellung in der sorbischen Kulturinformation in Bautzen. mehr...
Louise Bachofen-Burckhardt war eine der ersten Kunstmäzeninnen der Schweiz. Die Witwe des Altertumsforschers Johann Jakob Bachofen kaufte im Laufe ihres Lebens um die 300 Gemälde vom Spätmittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, überführte sie in eine Stiftung und stellte sie dem Kunstmuseum Basel als Dauerleihgabe zur Verfügung. Heute sind die Bilder Eigentum des Museums. Dank ihnen ist das Haus heute ein Museum von europäischem Rang. Das Basler Kunstmuseum hat Louise Bachofen-Burckhardt also viel zu verdanken und erinnert mit einer Ausstellung an die vor knapp 100 Jahren verstorbene Kunstmäzenin. mehr...