Anti-Atomkraft-Bewegung, Flower-Power, beginnender RAF-Terror: Die 70er Jahre sind turbulente Zeiten, auch in Konstanz. Menschen gehen auf die Straßen, demonstrieren für Frauenrechte und den Frieden, eine Reformuniversität wird gegründet, Künstlerinnen und Künstler schließen sich auch hier neuen Stilrichtungen an. Die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz dokumentiert diese Zeit zwischen 1965 und 1985.

Mehr Ausstellungen im Südwesten
Ausstellung Stuttgarter Bildhauer Camill Leberer im Museum Ritter in Waldenbuch
„Ich will mich nicht festlegen lassen“, sagt der Stuttgarter Bildhauer Camill Leberer. Die Werkschau „Camill Leberer – aus dem Echo Raum“ im Museum Ritter in Waldenbuch zeigt mit Skulpturen, Bildern und Installationen die Vielfalt der Arbeit des Künstlers. Alle Werke eint: „die Dialoghaftigkeit ist ein Grundtenor meiner Arbeit“. Der Betrachter ist integraler Bestandteil seiner Kunst, die immer wieder neu einlädt, sich zu ihr in Bezug zu setzen. Räumlich und geistig. Natürlich spielt auch die Hommage an das Quadrat in der Kunst eine Rolle, das für das Museum Ritter in Anlehnung an die Form der Ritter-Schokolade charakteristisch ist.
Ausstellung Pop-Collagen von Andy Warhol bis Sigmar Polke in Ludwigshafen
Das Wilhelm-Hack-Museum zeigt mit Werken von Andy Warhol, Sigmar Polke oder Daniel Spoerriden Einfluss der Collage auf die Kunst des 20. Jahrhunderts.
Ausstellung Klanginstallation „Space Synthesis" will Besuchern die Sinne rauben
Wer sich bei Museumsbesuchen ganz auf seine Augen verlässt, wird es hier schwer haben: Mit „Space Synthesis" startet in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden eine Klanginstallation, bei der das Hören ganz im Vordergrund steht. Komponist hat sein Werk auf die Räumlichkeiten maßgeschneidert und es vor Ort erschaffen:
„Wir schicken den Klangstrahl erst einmal aus der großen Halle über drei Räume in das hintere des Museums", so Werner, „dort bricht und verteilt sich der Klang. Dann gibt es in der hinteren Ecke nochmal einen Lautsprecher, einen der selbst konstruierten Lautsprecher, die das Ganze nochmal zurück, den Strahl also zurücksenden in die große Halle. Das heißt es entsteht so eine Art Fluss, so eine Art Strudel.“
Zu erleben ist „Space Synthesis" noch bis zum 2. Juli.