Streit um Netrebko-Auftritt

Wladimir Kaminer: „Alle, die sich vom Krieg distanziert haben, sollen unbedingt auftreten“

STAND
AUTOR/IN
Jan Tussing

„Man braucht viel Fantasie, um in einer Opernsängerin eine Kriegsverbrecherin zu sehen“, sagt der deutsche Autor Wladimir Kaminer, „aber ich verstehe, dass ukrainische Künstler*innen nicht eine Bühne mit Russen teilen wollen“. „Alle, die sich vom Krieg distanziert haben, sollen unbedingt auftreten“, denn auch sie seien Leidtragende dieses Verbrechens, so Kaminer.

Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

Natürlich hätten die Künstler eine besondere Verantwortung. Aber wenn sie nicht auf der Seite dieses verbrecherischen Regimes stünden , sollten Sie unbedingt auftreten, dass sehe er auch so im Hinblick auf die Zukunft Russlands, so Kaminer. “Nach dem Krieg wird Russland nicht verschwinden. Es bleibt nach wie vor unser Nachbarland. Und wir müssen heute am besten schon darüber nachdenken, mit wem wir da reden.“

Viele populäre Künstlerinnen und Künstler haben Russland verlassen

Für Kaminer liegt die rote Linie ist bei der Rechtfertigung des Krieges. Es gäbe tatsächlich einzelne Personen in künstlerischen Bereich, die dies täten, da wären aber schon immer nicht die besten gewesen. Viele Künstler-Koryphäen – gerade der populären Musik – hätten Russland verlassen, alles Menschen, die viel berühmter seien als Putin in Russland – von Alla Pugatschowa bis Boris Grebenshikov. „Die sind jetzt im Ausland und sammeln Gelder, um die Ukraine zu unterstützen, äußern sich deutlich und kritisch in allen möglichen Medien. Das muss man auch zeigen.“

Der Streit um den Auftritt Netrebkos in Wiesbaden

,,Man kann nicht tolerieren, dass die Ukraine als Reaktion (auf den russischen Angriffskrieg) alles Russische ausmerzt“, begründete auch Uwe Eric Laufenberg, Intendant des Staatstheaters Wiesbaden, sein Festhalten an dem Auftritt Netrebkos in Wiesbaden.

Kritiker halten jedoch die nicht unerheblichen Verstrickungen Netrebkos in das System Putin dagegen: Jahrelang war die Starsopranistin prominenter Gast im Kreml, bezeichnete Putin als „offenen, bezaubernden und gutherzigen Menschen“, wirkte 2014 bei der die Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Sotschi mit und gab zu ihrem 50. Geburtstag im September 2021 ein Gala-Konzert im Kreml.

Ärger um Star-Sopranistin Anna Netrebko bei den Maifestspielen Wiesbaden: Das Dilemma einer Haltungslosen

Fast glaubte man, der Skandal um Anna Netrebko und ihre Nähe zu Wladimir Putin sei zum Ende verhandelt. Doch nun ist ihr Auftritt bei den Wiesbadener Maifestspielen aller pazifistischen Bekundungen zum Trotz zum Politikum geworden. Kein Wunder, denn Netrebkos Nicht-Haltung passt nicht zu einer Kunstform, die nach gesellschaftlicher Relevanz strebt.

Streit um Netrebko Uwe Eric Laufenberg: Internationale Maifestspiele sind keine Festspiele für irgendeine Nation

,,Man kann nicht tolerieren, dass die Ukraine als Reaktion (auf den russischen Angriffskrieg) alles Russische ausmerzt.", sagt Uwe Eric Laufenberg, Intendant des Staatstheaters Wiesbaden. Die Ukrainische Nationalphilharmonie und das Taras-Schewtschenko-Theater Charkiw haben ihre Auftritte bei den Internationalen Maifestspielen in Wiesbaden abgesagt wegen des geplanten Auftritts der russischen Opernsängerin Anna Netrebko. ,,Puschkin-Denkmäler stürzen oder aus der Bibliothek Dostojewski entfernen oder zu sagen, wir dürfen keinen Schostakowitsch mehr spielen", sagt er, ,,das kann man nicht machen. Entweder kämpfen wir für die Freiheit, dann kämpfen wir auch für die Freiheit der Meinung und der Kunst, oder es gibt keine Freiheit. Die Internationalen Maifestspiele sind keine nationalen Festspiele für irgendeine Nation.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ärger um Star-Sopranistin Anna Netrebko bei den Maifestspielen Wiesbaden: Das Dilemma einer Haltungslosen

Fast glaubte man, der Skandal um Anna Netrebko und ihre Nähe zu Wladimir Putin sei zum Ende verhandelt. Doch nun ist ihr Auftritt bei den Wiesbadener Maifestspielen aller pazifistischen Bekundungen zum Trotz zum Politikum geworden. Kein Wunder, denn Netrebkos Nicht-Haltung passt nicht zu einer Kunstform, die nach gesellschaftlicher Relevanz strebt.

STAND
AUTOR/IN
Jan Tussing